1. vgl. Zusatzprotokoll (Z), BGBl. Nr. 327/1985 2. Vorbehalte, Erklärungen etc. der Vertragsparteien wurden mit Stichtag 18.11.1994 eingearbeitet.
§ 0
Europäische Konvention über die Gleichwertigkeit der Reifezeugnisse
Kurztitel
Europäische Konvention über die Gleichwertigkeit der Reifezeugnisse
Kundmachungsorgan
BGBl. Nr. 44/1957
Typ
Vertrag – Multilateral
§/Artikel/Anlage
Inkrafttretensdatum
09.10.1956
Unterzeichnungsdatum
11.12.1953
Index
79/01 Schulen, Universitäten
Langtitel
(Übersetzung)
EUROPÄISCHE KONVENTION ÜBER DIE GLEICHWERTIGKEIT DER REIFEZEUGNISSE
StF: BGBl. Nr. 44/1957 (NR: GP VIII RV 2 AB 13 S. 4 . BR: S. 117.)
Änderung
BGBl. Nr. 251/1957 (K – Geltungsbereich)
BGBl. Nr. 151/1962 (K – Geltungsbereich)
BGBl. Nr. 122/1970 (K – Geltungsbereich)
BGBl. Nr. 629/1977 (K – Geltungsbereich)
BGBl. Nr. 663/1988 (K – Geltungsbereich)
BGBl. Nr. 664/1988 (K – Geltungsbereich Z)
BGBl. Nr. 702/1992 (K – Geltungsbereich)
BGBl. Nr. 703/1992 (K – Geltungsbereich Z)
BGBl. Nr. 173/1993 (K – Geltungsbereich)
BGBl. Nr. 174/1993 (K – Geltungsbereich Z)
BGBl. Nr. 890/1994 (K – Geltungsbereich)
BGBl. Nr. 891/1994 (K – Geltungsbereich Z)
BGBl. III Nr. 77/1998 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 78/1998 (K – Geltungsbereich Z)
BGBl. III Nr. 217/1999 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 218/1999 (K – Geltungsbereich Z)
Sprachen
Englisch, Französisch
Vertragsparteien
*Belgien 44/1957, 327/1985 Z *Bosnien-Herzegowina III 77/1998, III 78/1998 Z *Dänemark 44/1957, 327/1985 Z *Deutschland/BRD 44/1957, 327/1985 Z *Finnland 702/1992, 703/1992 Z *Frankreich 44/1957, 327/1985 Z *Griechenland 44/1957 *Irland 44/1957 *Island 44/1957 *Israel 629/1977 *Italien 44/1957, 327/1985 Z *Jugoslawien 629/1977, 327/1985 Z, 702/1992 K, 703/1992 Z K *Kroatien 890/1994, 891/1994 Z *Lettland III 77/1998 *Liechtenstein 702/1992, 703/1992 Z *Litauen III 77/1998 *Luxemburg 44/1957, 327/1985 Z *Malta 122/1970, 703/1992 Z *Neuseeland 663/1988, 664/1988 Z *Niederlande 44/1957, 327/1985 Z *Nordmazedonien 890/1994, 891/1994 Z *Norwegen 44/1957, 327/1985 Z *Polen 890/1994, 891/1994 Z *Portugal 327/1985 Z, 663/1988 *Rumänien III 217/1999, III 218/1999 Z *Russische F III 217/1999, III 218/1999 Z *San Marino III 77/1998 *Schweden 151/1962, 327/1985 Z *Schweiz 702/1992, 703/1992 Z *Slowakei 173/1993, 174/1993 Z *Slowenien 702/1992, 703/1992 Z *Spanien 151/1962 *Suriname 327/1985 Z *Tschechische R 173/1993, 174/1993 Z *Tschechoslowakei 702/1992, 703/1992 Z *Türkei 251/1957 *Vereinigtes Königreich 44/1957, 327/1985 Z, 890/1994, 891/1994 Z *Zypern 122/1970
Sonstige Textteile
Zu Urkund dessen ist die vorliegende Beitrittsurkunde vom Bundespräsidenten unterzeichnet, vom Bundeskanzler, vom Bundesminister für Unterricht und vom Bundesminister für die Auswärtigen Angelegenheiten gegengezeichnet und mit dem Staatssiegel der Republik Österreich versehen worden.
Geschehen zu Wien, den 24. September 1956.
Ratifikationstext
(Anm.: letzte Anpassung durch KundmachungBGBl. Nr. 890/1994)
Die vorliegende Konvention ist für Österreich gemäß ihrem Artikel 6 am 9. Oktober 1956 in Kraft getreten.
Folgende Staaten sind bis zum 23. November 1956 Vertragspartner der Konvention geworden: Belgien, Dänemark, Frankreich, Bundesrepublik Deutschland, Griechenland, Irland, Island, Italien (mit einem Vorbehalt), Luxemburg, Niederlande, Norwegen und Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland.
Jugoslawien
Einer weiteren Mitteilung des Generalsekretärs zufolge hat das Ministerkomitee des Europarats auf seiner 480. Tagung der Ministerdelegierten vereinbart, daß die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien nicht mehr als Vertragspartei der Konvention zu betrachten ist.
Schweiz
Die Schweiz hat anläßlich der Hinterlegung der Ratifikationsurkunde folgende Erklärungen abgegeben:
Obwohl die Konvention keine spezielle Kündigungsbestimmung enthält, stellt der Schweizerische Bundesrat in Erwägung, daß diese aufgrund des Art. 56 des Wiener Übereinkommens über das Recht der Verträge vom 23. Mai 1969 gekündigt werden könnte.
Der Schweizerische Bundesrat erklärt, daß die Anwendung der Konvention vorbehaltlich der Zuständigkeit der Kantone auf dem Gebiet des Bildungswesens, wie in der Bundesverfassung festgelegt, sowie auch der Autonomie der Universitäten erfolgt.
Vereinigtes Königreich
Einer weiteren Mitteilung des Generalsekretärs zufolge hat das Vereinigte Königreich am 2. September 1994 den Geltungsbereich der Konvention auf die Insel Man ausgedehnt.
Präambel/Promulgationsklausel
Nachdem die am 11. Dezember 1953 in Paris unterzeichnete Europäische Konvention über die Gleichwertigkeit der Reifezeugnisse, welche also lautet:…
die verfassungsmäßige Genehmigung des Nationalrates erhalten hat, erklärt der Bundespräsident, dieser Konvention beizutreten, und verspricht im Namen der Republik Österreich die gewissenhafte Erfüllung der darin enthaltenen Bestimmungen.
Die Unterzeichneten Mitgliedsregierungen des Europarats,
IN DER ERWÄGUNG, daß eine Politik gemeinsamen Wirkens auf den Gebieten der Kultur und der Wissenschaften zu den Zielen des Europarats gehört;
IN DER ERWÄGUNG, daß dieses Ziel sich leichter erreichen läßt, wenn die Jugend Europas freien Zugang zu den geistigen Gütern der Mitgliedstaaten hat;
IN DER ERWÄGUNG, daß die Universität eine der wichtigsten Quellen des geistigen Lebens eines Landes ist;
IN DER ERWÄGUNG, daß den Studenten, die ihre höhere Schulbildung im Gebiet eines Mitgliedstaates mit Erfolg abgeschlossen haben, alle möglichen Erleichterungen zum Eintritt in eine von ihnen gewählte Universität, die im Gebiet eines anderen Mitgliedstaates gelegen ist, geboten werden sollten;
IN DER ERWÄGUNG, daß solche Erleichterungen, die auch im Interesse des freien Verkehrs zwischen den einzelnen Ländern wünschenswert sind, die gegenseitige Anerkennung der Reifezeugnisse voraussetzen;
SIND wie folgt ÜBEREINGEKOMMEN:
Anmerkung
1. vgl. Zusatzprotokoll (Z), BGBl. Nr. 327/1985
2. Vorbehalte, Erklärungen etc. der Vertragsparteien wurden mit Stichtag 18.11.1994 eingearbeitet.
Schlagworte
e-rk3
Zuletzt aktualisiert am
07.10.2025
Gesetzesnummer
10009237
Dokumentnummer
NOR11009428
alte Dokumentnummer
N7195716065R
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
