vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Mediation und Frauenrechte in Afghanistan – ein Erfahrungsbericht

Schwerpunkt: Mediation in FriedensprozessenJudith Niederberger von Wylpm 2011, 81 Heft 2 v. 1.6.2011

Überblick Mediation kommt immer häufiger bei Dialog- und Versöhnungsprozessen in Krisen- oder Nachkriegsländern zum Einsatz und zwar nicht nur auf Regierungsebene, sondern auch auf Ebene der Zivilgesellschaft. Hier setzen internationale Hilfsorganisationen gerne auf Trainings, bei denen MediatorInnen aus Europa oder den USA Schlüsselpersonen aus der Zielgesellschaft im gewaltfreien Umgang mit Konflikten ausbilden. Aus methodischer und kulturpolitischer Sicht wirft dies eine Reihe von Fragen auf: Inwiefern lassen sich im Westen entwickelte Konzepte, Instrumente und Methoden der Mediation überhaupt in anderem kulturellen Kontext anwenden? Welche Wirkung entfalten solche Trainings, die beim Individuum und auf der Mikroebene ansetzen? Welchen Beitrag können sie zum Friedensprozess auf der Makroebene leisten? Ein Praxisbeispiel aus Afghanistan liefert hierzu Denkanstöße.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!