vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Die Insolvenz von SIGNA aus betriebswirtschaftlicher Sicht: Eine Kennzahlenanalyse hinsichtlich Rentabilität und Liquidität

BeiträgeAssoz. Univ.-Prof. Dr. Stefan Mayr/Mag. Johannes ThallerZIK 2024/78ZIK 2024, 92 Heft 3 v. 30.6.2024

Die Insolvenz der SIGNA-Gruppe stellt mit zahlreichen Großverfahren im Hinblick auf die Passiva die bisher größte dieser Art in Österreich dar und hat eine enorme volkswirtschaftliche Bedeutung. Neben zahlreichen rechtlichen Aspekten wirft der Fall auch viele betriebswirtschaftliche Fragen auf. Der vorliegende Beitrag analysiert daher aus betriebswirtschaftlicher Perspektive die Krisen- und Insolvenzursachen mithilfe einer Kennzahlenanalyse mit dem Fokus auf Rentabilität und Liquidität der wichtigsten SIGNA-Gesellschaften. Ziel des Beitrags ist es, neben der Analyse auch Implikationen für die Unternehmenspraxis abzuleiten. Die Aussagekraft der Rentabilitätskennzahlen der analysierten Gesellschaften ist aufgrund des Geschäftsmodells und der Bewertungspraxis des Vermögens zum "fair value" stark eingeschränkt. Die Analysen zeigen vergleichsweise stabile Eigenkapitalquoten. Angesichts anhaltend negativer Liquiditätskennzahlen, insb des Free Cash Flow, war eine Finanzierung des Wachtsums der SIGNA und gleichzeitig die nachhaltige Bedienung des Eigen- und Fremdkapitals nicht möglich, was letztendlich zur Insolvenz führte.11Die Autoren sind im Zusammenhang einzelner Insolvenzen der SIGNA-Gruppe weder gutachterlich noch als Berater tätig. Trotz hoher Sorgfalt kann keine Gewähr für Berechnung der dargestellten Kennzahlen übernommen werden.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte