vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Levinas und das „schöne Wagnis“ des Dialogs

SchwerpunktUrsula Froesepm 2021, 10 Heft 1 v. 15.2.2021

Überblick: Der Beitrag sucht beim französischen Philosophen Emmanuel Levinas Aufschluss über die Fragen: Was ist Dialogfähigkeit und wie kann sie gefördert werden? In seinen Forschungen zu den Grundstrukturen der menschlichen Erfahrung misst der aus Litauen stammende jüdische Phänomenologe der Dialogfähigkeit und dem Dialog eine grundlegende Bedeutung zu. Levinas zufolge sind wir, noch bevor wir uns selbst bewusst werden, immer schon dem Anderen begegnet und mit Verantwortung für den Anderen behaftet. Aus Levinas’ Einsicht in die primordiale Bedeutung der Begegnung, der Verantwortung für den Nächsten und der gesellschaftsgründenden Funktion des Dialogs werden Schlussfolgerungen für die Gestaltung der Streitbeilegung durch Mediation gezogen.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte