Aufsätze
-  Häublein, Subjektiver Mangelbegriff und objektive Beeinträchtigung des Mietgebrauchs
 -  Knoll, Aus Anlass von OGH 10 Ob 57/17f: Zum Spannungsverhältnis von Stimmrechtsausschlüssen in der schlichten Miteigentumsgemeinschaft und den §§ 834, 835 ABGB
 -  Knoll, Scharmer, IWD – Konkurrenzschutz in Bestandverträgen
 
Rechtsprechung
-   
-  MRG
 -  MRG-Anwendungsbereich: bloße Flächenmiete, wenn das vorhandene Gebäude nur untergeordnete Funktion hat
 -  Superädifikate im Zusammenhang mit dem Vollausnahmetatbestand des § 1 Abs 2 Z 5 MRG
 -  Keine Pflicht des Verwalters zur Verwendung von gesetzeswidrigen Kündigungsklauseln
 -  Verkehrsüblichkeit der Veränderung des Mietgegenstandes
 -  Beginn der Präklusivfrist bei Pauschalmietzinsvereinbarungen bei „Altverträgen“ und Kostentragung des Vermieters für den Einbau kategoriebestimmender Merkmale
 -  Kündigungsgrund „unleidliches Verhalten“
 
 - 
 -   
-  ABGB
 -  Notwendigkeit einer Entscheidung des Außerstreitrichters bei Konflikten zwischen den Hälfteeigentümern im Rahmen der (ordentlichen) Verwaltung
 -  Pesek, Vertragsauflösung nach § 1117 ABGB iZm einer mangelhaften elektrischen Anlage
 -  Vom Grundbuchsgericht unterlassene Verbücherung eines Veräußerungs- und Belastungsverbots: kein Vertrauensschutz für den Kreditgeber
 
 -   
-  Sonstiges
 -  Verbotene Einlagenrückgewähr durch Einräumung eines Wohnungsgebrauchsrechts an den Gesellschafter: kein Aufzahlungsrecht
 -  BGH: Erhaltungspflicht des Vermieters und Mietzinsminderungsrecht des Mieters bei mangelnder subjektiver Beeinträchtigung des Mieters
 -  BGH: Vermieter schuldet Einhaltung der technischen Normen im Zeitpunkt der Errichtung
 
 
