vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Madrider Markenabkommen (Stockholmer Fassung)

Aktuelle FassungIn Kraft seit 18.8.1973

1. vgl. Protokoll, BGBl. III Nr. 32/1999 2. Vorbehalte, Erklärungen, etc. der Vertragsparteien wurden mit Stichtag 1.1.2008 eingearbeitet. 3. Das Abkommen ist ein Sonderabkommen nach Art. 14 PVÜ, BGBl. Nr. 399/1973 4. Verhältnis zu früheren Fassungen: Art. 16

§ 0

Madrider Markenabkommen (Stockholmer Fassung)

Kurztitel

Madrider Markenabkommen (Stockholmer Fassung)

Kundmachungsorgan

BGBl. Nr. 400/1973 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 2/2008

Typ

Vertrag – Multilateral

§/Artikel/Anlage

§ 0

Inkrafttretensdatum

18.08.1973

Unterzeichnungsdatum

14.07.1967

Index

29/07 Gewerblicher Rechtsschutz

Langtitel

(Übersetzung)

Amtlicher deutscher Text gemäß Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe b Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken vom 14. April 1891, revidiert in Brüssel am 14. Dezember 1900, in Washington am 2. Juni 1911, im Haag am 6. November 1925, in London am 2. Juni 1934, in Nizza am 15. Juni 1957 und in Stockholm am 14. Juli 1967 *1)

StF: BGBl. Nr. 400/1973 (NR: GP XIII RV 465 AB 685 S. 67 . BR: S. 320.)

Änderung

BGBl. Nr. 123/1984

BGBl. Nr. 295/1986 (K – Geltungsbereich)

BGBl. III Nr. 100/1997 (K – Geltungsbereich)

BGBl. III Nr. 154/1999 (K – Geltungsbereich P)

BGBl. III Nr. 86/2000 (K – Geltungsbereich P)

BGBl. III Nr. 194/2000 (K – Geltungsbereich)

BGBl. III Nr. 195/2000 (K – Geltungsbereich P)

BGBl. III Nr. 64/2005 (K – Geltungsbereich)

BGBl. III Nr. 102/2006 (K – Geltungsbereich P)

BGBl. I Nr. 2/2008 (1. BVRBG) (NR: GP XXIII RV 314 AB 370 S. 41 . BR: 7799 AB 7830 S. 751.)

BGBl. III Nr. 109/2010 (K – Geltungsbereich P)

BGBl. III Nr. 131/2013 (K – Geltungsbereich P)

BGBl. III Nr. 211/2013 (K - Geltungsbereich P)

BGBl. III Nr. 45/2015 (K – Geltungsbereich P)

BGBl. III Nr. 141/2015 (K – Geltungsbereich P)

BGBl. III Nr. 193/2015 (K – Geltungsbereich P)

BGBl. III Nr. 25/2016 (K – Geltungsbereich P)

BGBl. III Nr. 15/2017 (K – Geltungsbereich P)

BGBl. III Nr. 39/2017 (K – Geltungsbereich)

BGBl. III Nr. 188/2017 (K – Geltungsbereich P)

BGBl. III Nr. 224/2017 (K – Geltungsbereich P)

BGBl. III Nr. 89/2018 (K – Geltungsbereich P)

BGBl. III Nr. 220/2018 (K – Geltungsbereich P)

BGBl. III Nr. 42/2019 (K – Geltungsbereich P)

BGBl. III Nr. 173/2019 (K – Geltungsbereich P)

BGBl. III Nr. 206/2019 (K – Geltungsbereich P)

BGBl. III Nr. 179/2020 (K – Geltungsbereich P)

BGBl. III Nr. 52/2021 (K – Geltungsbereich P)

BGBl. III Nr. 161/2021 (K – Geltungsbereich P)

BGBl. III Nr. 3/2022 (K – Geltungsbereich P)

BGBl. III Nr. 33/2022 (K – Geltungsbereich P)

BGBl. III Nr. 58/2022 (K – Geltungsbereich P)

BGBl. III Nr. 73/2022 (K – Geltungsbereich P)

BGBl. III Nr. 201/2022 (K – Geltungsbereich P)

BGBl. III Nr. 34/2023 (K – Geltungsbereich P)

BGBl. III Nr. 132/2023 (K – Geltungsbereich P)

BGBl. III Nr. 80/2024 (K – Geltungsbereich P)

BGBl. III Nr. 77/2025 (K – Geltungsbereich P)

Vertragsparteien

*Afghanistan III 89/2018 P *Ägypten 295/1986, III 109/2010 P *Albanien III 100/1997, III 102/2006 P *Algerien 400/1973, III 141/2015 P *Antigua/Barbuda III 86/2000 P, III 15/2017 P *Armenien III 100/1997, III 195/2000 P, III 102/2006 P *Aserbaidschan III 100/1997, III 109/2010 P *Australien III 102/2006 P *Bahrain III 102/2006 P, III 109/2010 P *Belarus III 100/1997, III 102/2006 P *Belgien 295/1986, III 154/1999 P *Belize III 201/2022 P *Bhutan III 194/2000, III 195/2000 P *Bosnien-Herzegowina III 100/1997, III 109/2010 P *Botsuana III 109/2010 P *Brasilien III 173/2019 P *Brunei III 15/2017 P, III 188/2017 P *Bulgarien 295/1986, III 102/2006 P *Cabo Verde III 73/2022 P, III 132/2023 P *Chile III 58/2022 P *China III 100/1997, III 154/1999 P *Dänemark III 154/1999 P, III 131/2013 P, III 25/2016 P *Deutschland III 154/1999 P *Deutschland/BRD 400/1973 *Deutschland/DDR 400/1973 *EG III 102/2006 P *Estland III 154/1999 P *Eswatini III 154/1999 P, III 194/2000 *Finnland III 154/1999 P *Frankreich 295/1986, III 154/1999 P *Gambia III 141/2015 P, III 193/2015 P *Georgien III 154/1999 P *Ghana III 109/2010 P *Griechenland III 195/2000 P, III 102/2006 P *Indien III 131/2013 P *Indonesien III 188/2017 P *Iran III 64/2005, III 102/2006 P *Irland III 102/2006 P *Island III 154/1999 P *Israel III 109/2010 P *Italien 295/1986, III 86/2000 P *Jamaika III 3/2022 P *Japan III 86/2000 P *Jugoslawien 295/1986, III 154/1999 P *Kambodscha III 45/2015 P, III 188/2017 P *Kanada III 42/2019 P *Kasachstan III 100/1997, III 131/2013 P, III 77/2025 P *Katar III 80/2024 P *Kenia III 154/1999 P, III 194/2000, III 45/2015 P *Kirgisistan III 100/1997, III 102/2006 P *Kolumbien III 131/2013 P *Korea/DVR 295/1986, III 154/1999 P *Korea/R III 102/2006 P *Kroatien III 194/2000, III 102/2006 P *Kuba III 100/1997, III 154/1999 P *Laos III 193/2015 P *Lesotho III 154/1999 P, III 194/2000 *Lettland III 100/1997, III 86/2000 P *Liberia III 100/1997, III 109/2010 P *Liechtenstein 400/1973, III 154/1999 P *Litauen III 154/1999 P *Luxemburg 295/1986, III 154/1999 P *Madagaskar III 109/2010 P *Malawi III 220/2018 *Malaysia III 173/2019 P *Marokko 295/1986, III 86/2000 P, III 89/2018 P *Mauritius III 34/2023 P *Mexiko III 131/2013 P *Moldau III 100/1997, III 154/1999 P, III 102/2006 P *Monaco 295/1986, III 154/1999 P *Mongolei 295/1986, III 100/1997, III 102/2006 P *Montenegro III 109/2010, III 39/2017 *Mosambik III 154/1999 P, III 194/2000 *Namibia III 64/2005, III 102/2006 P, III 33/2022 P *Neuseeland III 131/2013 P *Niederlande 295/1986, III 154/1999 P, III 102/2006 P, III 131/2013 P *Nordmazedonien III 100/1997, III 102/2006 P *Norwegen III 154/1999 P *OAPI III 45/2015 P *Oman III 109/2010 P *Pakistan III 52/2021 P *Philippinen III 131/2013 P *Polen III 100/1997, III 154/1999 P *Portugal III 100/1997, III 154/1999 P *Ruanda III 211/2013 P *Rumänien 400/1973, III 154/1999 P *Russische F III 154/1999 P *Sambia III 102/2006 P, III 224/2017 P *Samoa III 220/2018 *San Marino III 100/1997, III 109/2010 P *São Tomé/Príncipe III 109/2010 P *Schweden III 154/1999 P *Schweiz 400/1973, III 154/1999 P *Serbien III 39/2017 *Serbien-Montenegro III 64/2005 *Sierra Leone III 100/1997, III 86/2000 P *Simbabwe III 45/2015 P, III 193/2015 P *Singapur III 195/2000 P *Slowakei III 100/1997, III 154/1999 P *Slowenien III 100/1997, III 154/1999 P *Spanien 295/1986, III 154/1999 P *Sudan 295/1986, III 109/2010 P *Syrien III 64/2005, III 102/2006 P, III 109/2010 P, III 39/2017 K *Tadschikistan III 100/1997, III 131/2013 P *Thailand III 188/2017 P *Trinidad/Tobago III 179/2020 P *Tschechische R III 100/1997, III 154/1999 P *Tschechoslowakei 400/1973 *Tunesien III 211/2013 P *Türkei III 154/1999 P, III 195/2000 P, III 206/2019 P *Turkmenistan III 86/2000 P *UdSSR 295/1986 *Ukraine III 100/1997, III 195/2000 P, III 102/2006 P *Ungarn 400/1973, III 154/1999 P, III 102/2006 P *USA III 102/2006 P *Usbekistan III 100/1997, III 109/2010 P, III 39/2017 K *Vereinigte Arabische Emirate III 161/2021 P *Vereinigtes Königreich III 154/1999 P, III 179/2020 P, III 161/2021 P *Vietnam 295/1986, III 102/2006 P *Zypern III 64/2005, III 102/2006 P

Sonstige Textteile

Nachdem das zuletzt am 14. Juli 1967 in Stockholm revidierte Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken, welches also lautet: ...

  1. die verfassungsmäßige Genehmigung des Nationalrates erhalten hat, erklärt der Bundespräsident dieses Abkommen für ratifiziert und verspricht im Namen der Republik Österreich die gewissenhafte Erfüllung der darin enthaltenen Bestimmungen.

Zu Urkund dessen ist die vorliegende Ratifikationsurkunde vom Bundespräsidenten unterzeichnet, vom Bundeskanzler, vom Bundesminister für Handel, Gewerbe und Industrie und vom Bundesminister für Auswärtige Angelegenheiten gegengezeichnet und mit dem Staatssiegel der Republik Österreich versehen worden.

Geschehen zu Wien, am 13. April 1973

___________________________

*1) Diese deutsche Übersetzung ist von den zuständigen Verwaltungen der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz im Einvernehmen mit BIRPI hergestellt worden.

Ratifikationstext

Die österreichische Ratifikationsurkunde zum vorstehenden Abkommen wurde am 11. Mai 1973 beim Generaldirektor der Weltorganisation für geistiges Eigentum hinterlegt. Das Abkommen tritt gemäß seinem Art. 14 Abs. 4 lit. b am 18. August 1973 für Österreich in Kraft.

Nach Mitteilung des Generaldirektors der Weltorganisation für geistiges Eigentum vom 23. Mai 1973 gehören folgende Staaten dem Abkommen an:

Algerien, Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik, Liechtenstein, Rumänien, Schweiz, Tschechoslowakei, Ungarn.

Nachstehende Staaten haben Erklärungen gemäß Art. 18 Abs. 2 des Abkommens abgegeben:

Belgien, Frankreich, Italien, Jugoslawien, Luxemburg, Marokko, Monaco, Niederlande, Portugal, Spanien.

Nachstehende Staaten haben anläßlich der Hinterlegung ihrer Ratifikations- bzw. Beitrittsurkunde folgende Vorbehalte erklärt bzw. Erklärungen abgegeben:

Albanien:

Gemäß Art. 3 bis Abs. 1, daß sich der Schutz aus der internationalen Registrierung auf die Republik Albanien nur dann erstreckt, wenn der Inhaber der Marke es ausdrücklich beantragt.

Aserbaidschan:

Gemäß Art. 3 bis Abs. 1, daß sich der Schutz aus der internationalen Registrierung auf die Aserbaidschanische Republik nur dann erstreckt, wenn der Inhaber der Marke es ausdrücklich beantragt.

Bhutan:

Anlässlich der Hinterlegung ihrer Beitrittsurkunde hat Bhutan Erklärungen gemäß Art. 3bis Abs. 1 des Abkommens abgegeben.

Bulgarien:

„1. Gemäß Artikel 3bis (1) des genannten Abkommens (Stockholmer Akt) erklärt die Volksrepublik Bulgarien, daß sich der Schutz aus der internationalen Registrierung auf die Volksrepublik Bulgarien nur dann erstreckt, wenn der Inhaber der Marke es ausdrücklich beantragt.

2. Schutz gewährt wird in der Volksrepublik Bulgarien nach einer zwingend vorgeschriebenen Prüfung der Marken durch die für Patente verantwortliche Institution für gewerbliches Eigentum.

3. Die Volksrepublik Bulgarien erachtet die Bestimmungen des Artikels 14 (1) des Madrider Abkommens als unvereinbar mit der Erklärung der Generalversammlung der Vereinten Nationen über die Gewährung der Unabhängigkeit an Kolonialländer und ‑völker, angenommen mit der Resolution 1514 (XV) vom 14. Dezember 1960, in der die Notwendigkeit proklamiert wurde, dem Kolonialismus in allen seinen Formen und Erscheinungen rasch und bedingungslos ein Ende zu setzen.“

China:

Gemäß Art. 3 bis, daß sich der Schutz aus der internationalen Registrierung auf die Volksrepublik China nur dann erstreckt, wenn der Inhaber der Marke es ausdrücklich beantragt.

Gemäß Art. 14 Abs. 2 lit. d, daß die Anwendung dieser Fassung des Abkommens auf diejenigen Marken beschränkt wird, die von dem Tag an registriert werden, an dem der Beitritt Chinas wirksam wird; dies gilt nicht für internationale Marken, die schon vor diesem Beitritt Gegenstand einer gleichen, noch wirksamen nationalen Eintragung gewesen sind und die auf Antrag der Beteiligten ohne weiters anzuerkennen sind.

Frankreich:

„Unter Bezugnahme auf Artikel 14 Absatz (7) des Madrider Abkommens über die internationale Registrierung von Marken erklärt die Regierung der Französischen Republik, daß das genannte Abkommen auf das Gebiet der Französischen Republik in Europa, auf die Departements von Guyana, Guadeloupe, Martinique und Reunion Anwendung findet sowie auf die Überseegebiete von Neukaledonien, Französisch Polynesien, St. Pierre und Miquelon, die Inseln Wallis und Futuna und den Französischen Südlichen und Antarktischen Gebieten.

Hinsichtlich Artikel 3bis erklärt sie, daß sich der Schutz aus der internationalen Registrierung nur dann auf Frankreich erstreckt, wenn der Inhaber der Marke es ausdrücklich beantragt.“

Kenia:

Anlässlich der Hinterlegung ihrer Beitrittsurkunde hat Kenia Erklärungen gemäß Art. 3bis Abs. 1 des Abkommens abgegeben.

Demokratische Volksrepublik Korea:

„Gemäß Artikel 3bis (1) des genannten Abkommens erklärt die Regierung der Demokratischen Volksrepublik Korea, daß sich der Schutz aus der internationalen Registrierung nur dann auf die Demokratische Volksrepublik Korea erstreckt, wenn der Inhaber der Marke es ausdrücklich beantragt.“

Kuba:

Kuba beruft sich auf die in Art. 3 bis vorgesehene Möglichkeit, derzufolge sich der Schutz aus der internationalen Registrierung nur dann auf Kuba erstreckt, wenn der Inhaber der Marke es ausdrücklich beantragt. Weiters wird in Übereinstimmung mit Art. 14 Abs. 2 lit. d und f die Anwendung dieses Abkommens auf Marken beschränkt, die ab dem Zeitpunkt registriert werden, an dem der Beitritt Kubas in Kraft tritt.

Weiteren Mitteilungen des Generalsekretärs der WIPO zufolge hat Kuba am 10. Mai 1995 ihre Erklärungen zu Art. 14 Abs. 2 lit. d und f teilweise zurückgezogen.

Kroatien:

Einer weiteren Mitteilung des Generaldirektors zufolge hat Kroatien erklärt, sich mit Wirksamkeit vom 8. Oktober 1991 an das Abkommen gebunden zu erachten.

Lesotho:

Anlässlich der Hinterlegung ihrer Beitrittsurkunde hat Lesotho Erklärungen gemäß Art. 3bis Abs. 1 des Abkommens abgegeben.

Lettland:

Gemäß Art. 3 bis Abs. 1, daß sich der Schutz aus der internationalen Registrierung auf die Republik Lettland nur dann erstreckt, wenn der Inhaber der Marke es ausdrücklich beantragt.

Liberia:

Gemäß Art. 3 bis Abs. 1, daß sich der Schutz aus der internationalen Registrierung auf die Republik Liberia nur dann erstreckt, wenn der Inhaber der Marke es ausdrücklich beantragt.

Mongolei:

„Die Regierung der Mongolischen Volksrepublik beruft sich auf das in Artikel 3bis vorgesehene Recht, demzufolge sich der Schutz aus der internationalen Registrierung nur dann auf ihr Land erstreckt, wenn der Inhaber der Marke es ausdrücklich beantragt.

Die Regierung der Mongolischen Volksrepublik erklärt, daß die Anwendung des Madrider Abkommens in seiner abgeänderten Fassung sich auf Marken beschränkt, die ab dem Zeitpunkt registriert wurden, an dem das genannte Abkommen für die Mongolische Volksrepublik in Kraft tritt; Beteiligte können aber die Ausdehnung des Schutzes aus der internationalen Registrierung auf solche Marken beantragen, die bereits Gegenstand einer früheren, in der Mongolischen Volksrepublik noch in Kraft stehenden nationalen Registrierung waren.“

Weiteren Mitteilungen des Generalsekretärs der WIPO zufolge hat die Mongolei am 13. November 1995 ihre Erklärungen zu Art. 14 Abs. 2 teilweise zurückgezogen.

Mosambik:

Anlässlich der Hinterlegung ihrer Beitrittsurkunde hat Mosambik Erklärungen gemäß Art. 3bis Abs. 1 des Abkommens abgegeben.

Polen:

Gemäß Art. 3 bis, daß sich der Schutz aus der internationalen Registrierung auf das Gebiet der Republik Polen nur dann erstreckt, wenn der Inhaber der Marke es ausdrücklich beantragt und gemäß Art. 14 Abs. 2 lit. d und f die Anwendung dieses Abkommens auf diejenigen Marken beschränkt wird, die von dem Tag an registriert werden, an dem der Beitritt Polens in Kraft tritt.

Weiteren Mitteilungen des Generalsekretärs der WIPO zufolge hat Polen am 4. Dezember 1996 ihre Erklärungen zu Art. 14 Abs. 2 lit. d und f teilweise zurückgezogen.

Serbien und Montenegro:

Einer weiteren Mitteilung des Generaldirektors zufolge hat Serbien und Montenegro am 14. Juni 2001erklärt, sich rückwirkend mit 27. April 1992 weiterhin an das Abkommen gebunden zu erachten.

Sowjetunion:

„Die Regierung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken hat, unter Bezugnahme auf Artikel 3bis des genannten Akts, dem Generalsekretär notifiziert, daß der Schutz aus der internationalen Registrierung sich nur dann auf die Sowjetunion erstreckt, wenn der Inhaber der Marke es ausdrücklich beantragt, und unter Bezugnahme auf Artikel 14 (2) (d) und (f) erklärt, daß die Anwendung des genannten Akts sich auf Marken beschränkt, die ab dem Zeitpunkt registriert werden, an dem ihr Beitritt in Kraft tritt.

Die Bestimmungen des Artikels 14 (7) werden als überholt angesehen und als unvereinbar mit der Erklärung der Generalversammlung der Vereinten Nationen über die Gewährung der Unabhängigkeit an Kolonialländer und ‑völker (Resolution 1514 (XV) der Generalversammlung der Vereinten Nationen vom 14. Dezember 1960), mit der die Notwendigkeit proklamiert wurde, dem Kolonialismus in allen seinen Formen und Erscheinungen rasch und bedingungslos ein Ende zu setzen.“

Sudan:

„Die Demokratische Republik Sudan beruft sich auf das in Artikel 3bis des genannten Madrider Abkommens in seiner derzeitigen Fassung vorgesehene Recht, demzufolge sich der Schutz aus der internationalen Registrierung nur dann auf die Demokratische Republik Sudan erstreckt, wenn der Inhaber der Marke es ausdrücklich beantragt. Ein solcher Antrag („Antrag auf territoriale Ausdehnung“) kann, soweit es die Demokratische Republik Sudan betrifft, nicht nur bezüglich einer internationalen Registrierung gemacht werden, die das Datum des 16. Mai 1984 oder ein späteres Datum trägt, sondern auch für eine internationale Registrierung, die ein vor dem 16. Mai 1984 liegendes Datum trägt. Anträge auf territoriale Ausdehnung sind im Wege der Behörde des Ursprungslandes zu stellen und werden zu dem Zeitpunkt wirksam, zu dem sie im internationalen Register eingetragen werden.“

Vietnam:

„Gemäß Artikel 3bis (1) des genannten Abkommens erstreckt sich der Schutz aus der internationalen Registrierung nur dann auf die Sozialistische Republik Vietnam, wenn der Inhaber der Marke es ausdrücklich beantragt.“

Anmerkung

1. vgl. Protokoll, BGBl. III Nr. 32/1999

2. Vorbehalte, Erklärungen, etc. der Vertragsparteien wurden mit Stichtag 1.1.2008 eingearbeitet.

3. Das Abkommen ist ein Sonderabkommen nach Art. 14 PVÜ, BGBl. Nr. 399/1973

4. Verhältnis zu früheren Fassungen: Art. 16

Schlagworte

e-rk3

WIPO

Zuletzt aktualisiert am

05.06.2025

Gesetzesnummer

10002272

Dokumentnummer

NOR40218534

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)

Stichworte