Anhang 1
Ausbildungsgebiet gemäß § 6 Z 1
FÜHREN VON KRANEN
| Ausbildungsinhalte | Unterrichtseinheiten (Teilgebiete) | |||||
| a) | b) | c) | d) | e) | f) | |
| 1. Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik | 1 | 3 | 5 | 3 | 5 | 1 | 
| 2. Aufbau und Arbeitsweise von Kranen, Betriebsbedingungen | 1 | 3 | 5 | 3 | 5 | 2 | 
| 3. Mechanische und elektrische Ausrüstung von Kranen und Tragmitteln | 1 | 3 | 5 | 3 | 5 | 3 | 
| 4. Sicherheits- einrichtungen von Kranen, Schutzmaßnahmen gegen Berührungsspannung | 1 | 2 | 3 | 3 | 3 | 2 | 
| 5. Betrieb und Wartung von Kranen, Verständigungszeichen beim Kranbetrieb, Lastauf nahmemittel, Anhängen von Lasten | 3 | 3 | 5 | 4 | 5 | 2 | 
| 6. Arbeitnehmerschutz- vorschriften, sonstige Rechtsvorschriften, Normen und Richtlinien zum sicheren Führen von Kranen | 1 | 4 | 4 | 2 | 4 | 1 | 
| Mindestanzahl | 8 | 18 | 27 | 18 | 27 | 11 | 
| Frei gestaltbare UE | 0,5 | 2,5 | 3 | 2 | 3 | 1 | 
| Praktische Übungen | 0,5 | 0,5 | 1 | 1 | 1 | 2 | 
| GESAMTZAHL UE | 9 | 21 | 31 | 21 | 31 | 14 | 
1) Zulassungsvoraussetzung: Fachkenntnisnachweis für das Führen von sonstigen Lauf-, Bock- und Portalkranen, Säulendreh- und Wandschwenkkranen (b)
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
