§ 0
Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes
Kurztitel
Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes
Kundmachungsorgan
Typ
Vertrag - Multilateral
§/Artikel/Anlage
Inkrafttretensdatum
05.12.2018
Index
79/04 Kultur- und Denkmalschutz
Langtitel
(Übersetzung)
Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes
StF: BGBl. III Nr. 76/2009 (NR: GP XXIV RV 24 AB 103 S. 17 . BR: AB 8096 S. 768 .)
Änderung
BGBl. III Nr. 116/2011 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 82/2014 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 20/2015 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 197/2015 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 44/2016 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 79/2016 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 133/2016 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 219/2016 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 83/2017 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 191/2017 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 81/2018 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 204/2018 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 144/2020 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 174/2020 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 13/2023 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 10/2024 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 112/2024 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 37/2025 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 124/2025 (K – Geltungsbereich)
Sprachen
Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch
Vertragsparteien
*Afghanistan III 76/2009 *Ägypten III 76/2009 *Albanien III 76/2009 *Algerien III 76/2009 *Andorra III 82/2014 *Angola III 174/2020 *Antigua/Barbuda III 82/2014 *Äquatorialguinea III 116/2011 *Argentinien III 76/2009 *Armenien III 76/2009 *Aserbaidschan III 76/2009 *Äthiopien III 76/2009 *Bahamas III 20/2015 *Bahrain III 20/2015 *Bangladesch III 76/2009 *Barbados III 76/2009 *Belarus III 76/2009 *Belgien III 76/2009 *Belize III 76/2009 *Benin III 82/2014 *Bhutan III 76/2009 *Bolivien III 76/2009 *Bosnien-Herzegowina III 76/2009 *Botsuana III 116/2011 *Brasilien III 76/2009 *Brunei III 82/2014 *Bulgarien III 76/2009 *Burkina Faso III 76/2009 *Burundi III 76/2009 *Cabo Verde III 44/2016 *Chile III 76/2009 *China III 76/2009 *Costa Rica III 76/2009 *Côte d’Ivoire III 76/2009 *Dänemark III 116/2011, III 20/2015, III 204/2018 *Deutschland III 82/2014 *Dominica III 76/2009 *Dominikanische R III 76/2009 *Dschibuti III 76/2009 *Ecuador III 76/2009 *El Salvador III 82/2014 *Eritrea III 116/2011 *Estland III 76/2009 *Eswatini III 82/2014 *Fidschi III 116/2011 *Finnland III 82/2014 *Frankreich III 76/2009 *Gabun III 76/2009 *Gambia III 116/2011 *Georgien III 76/2009 *Ghana III 44/2016 *Grenada III 76/2009 *Griechenland III 76/2009 *Guatemala III 76/2009 *Guinea III 76/2009 *Guinea-Bissau III 79/2016 *Haiti III 116/2011 *Honduras III 76/2009 *Indien III 76/2009 *Indonesien III 76/2009 *Irak III 116/2011 *Iran III 76/2009 *Irland III 44/2016 *Island III 76/2009 *Italien III 76/2009 *Jamaika III 116/2011 *Japan III 76/2009 *Jemen III 76/2009 *Jordanien III 76/2009 *Kambodscha III 76/2009 *Kamerun III 82/2014 *Kasachstan III 82/2014 *Katar III 76/2009 *Kenia III 76/2009 *Kirgisistan III 76/2009 *Kiribati III 81/2018 *Kolumbien III 76/2009 *Komoren III 82/2014 *Kongo III 82/2014 *Kongo/DR III 116/2011 *Korea/DVR III 76/2009 *Korea/R III 76/2009 *Kroatien III 76/2009 *Kuba III 76/2009 *Kuwait III 197/2015 *Laos III 116/2011 *Lesotho III 76/2009 *Lettland III 76/2009 *Libanon III 76/2009 *Libyen III 10/2024 *Litauen III 76/2009 *Luxemburg III 76/2009 *Madagaskar III 76/2009 *Malawi III 116/2011 *Malaysia III 82/2014 *Mali III 76/2009 *Malta III 83/2017 *Marokko III 76/2009 *Marshallinseln III 197/2015 *Mauretanien III 76/2009 *Mauritius III 76/2009 *Mexiko III 76/2009 *Mikronesien III 82/2014 *Moldau III 76/2009 *Monaco III 76/2009 *Mongolei III 76/2009 *Montenegro III 116/2011 *Mosambik III 76/2009 *Myanmar III 20/2015 *Namibia III 76/2009 *Nauru III 82/2014 *Nepal III 116/2011 *Neuseeland III 219/2016 *Nicaragua III 76/2009 *Niederlande III 82/2014, III 20/2015, III 219/2016 *Niger III 76/2009 *Nigeria III 76/2009 *Nordmazedonien III 76/2009 *Norwegen III 76/2009 *Oman III 76/2009 *Pakistan III 76/2009 *Palästina III 82/2014 *Palau III 82/2014 *Panama III 76/2009 *Papua-Neuguinea III 76/2009 *Paraguay III 76/2009 *Peru III 76/2009 *Philippinen III 76/2009 *Polen III 116/2011 *Portugal III 76/2009 *Ruanda III 82/2014 *Rumänien III 76/2009 *Salomonen III 204/2018 *Sambia III 76/2009 *Samoa III 82/2014 *San Marino III 13/2023 *São Tomé/Príncipe III 76/2009 *Saudi-Arabien III 76/2009 *Schweden III 116/2011 *Schweiz III 76/2009 *Senegal III 76/2009 *Serbien III 116/2011 *Seychellen III 76/2009 *Sierra Leone III 124/2025 *Simbabwe III 76/2009 *Singapur III 81/2018 *Slowakei III 76/2009 *Slowenien III 76/2009 *Somalia III 144/2020 *Spanien III 76/2009 *Sri Lanka III 76/2009 *St. Kitts/Nevis III 133/2016 *St. Lucia III 76/2009 *St. Vincent/Grenadinen III 116/2011 *Südafrika III 37/2025 *Sudan III 76/2009 *Südsudan III 219/2016 *Suriname III 191/2017 *Syrien III 76/2009 *Tadschikistan III 116/2011 *Tansania III 82/2014 *Thailand III 133/2016 *Timor-Leste III 83/2017 *Togo III 76/2009 *Tonga III 116/2011 *Trinidad/Tobago III 116/2011 *Tschad III 76/2009 *Tschechische R III 76/2009 *Tunesien III 76/2009 *Türkei III 76/2009 *Turkmenistan III 82/2014 *Tuvalu III 83/2017 *Uganda III 76/2009 *Ukraine III 76/2009 *Ungarn III 76/2009 *Uruguay III 76/2009 *Usbekistan III 76/2009 *Vanuatu III 116/2011 *Venezuela III 76/2009 *Vereinigte Arabische Emirate III 76/2009 *Vereinigtes Königreich III 112/2024 *Vietnam III 76/2009 *Zentralafrikanische R III 76/2009 *Zypern III 76/2009
Ratifikationstext
(Anm.: letzte Anpassung durch Kundmachung BGBl. III Nr. 204/2018)
Die vom Bundespräsidenten unterzeichnete und vom Bundeskanzler gegengezeichnete Ratifikationsurkunde wurde am 9. April 2009 beim Generaldirektor der Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur der Vereinten Nationen hinterlegt; das Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes tritt gemäß seinem Art. 34 für Österreich am 9. Juli 2009 in Kraft.
Nach Mitteilungen des Generaldirektors der Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur der Vereinten Nationen haben folgende weitere Staaten das Übereinkommen ratifiziert, angenommen, genehmigt bzw. sind ihm beigetreten:
Afghanistan, Ägypten, Albanien, Algerien, Argentinien, Armenien, Aserbaidschan, Äthiopien, Bangladesch, Barbados, Belarus, Belgien, Belize, Bhutan, Bolivien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, Burkina Faso, Burundi, Chile, China (einschließlich Sonderverwaltungsregion Hongkong), Costa Rica, Côte d’Ivoire, Dominica, Dominikanische Republik, Dschibuti, Ecuador, Estland, Frankreich, Gabun, Georgien, Grenada, Griechenland, Guatemala, Guinea, Honduras, Indien, Indonesien, Islamische Republik Iran, Island, Italien, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Katar, Kenia, Kirgisistan, Kolumbien, Demokratische Volksrepublik Korea, Republik Korea, Kroatien, Kuba, Lesotho, Lettland, Libanon, Litauen, Luxemburg, Madagaskar, Mali, Marokko, Mauretanien, Mauritius, die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Mexiko, Moldau, Monaco, Mongolei, Mosambik, Namibia, Nicaragua, Niger, Nigeria, Norwegen, Oman, Pakistan, Panama, Papua-Neuguinea, Paraguay, Peru, Philippinen, Portugal, Rumänien, Sambia, Sao Tomé und Principe, Saudi-Arabien, Schweiz, Senegal, Seychellen, Simbabwe, Slowakei, Slowenien, Spanien, Sri Lanka, St. Lucia, Sudan, Arabische Republik Syrien, Togo, Tschad, Tschechische Republik, Tunesien, Türkei, Uganda, Ukraine, Ungarn, Uruguay, Usbekistan, Venezuela, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Zentralafrikanische Republik, Zypern.
Anlässlich der Hinterlegung ihrer Ratifikations- bzw. Genehmigungsurkunde haben folgende Staaten nachstehende Vorbehalte erklärt bzw. Erklärungen abgegeben:
Vorbehalte und Erklärungen:
Vorbehalte und Erklärungen zu diesem Übereinkommen – mit Ausnahme derer Österreichs und territorialer Anwendungen – werden im Teil III des Bundesgesetzblattes nicht veröffentlicht. Sie sind in englischer und französischer Sprache auf der Webseite der UNESCO unter http://portal.unesco.org/en/ev.php-URL_ID=17716&URL_DO=DO_TOPIC&URL_SECTION=201.html abrufbar:
Deutschland, Malaysia, Samoa
Argentinien:
Erklärung:
Die Argentinische Republik ist gemäß Art. 26 Abs. 2 nicht durch Abs. 1 dieses Artikels gebunden.
Vorbehalt:
Die Argentinische Republik geht davon aus, dass Art. 33 Abs. 2 und der entsprechende Art. 2 Abs. 5 des Übereinkommens nicht im Hinblick auf Gebiete anwendbar sind, die Gegenstand eines Souveränitätsstreites zwischen zwei Vertragsparteien des Übereinkommens sind, der von der Generalsversammlung der Vereinten Nationen anerkannt ist.
Dänemark:
(Anm.: Erklärung betreffend Grönland mit BGBl. III Nr. 20/2015 widerrufen.)
Einer weiteren Mitteilung des Generaldirektors zufolge hat Dänemark die Anwendbarkeit des Übereinkommens mit Wirkung vom 1. Oktober 2018 auf die Färöer-Inseln erstreckt und gleichzeitig die anlässlich der Hinterlegung der Genehmigungsurkunde abgegebene Erklärung betreffend den Ausschluss der territorialen Anwendung in Bezug auf die Färöer-Inseln zurückgenommen.
Kolumbien:
Änderungen von Art. 5 sowie andere Änderungen, die zu einer Zeit in Kraft getreten sind, als Kolumbien Vertragspartei des Übereinkommens wurde, gemäß Art. 38 Abs. 5 und 6, werden nur dann für Kolumbien in Kraft treten, wenn das interne Verfahren zur Annahme und Revision dieser Änderungen vor der Ratifikation beendet wurde, wie in Art. 150 Abs. 16 und Art. 241 Abs. 10 der Politischen Verfassung von Kolumbien vorgesehen.
Indonesien:
Die Regierung der Republik Indonesien erklärt aufgrund von Art. 26 Abs. 2, dass sie nicht durch Art. 26 Abs. 1 gebunden ist.
Niederlande:
Ferner haben die Niederlande am 21. Mai 2014 den Geltungsbereich des Übereinkommens auf Sint Maarten ausgedehnt.
Ferner haben die Niederlande mit Wirkung vom 29. Juli 2016 die Ausdehnung des territorialen Anwendungsbereiches des Übereinkommens auf Curaçao erklärt.
Saudi-Arabien:
Saudi Arabien kündigt den Beitritt und die Annahme des Internationalen Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes sowie die Bereitschaft zur Umsetzung seiner Bestimmungen an, ohne Verbindung mit Art. 26 Abs. 1 des Übereinkommens.
Seychellen:
Die Republik Seychellen ratifiziert aufgrund des vorliegenden Instruments das Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur unter Vorbehalt des Rechts, durch Art. 26 Abs. 1 nicht gebunden zu sein.
Präambel/Promulgationsklausel
Der Nationalrat hat beschlossen:
- 1. Der Abschluss des gegenständlichen Staatsvertrages wird gemäß Art. 50 Abs. 1 Z 1 B-VG genehmigt.
- 2. Dieser Staatsvertrag ist im Sinne des Art. 50 Abs. 2 Z 3 B-VG durch Erlassung von Gesetzen zu erfüllen.
- 3. Die arabische, chinesische, französische, russische und spanische Sprachfassung1 dieses Staatsvertrages sind gemäß Art. 49 Abs. 2 B-VG dadurch kundzumachen, dass sie zur öffentlichen Einsichtnahme im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten aufliegen.
Die Generalkonferenz der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, im Folgenden als „UNESCO“ bezeichnet, die vom 29. September bis 17. Oktober 2003 in Paris zu ihrer 32. Tagung zusammengetreten ist,
unter Bezugnahme auf die bestehenden internationalen Menschenrechtsübereinkünfte, insbesondere auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948, auf den Internationalen Pakt von 1966 über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte und auf den Internationalen Pakt von 1966 über bürgerliche und politische Rechte;
angesichts der Bedeutung des immateriellen Kulturerbes als Quelle kultureller Vielfalt und Garant der nachhaltigen Entwicklung, wie dies in der Empfehlung der UNESCO von 1989 über die Erhaltung der traditionellen Kultur und der Volkskultur, der Allgemeinen Erklärung der UNESCO von 2001 über die kulturelle Vielfalt und der vom Dritten Runden Tisch der Kulturminister angenommenen Erklärung von Istanbul von 2002 hervorgehoben wird;
angesichts der tief reichenden wechselseitigen Abhängigkeit zwischen dem immateriellen Kulturerbe und dem materiellen Kultur- und Naturerbe;
in Anerkennung der Tatsache, dass die Prozesse der Globalisierung und des gesellschaftlichen Wandels neben den Voraussetzungen, die sie für einen neuerlichen Dialog zwischen den Gemeinschaften schaffen, auch – wie das Phänomen der Intoleranz – große Gefahren für den Verfall, den Verlust und die Zerstörung des immateriellen Kulturerbes mit sich bringen, insbesondere, weil Mittel zur Erhaltung dieses Erbes fehlen;
im Bewusstsein des allgemeinen Willens und des gemeinsamen Anliegens, das immaterielle Kulturerbe der Menschheit zu erhalten;
in Anerkennung der Tatsache, dass Gemeinschaften, insbesondere indigene Gemeinschaften, Gruppen und gegebenenfalls Einzelpersonen eine wichtige Rolle bei der Schaffung, Erhaltung, Pflege und Neugestaltung des immateriellen Kulturerbes spielen und auf diese Weise einen Beitrag zur Bereicherung der kulturellen Vielfalt und der menschlichen Kreativität leisten;
eingedenk der weit reichenden Folgen der Tätigkeiten der UNESCO zur Schaffung maßgeblicher Übereinkünfte für den Schutz des Kulturerbes, insbesondere des Übereinkommens von 1972 zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt;
weiterhin eingedenk der Tatsache, dass bis heute keine verbindliche mehrseitige Übereinkunft zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes besteht;
angesichts der Tatsache, dass die bestehenden internationalen Übereinkünfte, Empfehlungen und Entschließungen über das Kultur- und Naturerbe durch neue Bestimmungen zum immateriellen Kulturerbe wirksam bereichert und ergänzt werden sollten;
angesichts der Notwendigkeit, ein stärkeres Bewusstsein für die Bedeutung des immateriellen Kulturerbes und seine Erhaltung zu entwickeln, insbesondere bei den jungen Generationen;
angesichts der Tatsache, dass die internationale Gemeinschaft zusammen mit den Vertragsstaaten dieses Übereinkommens im Geiste der Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung zur Erhaltung dieses Erbes beitragen sollte;
unter Hinweis auf die Programme der UNESCO betreffend das immaterielle Kulturerbe, insbesondere auf die Proklamation der Meisterwerke des mündlich überlieferten und immateriellen Erbes der Menschheit;
angesichts der unschätzbaren Bedeutung des immateriellen Kulturerbes als Mittel zur Förderung von Annäherung, Austausch und Verständnis zwischen den Menschen ‑
nimmt dieses Übereinkommen am 17. Oktober 2003 an.
_________________________________
1 Die Sprachfassungen werden auch in den Anlagen veröffentlicht.
Schlagworte
e-rk3,
Ratifikationsurkunde
Zuletzt aktualisiert am
14.08.2025
Gesetzesnummer
20006432
Dokumentnummer
NOR40209849
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)