Vorbehalte, Erklärungen etc. der Vertragsparteien wurden mit Stichtag 28.12.2010 eingearbeitet.
§ 0
Übereinkommen über die Registrierung von in den Weltraum gestarteten Gegenständen
Kurztitel
Übereinkommen über die Registrierung von in den Weltraum gestarteten Gegenständen
Kundmachungsorgan
BGBl. Nr. 163/1980
Typ
Vertrag – Multilateral
§/Artikel/Anlage
Inkrafttretensdatum
06.03.1980
Unterzeichnungsdatum
14.01.1975
Index
99/04 Luft- und Weltraumfahrt
Langtitel
(Übersetzung)
ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE REGISTRIERUNG VON IN DEN WELTRAUM GESTARTETEN GEGENSTÄNDEN
StF: BGBl. Nr. 163/1980 (NR: GP XV RV 79 AB 193 S. 22 . BR: AB 2108 S. 392 .)
Änderung
BGBl. Nr. 324/1985 (K – Geltungsbereich)
BGBl. Nr. 166/1994 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 117/2006 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 142/2010 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 67/2012 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 114/2012 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 97/2013 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 12/2014 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 97/2014 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 154/2014 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 204/2016 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 115/2017 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 14/2018 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 121/2018 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 194/2018 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 25/2019 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 25/2021 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 112/2021 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 20/2022 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 102/2022 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 12/2023 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 17/2023 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 86/2024 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 53/2025 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 160/2025 (K – Geltungsbereich)
Sprachen
Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch
Vertragsparteien
*Algerien III 142/2010 *Antigua/Barbuda 166/1994 *Argentinien 166/1994 *Armenien III 14/2018 *Australien 166/1994 *Bahrain III 112/2021 *Belarus 163/1980 *Belgien 163/1980 *Brasilien III 117/2006 *Bulgarien 163/1980 *Chile 324/1985 *China 166/1994, III 117/2006 *Costa Rica III 142/2010 *Dänemark 163/1980 *Deutschland/BRD 163/1980 *Deutschland/DDR 163/1980 *Dschibuti III 102/2022 *Ecuador III 53/2025 *ESA III 117/2006 *EUMETSAT III 117/2006 *EUTELSAT III 154/2014 *Finnland III 14/2018 *Frankreich 163/1980 *Griechenland III 117/2006 *Indien 324/1985 *Indonesien III 117/2006 *INTERSPUTNIK III 121/2018 *Italien III 117/2006 *Japan III 117/2006 *Jugoslawien 163/1980 *Kanada 163/1980 *Kasachstan III 117/2006 *Katar III 67/2012 *Kolumbien III 12/2014 *Korea/DVR III 142/2010 *Korea/R 324/1985 *Kuba 163/1980 *Kuwait III 97/2014 *Libanon III 117/2006 *Libyen III 142/2010 *Liechtenstein III 117/2006 *Litauen III 97/2013 *Luxemburg III 25/2021 *Malaysia III 160/2025 *Marokko III 97/2013 *Mexiko 163/1980 *Mongolei 324/1985 *Montenegro III 142/2010 *Neuseeland III 14/2018 *Nicaragua III 115/2017 *Niederlande 324/1985 *Niger 163/1980 *Nigeria III 142/2010 *Norwegen III 117/2006 *Oman III 20/2022 *Pakistan 166/1994 *Paraguay III 12/2023 *Peru 163/1980 *Philippinen III 86/2024 *Polen 163/1980 *Portugal III 194/2018 *Rumänien III 17/2023 *Saudi-Arabien III 114/2012 *Schweden 163/1980 *Schweiz 163/1980 *Serbien-Montenegro III 117/2006 *Seychellen 163/1980 *Slowakei 166/1994 *Slowenien III 25/2019 *Spanien 163/1980 *St. Vincent/Grenadinen III 117/2006 *Südafrika III 67/2012 *Tschechische R 166/1994 *Tschechoslowakei 163/1980 *Türkei III 142/2010 *UdSSR 163/1980 *Ukraine 163/1980 *Ungarn 163/1980 *Uruguay 163/1980 *USA 163/1980 *Venezuela III 204/2016 *Vereinigte Arabische Emirate III 117/2006 *Vereinigtes Königreich 163/1980 *Zypern 163/1980
Ratifikationstext
(Anm.: letzte Anpassung durch Kundmachung BGBl. III Nr. 142/2010)
Die vom Bundespräsidenten unterzeichnete und vom Bundeskanzler gegengezeichnete Ratifikationsurkunde wurde am 6. März 1980 hinterlegt; das Übereinkommen ist gemäß seinem Artikel VIII Absatz 4 am selben Tag für Österreich in Kraft getreten.
Nach den bis 31. März 1980 eingelangten Mitteilungen des Generalsekretärs der Vereinten Nationen haben folgende weitere Staaten das Übereinkommen ratifiziert oder sind ihm beigetreten:
Belgien, Bulgarien, Bundesrepublik Deutschland (einschließlich West-Berlin), Dänemark, Deutsche Demokratische Republik, Frankreich, Jugoslawien, Kanada, Kuba, Mexiko, Niger, Peru, Polen, Schweden, Schweiz, Seychellen, Sowjetunion, Spanien, Tschechoslowakei, Ukraine, Ungarn, Uruguay, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland (einschließlich der Assoziierten Staaten (Antigua, Dominika, St. Kitts-Nevis-Anguilla, St. Lucia und St. Vincent), der Gebiete unter territorialer Oberhoheit des Vereinigten Königreichs, der Salomon-Inseln und des Staates Brunei), Vereinigte Staaten von Amerika, Weißrußland, Zypern.
China
Weiters hat China am 6. Juni 1997 erklärt, dass das Übereinkommen auch auf die Sonderverwaltungsregion Hongkong Anwendung findet.
Türkei
Die Republik Türkei erklärt, dass sie die Bestimmungen dieses Übereinkommens nur für die Vertragsstaaten anwenden wird, mit denen sie diplomatische Beziehungen hat.
Präambel/Promulgationsklausel
Der Nationalrat hat beschlossen:
Der Abschluß des nachstehenden Staatsvertrages wird genehmigt.
DIE VERTRAGSSTAATEN – IN ANERKENNUNG des gemeinsamen Interesses der gesamten Menschheit an der Förderung der Erforschung und Nutzung des Weltraumes zu friedlichen Zwecken,
EINGEDENK DESSEN, daß der Vertrag vom 27. Jänner 1967 über die Grundsätze, welche die Tätigkeiten der Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums, einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper*), regeln, bestimmt, daß die Staaten für ihre nationalen Tätigkeiten im Weltraum völkerrechtlich verantwortlich sind, und auf den Staat Bezug nimmt, in dessen Register ein in den Weltraum gestarteter Gegenstand eingetragen ist,
EINGEDENK AUCH DESSEN, daß das Übereinkommen vom 22. April 1968 über die Rettung und die Rückführung von Raumfahrern sowie die Rückgabe von in den Weltraum gestarteten Gegenständen**) vorsieht, daß eine Startbehörde auf Ersuchen vor der Rückgabe eines von ihr in den Weltraum gestarteten Gegenstandes der jenseits der für die Startbehörde maßgebenden Gebietsgrenzen aufgefunden wird, Erkennungsmerkmale mitzuteilen hat,
EINGEDENK FERNER DESSEN, daß das Übereinkommen vom 29. März 1972 über die völkerrechtliche Haftung für Schäden durch Weltraumgegenstände***) völkerrechtliche Regeln und Verfahren hinsichtlich der Haftung der Startstaaten für durch ihre Weltraumgegenstände verursachte Schäden festlegt,
IN DEM WUNSCH, angesichts des Vertrags über die Grundsätze, welche die Tätigkeiten der Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums, einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper, regeln, die nationale Registrierung von in den Weltraum gestarteten Gegenständen durch die Startstaaten vorzusehen,
IN DEM WUNSCH AUCH, auf obligatorischer Grundlage ein vom Generalsekretär der Vereinten Nationen zu führendes zentrales Register von in den Weltraum gestarteten Gegenständen einzurichten,
IN DEM WUNSCH FERNER, den Vertragsstaaten zusätzliche Mittel und Verfahren zur Verfügung zu stellen, um die Identifizierung von Weltraumgegenständen zu erleichtern,
IN DER ÜBERZEUGUNG, daß ein obligatorisches System der Registrierung von in den Weltraum gestarteten Gegenständen insbesondere ihre Identifizierung erleichtern sowie zur Anwendung und Entwicklung des Völkerrechts auf dem Gebiet der Erforschung und Nutzung des Weltraums beitragen würde –
SIND wie folgt ÜBEREINGEKOMMEN:
__________________
*) Kundgemacht in BGBl. Nr. 103/1968
**) Kundgemacht in BGBl. Nr. 110/1970
***) Kundgemacht in BGBl. Nr. 162/1980
Anmerkung
Vorbehalte, Erklärungen etc. der Vertragsparteien wurden mit Stichtag 28.12.2010 eingearbeitet.
Schlagworte
e-rk3,
Rakete, Satellit
Zuletzt aktualisiert am
17.10.2025
Gesetzesnummer
10000682
Dokumentnummer
NOR11000684
alte Dokumentnummer
N1198013841P
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
