
-   
-   Europarecht
 -   
-   »Weitere Urteile (Kurzinformation)
 -   1. Freier Warenverkehr 
 -   2. Wettbewerb - Fortdauer der Verzerrung nach Ende des Verstoßes; Grenzen der Beweispflicht 
 -   3. Zusammenschlüsse 
 -   3. Zusammenschlüsse 
 -   4. Beihilfen 
 -   5. Rechtsangleichung 
 -   6. Gerichtsstand und Vollstreckung 
 -   7. Umwelt 
 
 -   Etikettierung und Aufmachung von Lebensmitteln, Irreführung der Verbraucher durch die Verkehrsbezeichnung bei Abweichung in der Rezeptur; Zutatenverzeichnis 
 -   Kapitalverkehrsfreiheit, Verbot der Einverleibung einer Hypothek in ausländischer Währung 
 
 -   
-   Arbeitsrecht
 -   Vom Verschuldensausgleich nach § 32 AngG erfaßte Arbeitnehmeransprüche 
 -   Keine Sicherung von Doppelleistungen für idente Zeiträume nach dem IESG 
 -   Insolvenz-Ausfallgeld für Zinsen für iS des § 23 Abs 2 AngG nicht aufrecht bestehende Abfertigungsansprüche 
 
 -   
-   Gesellschafts- und Wertpapierrecht
 -   Auflösung einer zweipersonalen GesbR: rechtliches Schicksal der Nutzungseinlage 
 -   Veruntreuung von Schecks und guter Glaube der einlösenden Bank 
 
 -   
-   Wettbewerbsrecht
 -   Kooperatives oder konzentratives Gemeinschaftsunternehmen: Zur Abgrenzung von Kartellen und Zusammenschlüssen 
 -   Zur vergleichenden Werbung bei unterschiedlicher Vertriebsform; zur Ankündigung eines Ausverkaufs 
 
 -   
-   Vergaberecht
 -   Frist zur Anrufung des Bundesvergabeamts nach Kenntnis der Empfehlung der BVKK ist wiedereinsetzungsfähig 
 
 -   
-   Vergaberecht*)
 -   Zulässigkeit und Gleichwertigkeit von Alternativangeboten, Aufstellung nachvollziehbarer Bestbieterkriterien 
 -   Begriff des Alternativangebots, Prüfung der Gleichwertigkeit 
 -   Keine Antragslegitimation zur Nachprüfung der Zuschlagsentscheidung, wenn der Antragsteller selbst auszuscheiden gewesen wäre; Unvollständigkeit von Angeboten als unbehebbarer Mangel; Nachvollziehbarkeit der Bestbieterermittlung anhand der Zuschlagskriterien 
 -   Auftraggebereigenschaft, Heranziehung der ÖNACE zur Beurteilung von Bauaufträgen; 
 -   Unzulässigkeit des Nachprüfungsverfahrens gem § 113 Abs 2 BVergG, wenn die angefochtene Entscheidung noch nicht Gegenstand eines Schlichtungsverfahrens war 
 -   Keine Legitimation zur Nachprüfung der Zuschlagsentscheidung, wenn Antragsteller rechtlich nicht für den Zuschlag in Betracht gekommen wären, Begriff der Arbeitsgemeinschaft als Gesellschaft bürgerlichen Rechts 
 
 -   
-   Öffentliches Wirtschaftsrecht
 -   Baustelleneinrichtung oder genehmigungspflichtige Betriebsanlage 
 -   Voraussetzungen für Feststellung der UVP-Pflichtigkeit von Eisenbahn-Hochleistungsstrecken, Zuständigkeit der LReg für Hochleistungsstrecken 
 -   Vorschreibung von Auflassungsvorkehrungen nicht zur Rückgängigmachung von Umwelteinwirkungen aus Betrieb der Anlage 
 -   Gefährdung und Belästigung von Eigentümern und dinglich Berechtigten, Betrauung und Ermächtigung nachgeordneter Behörden mit der Verfahrensdurchführung nicht nur im Einzelfall 
 -   Verbaler Inhalt eines Antrages auf Betriebsanlagengenehmigung, (zulässige) Modifikation im Berufungsverfahren 
 -   Abstandnahme von Auflagen auch bei bereits erfolgter Abweichung von Genehmigung 
 -   Nachbarparteistellung zur Vorschreibung nachträglicher Auflagen bei vor der GewO-Nov 1988 genehmigten Betriebsanlagen 
 -   Änderung einer Betriebsanlage und Feststellungsverfahren 
 -   Zu Begriffen: Sammeln und Behandeln von Abfällen 
 -   Abfallrechtliche Ausfuhrbewilligung und Basler Übereinkommen 
 
 
 Ein Inhalt der Verlag Österreich GmbH