vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Die Besteuerung von Zweitwohnsitzen in den Bundesländern Kärnten, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg Grundfragen und eine vergleichende Analyse der landesgesetzlichen Regelungen

BeitragAufsatzGeorg Eisenberger, Julia HolzmannRFG 2023/26RFG 2023, 115 - 120 Heft 3 v. 17.8.2023

Die landesrechtlichen Vorschriften iZm Zweitwohnsitzen werden zunehmend restriktiver und komplexer. Es wird versucht, die Errichtung von Zweitwohnsitzen einzudämmen. Einige Bundesländer verfolgen diesbezüglich eine Doppelstrategie: Bau-, raumordnungs- und grundverkehrsrechtliche Maßnahmen werden mit abgabenrechtlichen Maßnahmen verknüpft. Zweitwohnsitzabgaben belasten die Innehabung von Wohnraum, der nicht als Hauptwohnsitz genutzt wird. Gemeinden soll damit eine zusätzliche Einnahmequelle eröffnet werden, um die durch Zweitwohnsitze entstehenden Aufwendungen abzudecken. Dieser Beitrag beleuchtet die unterschiedlichen landesgesetzlichen Regelungen über die Einhebung von Zweitwohnsitzabgaben sowie die damit im Zusammenhang stehenden Grundsatzfragen.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!