vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Lindinger, Subsidiär- oder Solidarhaftung? Haftungsrisiko und Erweiterung der Haftung des Reisevermittlers bei Vermittlung eines Reiseveranstalters mit Sitz außerhalb des EWR, ZVR 2024/119, 300.

LiteraturübersichtSchuldrechtBearbeiter: Wolfgang KolmaschZak 2024/435Zak 2024, 240 Heft 12 v. 22.7.2024

Wenn die Pauschalreise eines Reiseveranstalters ohne Niederlassung im EWR über einen Reisevermittler gebucht wird, der im EWR niedergelassen ist, erlegt § 16 PRG auch dem Reisevermittler bestimmte Pflichten des Veranstalters auf, sofern er nicht nachweist, dass dieser diesen Pflichten nachkommt. Bei diesen Pflichten handelt es sich um die Leistungs- und Ersatzleistungspflichten nach § 11 PRG, die Verpflichtung nach § 12 PRG, bei Vertragswidrigkeiten Preisminderung und Schadenersatz zu leisten, sowie die Beistandspflicht nach § 14 PRG. Nach Ansicht des Autors setzt die Inanspruchnahme des Reisevermittlers über den Gesetzeswortlaut hinaus voraus, dass der Reisende erfolglos den Reiseveranstalter oder unter Setzung einer angemessenen Frist den Reisevermittler zur Leistung aufgefordert hat. Die Frist soll sicherstellen, dass der Reisevermittler die Möglichkeit hat, die Erfüllung der Pflicht durch den Reiseveranstalter nachzuweisen.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte