vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Anlage 2 4. Derivate-Risikoberechnungs- und MeldeV

Aktuelle FassungIn Kraft seit 01.9.2011

Anlage 2

Duration-Netting

Zuordnung jedes Zinsderivats zu der entsprechenden Bandbreite („Bucket“) der nachfolgend angeführten Laufzeittabelle:

Bucket

Laufzeit

1

0-2 Jahre

2

2-7 Jahre

3

7-15 Jahre

4

>15 Jahre

  

Die Berechnung des gleichwertigen Basiswerts des Zinsderivats erfolgt durch das Dividieren der Duration des Zinsderivats durch die Ziel-Duration des OGAW (unter üblichen Marktbedingungen) multipliziert mit dem Marktwert des Basiswerts:

Die Zusammenrechnung der gleichwertigen Long- und Short-Basiswertpositionen innerhalb der jeweiligen Bandbreite („Bucket“), ergibt die genettete Position für den jeweiligen „Bucket“.

Zusammenrechnung der übrigen nicht genetteten Long- (oder Short-) Positionen“ in „Bucket“ (i) mit den übrigen Short- (Long-) Positionen in „Bucket“ (i+1).

Zusammenrechnung der übrigen nicht genetteten Long- (oder Short-) Positionen“ in „Bucket“ (i) mit den übrigen Short- (Long-) Positionen in „Bucket“ (i+2).

Berechnung der genetteten Summe zwischen den Positionen (Long und Short) der zwei entferntesten Buckets.

Der OGAW berechnet sein Gesamtrisiko aus der Summe aus:

  1. 1. 0 vH der genetteten Positionen für jeden einzelnen Bucket;
  2. 2. 40 vH der genetteten Positionen zwischen zwei angrenzenden Buckets (i) und (i+1);
  3. 3. 75 vH der genetteten Positionen zwischen Buckets (i) und (i+2);
  4. 4. 100 vH der genetteten Positionen zwischen den zwei entferntesten Buckets;
  5. 5. 100 vH der übrigen nicht genetteten Positionen.

Schlagworte

Long-Basiswertposition, Short-Position

Zuletzt aktualisiert am

28.11.2019

Gesetzesnummer

20007420

Dokumentnummer

NOR40131316

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)

Stichworte