vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Interkulturalität - eine Bestandsaufnahme

Weiterer BeitragVolker Raddatzpm 2018, 49 Heft 1 v. 1.3.2018

Überblick: Interkulturalität ist zu einem gesellschafts- und bildungspolitischen Schlüsselbegriff geworden, ausgestattet mit kognitiven und affektiven Komponenten. Die fortschreitende Internationalisierung privater und beruflicher Erfahrungsräume bringt einen Zuwachs an Konfliktpotenzialen mit sich. Damit wird die Fähigkeit des sozialen Handelns in einer multikulturellen und polyglotten Gesellschaft zu einer unentbehrlichen Schlüsselkompetenz. So hängt auch der erfolgreiche Ausgang einer Mediation mehr denn je vom Verständnis kulturell bedingter Konflikte ab.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte