vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Die Zukunft der EU

SchwerpunktMartina Fischerpm 2020, 64 Heft 2 v. 15.5.2020

Überblick: Die Bereitschaft der EU-Mitglieder, primär militärische Kapazitäten zur Sicherung der Außengrenzen einzusetzen, anstatt die notwendigen Mittel zur Bewältigung humanitärer Herausforderungen aufzubringen, wird der Kritik unterzogen. Vielmehr müsste eine von liberalem Grundverständnis getragene EU, mittels multilateraler Absprachen in Kooperation mit den Vereinten Nationen beim Aufbau einer globalen Friedensordnung mitwirken.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte