vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Rechtsrahmen für den Regelbetrieb von fahrerlosen Fahrzeugen in Europa Eine rechtsvergleichende Analyse und Herausarbeitung zentraler regulatorischer Kernelemente

BeitragAufsatzVincent Bretschneider, Aggelos SoteropoulosZVR 2025/90ZVR 2025, 232 - 242 Heft 5 v. 29.4.2025

Was einst als futuristische Vision galt, wird zunehmend Realität: Fahrzeuge ohne Lenker könnten schon bald auch in Europa den Personen- und Güterverkehr prägen und erhebliche Potenziale für Verkehr, Wirtschaft und Gesellschaft eröffnen. Staaten stehen vor der Herausforderung, ihren Rechtsrahmen weiterzuentwickeln, um Innovationskraft, Sicherheit und gesellschaftl Akzeptanz in Einklang zu bringen sowie eine nachhaltige Integration in das Gesamtverkehrssystem zu gewährleisten. Dieser Beitrag analysiert rechtsvergleichend die Regelwerke Deutschlands, der Schweiz und des Vereinigten Königreichs für den Regelbetrieb fahrerloser Fahrzeuge und leitet fünf zentrale regulatorische Kernelemente für eine sichere, nachhaltige und zukunftsfähige Einführung ab. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten eine fundierte Grundlage zur Bewältigung künftiger regulatorischer Herausforderungen und rechtlicher Fragestellungen.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!