vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Die Mitgliedschaft im Gemeindevorstand darf österreichischen Staatsangehörigen vorbehalten bleiben

Öffentliches RechtAufsatzDaniela KraschowetzRFG 2021/34RFG 2021, 197 - 202 Heft 4 v. 15.11.2021

Der VfGH hat entschieden, dass die Beschränkung des passiven Wahlrechts zum NÖ Gemeindevorstand nach der Niederösterreichischen Gemeindeordnung auf österr Staatsbürger/innen sowohl dem Verfassungs- als auch dem Europarecht entspricht (VfGH 25. 11. 2020, W I/9/2020-7). Somit kann die Mitgliedschaft im Gemeindevorstand sowie das damit oftmals verbundene Amt des/der Bürgermeisters/in grundsätzlich Österreichern/innen vorbehalten bleiben. Das Wahlrecht ist allerdings in jedem Bundesland anders ausgestaltet, wobei nur Niederösterreich, Wien, Kärnten, Oberösterreich und Vorarlberg von einem derartigen Staatsbürgervorbehalt umfassend Gebrauch gemacht haben. Die übrigen Bundesländer räumen Unionsbürgern/innen das Recht ein, zumindest zu einem einfachen Mitglied des Gemeindevorstands gewählt zu werden.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!