vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Anlage 3 Lehrplan – orientalisch-orthodoxen Religionsunterricht

Aktuelle FassungIn Kraft seit 11.5.2004

Anlage 3

LEHRPLAN FÜR DEN KOPTISCH-ORTHODOXEN RELIGIONSUNTERRICHT AN PFLICHTSCHULEN, MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN

Allgemeines Lehr- und Bildungsziel:

Der koptisch-orthodoxe Religionsunterricht hat die Aufgabe, die koptisch-christliche Jugend religiös und sittlich zu erziehen und sie in die religiös kulturellen Traditionen, in die christlichen Glaubensgrundsätze und in die Gemeinschaft der Koptisch-orthodoxen Kirche einzuführen. Vor allem hat der koptischorthodoxe Religionsunterricht die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern die christliche Religion und Kultur sowie die Geschichte an Hand der Lehre der Propheten sowie der Kirchenväter (Heiliger Markus, Athanasius Kiryllos, Petrus, Demitrius ...) zu vermitteln.

Außerdem soll die Jugend ethisch-religiös so erzogen werden, dass sie ein erfülltes Leben in Familie, Gemeinde und Staat führen kann.

Lehrstoff:

1. und 2. Schulstufe:

Heiliger Markus, der Begründer der Koptisch-orthodoxen Kirche.

Gott der Schöpfer – Einführung in die biblische Geschichte.

Das Volk Gottes.

Hinführung zur Eucharistie.

Jesus der Sohn Gottes.

Einübung in Gebete, Leseübungen aus der koptischen „Agpeya“ (Stundengebetsbuch).

Taufe und Eucharistie.

Leidensgeschichte und Auferstehung Christi.

Koptische Sprache:

Didaktische Grundsätze:

1. und 2. Schulstufe:

Die Lehrerinnen und Lehrer haben die entsprechenden Bibelstellen sowie Zitate der Kirchenväter aus dem obigen Lehrstoff zu erklären.

Die Schülerinnen und Schüler sollen zum lebendigen Glauben an Gott und Christus hingeführt werden.

Lehrstoff:

3. und 4. Schulstufe:

Die Kopten sind die Nachfolger der Pharaonen.

Der heilige Markus brachte das Christentum nach Ägypten.

Christus, unser König.

Wirken des heiligen Geistes.

Übung der Nächstenliebe.

Jesus als Führer des Volkes Gottes.

Der Sonntag als Osterfest.

Festanlässe des Jahres.

Freundschaft aus der Bibel: zB. David und Jonathan.

Respekt gegenüber den Behinderten.

Liebe zu den Eltern.

Fest der Apostel.

Ikonen und Bilder in der Kirche.

Didaktische Grundsätze:

3. und 4. Schulstufe:

Die Lehrerinnen und Lehrer haben die entsprechenden Bibelzitate sowie die Zitate der Kirchenväter – auf obigen Lehrstoff bezugnehmend – zu rezitieren und zu erklären. Das Christentum lehrt die Schülerinnen und Schüler, die Leute zu respektieren, auch wenn sie behindert sind.

Lehrstoff:

5. Schulstufe:

Fest der Heiligen in der koptischen Kirche (am Ende des koptischen Jahres am 11. September – Fest der Märtyrer).

Geschichten aus der Bibel.

Vom Neuen Testament:

Gottes Heilspläne in den historischen Ereignissen des Alten Testaments.

Die 10 Gebote Gottes.

Hinweise auf Jesus Christus im Alten Testament.

Koptische Sprache:

6. Schulstufe:

Weihnachtsfest und Tauffest.

Evangelium Christi.

Weihrauch in der Kirche.

Letztes Abendmahl.

Karwoche.

Sendung der Apostel.

Apostelgeschichte.

Urkirche.

Gründung der koptischen Kirche von Alexandrien.

Heiliger Athanasius und Glaubensbekenntnis.

7. Schulstufe:

St. Markus, der Begründer der koptischen Kirche.

Die Thebäische Legion (Mauritius, Felix, Regula, Exuperantius und Heilige Verena) in Europa.

Das Alte Testament.

8. Schulstufe:

Die 7 Sakramente.

Lebensgeschichte des heiligen Athanasius, Kyrillos.

Ökumenische Konzilien.

Aus der Bibel:

Didaktische Grundsätze:

5. bis 8. Schulstufe:

Die Lehrerinnen und Lehrer haben die Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte des christlichen Glaubens und der Geschichte der koptischen Kirche vertraut zu machen. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch das Lernen von Geboten und Sakramenten in das christliche Leben gemäß den koptischen Traditionen eingeführt werden. Auch sollen die Schülerinnen und Schüler mit den Liedern des Kirchenjahres (Hymnen) vertraut gemacht werden.

Lehrstoff:

9. Schulstufe:

Familienordnung:

Kirchliche Autorität:

10. Schulstufe:

Berühmte Kirchenväter in der westlichen und östlichen Kirche (Lehre, Werke und Wirken).

St. Antonius der Große, Begründer des Mönchtums auf der ganzen Welt.

Klöster gestern und heute in Ägypten.

Die koptische Sprache als die pharaonisch weiterentwickelte Sprache.

Das Neue Testament als Forstsetzung des Alten Testaments.

11. Schulstufe:

Die großen Weltreligionen.

Die Koptische Kirche in der Diaspora.

Konfrontation der koptischen Christen im religiösen, kulturellen und sozialen Leben mit der westlichen Kultur sowie mit politischen Ideologien.

Soziale, kulturelle und religiöse Begriffe in koptischer Sprache.

Leben, Tod und Auferstehung (Wiederkunft Christi).

12. Schulstufe:

Sitten und Morallehre gemäß den Lehren der koptischen Kirchenväter. Glaube – Hoffnung – Liebe.

Keuschheit – Armut – Gehorsam.

Wissenschaft und Glaube.

Heutige Beziehungen zwischen Kirche, Gesellschaft und Staat.

Ökumene (Beziehungen zwischen der Koptisch-orthodoxen Kirche und anderen Konfessionen).

13. Schulstufe:

Leben – Tod – Auferstehung.

Wiederkunft Christi.

Heutige Beziehungen zwischen Kirche, Gesellschaft und Staat.

Ökumene (Beziehungen zwischen der syrisch-orthodoxen Kirche von Antiochien und anderen Konfessionen).

Didaktische Grundsätze:

9. bis 13. Schulstufe:

Die Lehrerinnen und Lehrer sollen die Schülerinnen und Schüler mit den koptisch-orthodoxen Kirchenlehren, welche für das familiäre und gesellschaftliche Leben wichtig sind, vertraut machen, damit die Familienstrukturen so wie die religiösen und kulturellen Traditionen der koptischen Christen bewahrt werden.

Die Schülerinnen und Schüler sollen entsprechend ihrer Vorbildung und Auffassungsgabe zu selbstständiger Verantwortung gemäß den koptisch-orthodoxen Glaubensgrundsätzen veranlasst werden.

Außerdem sollen die Schülerinnen und Schüler die Lehre der Kirchenväter, welche sich bis heute erhalten hat, lernen und nach ihr leben, um für das Gemeinwohl sowie für das Wohl der Familie zu wirken.

Schlagworte

Lehrziel

Zuletzt aktualisiert am

19.04.2023

Gesetzesnummer

20003341

Dokumentnummer

NOR40052063

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)

Stichworte