5. Abschnitt
Weitergeltung von Aufenthalts- und Niederlassungsberechtigungen
§ 11.
(1) Die vor dem In-Kraft-Treten des Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetzes erteilten Aufenthalts- und Niederlassungsberechtigungen nach dem Fremdengesetz 1997, BGBl. I Nr. 75 in der Fassung der FrG-Novelle 2002, BGBl. I Nr. 126 und zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 100/2005, gelten nach ihrem Aufenthaltszweck als entsprechende Aufenthalts- und Niederlassungsberechtigungen nach dem Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz oder als Berechtigungen nach dem Fremdenpolizeigesetz 2005 (FPG), BGBl. I Nr. 100, wie folgt weiter:
Aufenthalts- und Niederlassungsberechtigungen nach dem Fremdengesetz 1997 (FrG)  | Aufenthalts- und Niederlassungsberechtigung nach dem Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz (NAG) und Berechtigungen nach dem Fremdenpolizeigesetz 2005 (FPG)  | 
A. Niederlassungsbewilligungen nach dem FrG  | |
1. Niederlassungsbewilligung jeglicher Aufenthaltsweck, § 13 Abs. 2 FrG  | „Niederlassungsbewilligung – beschränkt“  | 
2. Niederlassungsbewilligung begünstigter Drittstaat – EWR, § 47 Abs. 3 FrG  | Dokumentation „Daueraufenthaltskarte“  | 
3. Niederlassungsbewilligung begünstigter Drittstaat – Ö, § 49 Abs. 1 FrG  | a) Ehegatten und Kinder bis 18 Jahre: Aufenthaltstitel „Familienangehöriger“ b) Kinder über 18 Jahre: „Niederlassungsbewilligung – unbeschränkt“ c) Angehörige in aufsteigender Linie mit aufrechtem Zugang zum Arbeitsmarkt: „Niederlassungsbewilligung – beschränkt“ d) Angehörige in aufsteigender Linie ohne aufrechten Zugang zum Arbeitsmarkt: „Niederlassungsbewilligung – Angehöriger“ e) bei Freizügigkeitssachverhalten nach § 57 NAG: Dokumentation „Daueraufenthaltskarte“  | 
4. Niederlassungsbewilligung Selbständig, § 30 Abs. 2 FrG  | „Niederlassungsbewilligung – beschränkt“  | 
5. Niederlassungsbewilligung Familiengemeinschaft, § 20 Abs. 1 FrG  | „Niederlassungsbewilligung – beschränkt“  | 
6. Niederlassungsbewilligung Privat – quotenpflichtig, § 18 Abs. 4 FrG  | „Niederlassungsbewilligung – ausgenommen Erwerbstätigkeit“  | 
7. Niederlassungsbewilligung Medienbediensteter, § 19 Abs. 2 Z 1 FrG  | „Aufenthaltsbewilligung – Sonderfälle unselbständiger Erwerbstätigkeit“  | 
8. Niederlassungsbewilligung Künstler, § 19 Abs. 2 Z 2 FrG  | „Aufenthaltsbewilligung – Künstler“  | 
9. Niederlassungsbewilligung für vom AuslBG ausgenommen unselbständig Erwerbstätige, § 19 Abs. 2 Z 3 FrG  | „Aufenthaltsbewilligung – Sonderfälle unselbständiger Erwerbstätigkeit“  | 
10. Niederlassungsbewilligung begünstigter Drittstaat – CH, § 48a FrG  | bei drittstaatsangehörigen Familienangehörigen von freizügigkeitsberechtigten Schweizer Bürgern: Dokumentation „Daueraufenthaltskarte“  | 
11. Niederlassungsbewilligung Schlüsselkraft – selbständig, § 18 Abs. 1 Z 1 FrG  | „Niederlassungsbewilligung – Schlüsselkraft“  | 
12. Niederlassungsbewilligung Schlüsselkraft – unselbständig, § 18 Abs. 1 Z 1 FrG  | „Niederlassungsbewilligung – Schlüsselkraft“  | 
13. Niederlassungsbewilligung Familiengemeinschaft mit selbständiger Schlüsselkraft, § 18 Abs. 1 Z 1 FrG  | „Niederlassungsbewilligung – beschränkt“  | 
14. Niederlassungsbewilligung Familiengemeinschaft mit unselbständiger Schlüsselkraft, § 18 Abs. 1 Z 1 FrG  | „Niederlassungsbewilligung – beschränkt“  | 
15. Niederlassungsbewilligung Privat – quotenfrei, § 19 Abs. 5 FrG  | a) bei Familienangehörigen von Begünstigten nach dem FrG: „Niederlassungsbewilligung – Angehöriger“ b) bei Familienangehörigen von Künstlern, Medienbediensteten und vom AuslBG ausgenommenen unselbständig Erwerbstätigen: „Aufenthaltsbewilligung – Familiengemeinschaft“  | 
16. Niederlassungsbewilligung Schlüsselkraft – Abkommen, § 1 Abs. 5 AuslBG  | entfällt  | 
B. Aufenthaltserlaubnisse nach dem FrG  | |
1. Aufenthaltserlaubnis Ausbildung, § 7 Abs. 4 Z 1 FrG  | a) „Aufenthaltsbewilligung – Schüler“ oder b) „Aufenthaltsbewilligung – Studierender“  | 
2. Aufenthaltserlaubnis Familiengemeinschaft mit Ausbildung, § 7 Abs. 4 Z 3 FrG  | „Aufenthaltsbewilligung – Familiengemeinschaft“  | 
3. Aufenthaltserlaubnis Rotationskraft, § 7 Abs. 4 Z 2 FrG  | „Aufenthaltsbewilligung – Rotationsarbeitskraft“  | 
4. Aufenthaltserlaubnis Familiengemeinschaft mit Rotationskraft, § 7 Abs. 4 Z 3 FrG  | „Aufenthaltsbewilligung – Familiengemeinschaft“  | 
5. Aufenthaltserlaubnis Volontär, § 12 Abs. 2 FrG  | Aufenthalts-Reisevisum (Visum D+C, § 24 FPG)  | 
6. Aufenthaltserlaubnis Grenzgänger, § 1 Abs. 11 FrG  | entfällt  | 
7. Aufenthaltserlaubnis Pendler, §§ 1 Abs. 12, 113 Abs. 3 FrG  | entfällt  | 
8. Aufenthaltserlaubnis befristete Beschäftigung, § 12 Abs. 2 FrG  | Aufenthalts-Reisevisum (Visum D+C, § 24 FPG)  | 
9. Aufenthaltserlaubnis Betriebsentsandter, § 12 Abs. 2 FrG  | Aufenthalts-Reisevisum (Visum D+C, § 24 FPG)  | 
10. Aufenthaltserlaubnis Selbständig, § 7 Abs. 4 Z 4 FrG  | Aufenthalts-Reisevisum (Visum D+C, § 24 FPG)  | 
11. Aufenthaltserlaubnis Aufenthalt aus humanitären Gründen, § 10 Abs. 4 FrG  | „Aufenthaltsbewilligung – Humanitäre Gründe“  | 
12. Aufenthaltserlaubnis kurzfristig Kunstausübende selbständig, § 90 Abs. 4 FrG  | Aufenthalts-Reisevisum (Visum D+C, § 24 FPG)  | 
13. Aufenthaltserlaubnis kurzfristig Kunstausübende unselbständig, § 12 Abs. 2 FrG  | Aufenthalts-Reisevisum (Visum D+C, § 24 FPG)  | 
14. Aufenthaltserlaubnis für vom AuslBG ausgenommen unselbständig Erwerbstätige, § 1 Abs. 2 und 4 AuslBG  | Aufenthalts-Reisevisum (Visum D+C, § 24 FPG)  | 
15. Aufenthaltserlaubnis Praktikant, § 12 Abs. 2 FrG  | Aufenthalts-Reisevisum (Visum D+C, § 24 FPG)  | 
16. Aufenthaltserlaubnis bewilligungsfrei nach AuslBG, § 18 Abs. 2 AuslBG  | Aufenthalts-Reisevisum (Visum D+C, § 24 FPG)  | 
17. Pendler-Abkommen, § 1 Abs. 5 AuslBG  | entfällt  | 
C. Niederlassungsnachweis  | |
Niederlassungsnachweis  | a) bei Familienangehörigen von dauernd in Österreich wohnhaften Zusammenführenden: Aufenthaltstitel „Daueraufenthalt – Familienangehöriger“ b) bei allen anderen: Aufenthaltstitel „Daueraufenthalt – EG“ c) bei Freizügigkeitssachverhalten nach § 57 NAG: Dokumentation „Daueraufenthaltskarte“  | 
(2) Die vor dem In-Kraft-Treten des Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetzes erteilten Aufenthalts- und Niederlassungsberechtigungen
- 1. nach dem Fremdengesetz 1997 (FrG), BGBl. I Nr. 75/1997, in der Fassung vor der FrG-Novelle 2002, BGBl. I Nr. 126/2002,
 - 2. nach dem Aufenthaltsgesetz (AufG), BGBl. Nr. 466/1992,
 - 3. nach dem Fremdengesetz (FrG), BGBl. Nr. 838/1992, und
 - 4.  nach dem Paßgesetz 1969, BGBl. Nr. 422,
gelten nach ihrem Aufenthaltszweck als entsprechende Aufenthalts- und Niederlassungsberechtigungen nach dem Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz oder als Berechtigungen nach dem Fremdenpolizeigesetz 2005 wie folgt weiter:
 
Aufenthalts- und Niederlassungsberechtigungen nach dem Fremdengesetz 1997 (FrG) in der Fassung vor der FrG-Novelle 2002, nach dem Fremdengesetz, dem Aufenthaltsgesetz und dem Paßgesetz 1969  | Aufenthalts- und Niederlassungsberechtigung nach dem Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz (NAG) und Berechtigungen nach dem Fremdenpolizeigesetz 2005 (FPG)  | 
A. Fremdengesetz 1997 (FrG) in der Rechtslage vor 1.1.2003  | |
1. Niederlassungsbewilligung jeglicher Aufenthaltsweck  | „Niederlassungsbewilligung – beschränkt“  | 
2. Niederlassungsbewilligung Familiengemeinschaft mit EWR-Bürger  | Dokumentation „Daueraufenthaltskarte“  | 
3. Niederlassungsbewilligung Familiengemeinschaft mit Österreicher  | a) Ehegatten und Kinder bis 18 Jahre: Aufenthaltstitel „Familienangehöriger“ b) Kinder über 18 Jahre: „Niederlassungsbewilligung – unbeschränkt“ c) Angehörige in aufsteigender Linie mit aufrechtem Zugang zum Arbeitsmarkt: „Niederlassungsbewilligung – beschränkt“ d) Angehörige in aufsteigender Linie ohne aufrechten Zugang zum Arbeitsmarkt: „Niederlassungsbewilligung – Angehöriger“ e) Bei Freizügigkeitssachverhalten nach § 57 NAG: Dokumentation „Daueraufenthaltskarte“  | 
4. Niederlassungsbewilligung jeglicher Aufenthaltszweck ausgenommen unselbständiger Erwerb  | „Niederlassungsbewilligung – beschränkt“  | 
5. Niederlassungsbewilligung Familiengemeinschaft – ausgenommen unselbständiger Erwerb  | „Niederlassungsbewilligung – beschränkt“  | 
6. Niederlassungsbewilligung Familiengemeinschaft – ausgenommen Erwerbstätigkeit  | „Niederlassungsbewilligung – beschränkt“  | 
7. Niederlassungsbewilligung Privat  | „Niederlassungsbewilligung – ausgenommen Erwerbstätigkeit“  | 
8. Niederlassungsbewilligung Medienbediensteter eines ausländischen Informationsmediums  | „Aufenthaltsbewilligung – Sonderfälle unselbständiger Erwerbstätigkeit“  | 
9. Niederlassungsbewilligung Künstler  | „Aufenthaltsbewilligung – Künstler“  | 
10. Niederlassungsbewilligung vom AuslBG ausgenommen unselbständiger Erwerb  | „Aufenthaltsbewilligung – Sonderfälle unselbständiger Erwerbstätigkeit“  | 
11. Aufenthaltserlaubnis Student  | „Aufenthaltsbewilligung – Studierender“  | 
12. Aufenthaltserlaubnis Familiengemeinschaft mit Student  | „Aufenthaltsbewilligung – Familiengemeinschaft“  | 
13. Aufenthaltserlaubnis Schüler  | „Aufenthaltsbewilligung – Schüler“  | 
14. Aufenthaltserlaubnis Familiengemeinschaft mit Schüler  | „Aufenthaltsbewilligung – Familiengemeinschaft“  | 
15. Aufenthaltserlaubnis Rotationskraft  | „Aufenthaltsbewilligung – Rotationsarbeitskraft“  | 
16. Aufenthaltserlaubnis Familiengemeinschaft mit Rotationskraft  | „Aufenthaltsbewilligung – Familiengemeinschaft“  | 
17. Aufenthaltserlaubnis Volontär  | Aufenthalts-Reisevisum (Visum D+C, § 24 FPG)  | 
18. Aufenthaltserlaubnis Grenzgänger  | entfällt  | 
19. Aufenthaltserlaubnis Pendler  | entfällt  | 
20. Aufenthaltserlaubnis Saisonarbeitskraft  | Aufenthalts-Reisevisum (Visum D+C, § 24 FPG)  | 
21. Aufenthaltserlaubnis Betriebsentsandter  | a) bis zu sechs Monaten: Aufenthalts-Reisevisum (Visum D+C, § 24 FPG) b) ab sechs Monaten: „Aufenthaltsbewilligung –Betriebsentsandter“  | 
22. Aufenthaltserlaubnis Selbständiger ohne Niederlassung  | a) bis zu sechs Monaten: Aufenthalts-Reisevisum (Visum D+C, § 24 FPG) b) ab sechs Monaten: „Aufenthaltsbewilligung – Selbständiger“  | 
23. Aufenthaltserlaubnis Aufenthalt aus humanitären Gründen  | „Aufenthaltsbewilligung – Humanitäre Gründe“  | 
24. Aufenthaltserlaubnis Künstler  | Aufenthalts-Reisevisum (Visum D+C, § 24 FPG)  | 
25. Aufenthaltserlaubnis für vom AuslBG ausgenommen unselbständiger Erwerb  | Aufenthalts-Reisevisum (Visum D+C, § 24 FPG)  | 
26. Praktikant  | Aufenthalts-Reisevisum (Visum D+C, § 24 FPG)  | 
B. Aufenthaltsgesetz (AufG), BGBl. Nr. 466/1992, Rechtslage vor 1.1.1998  | |
Aufenthaltsbewilligungen  | „Niederlassungsbewilligung – unbeschränkt“  | 
C. Fremdengesetz (FrG), BGBl. Nr. 838/1992, Rechtslage vor 1.1.1998  | |
gewöhnliche Sichtvermerke gem. § 6 Abs. 1 Z1  | „Niederlassungsbewilligung – unbeschränkt“  | 
D. Paßgesetz 1969, BGBl. Nr. 422  | |
Sichtvermerke gem. § 24 Paßgesetz 1969  | „Niederlassungsbewilligung – unbeschränkt“  | 
(3) Sofern die folgenden Aufenthalts- und Niederlassungsberechtigungen nach Abs. 2 vor dem In-Kraft-Treten des Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetzes unbefristet erteilt worden sind, gelten sie wie folgt weiter:
- 1. Aufenthalts- und Niederlassungsberechtigungen nach lit. A Z 1, 4, 5, 6 und 7 sowie nach lit. B, C und D als Aufenthaltstitel „Daueraufenthalt – EG“;
 - 2. die Niederlassungsbewilligung Familiengemeinschaft mit Österreicher (lit. A Z 3)
 
- a) bei Ehegatten und Kindern bis 18 Jahre als Aufenthaltstitel „Daueraufenthalt – Familienangehöriger“ und
 - b) bei Kindern über 18 Jahre und bei Angehörigen in aufsteigender Linie als Aufenthaltstitel „Daueraufenthalt – EG“.
 
Schlagworte
Aufenthaltsberechtigung
Zuletzt aktualisiert am
13.09.2017
Gesetzesnummer
20004470
Dokumentnummer
NOR40073050
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
