vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Emotionsbearbeitung und emotionale Intelligenz in der Mediation1)1)Wir danken Frau cand.psych. Barbara Hiendl für die Recherchearbeit, die diesem Beitrag zugrunde liegt.

Schwerpunkt: EmotionenElisabeth Kals , Markus Müllerpm 2009, 151 Heft 3 v. 1.9.2009

Überblick Bei Konflikten am Arbeitsplatz wird das Thema Emotionen oft ganz bewusst aus der Konfliktbearbeitung herausgehalten, obwohl alle von der Existenz und den Wirkungen heftiger Gefühle wissen. Dieses Tabu hat auch Einfluss auf das Geschehen in der Mediation und stellt besondere Anforderungen an die Mediatorinnen und Mediatoren. Für die Mediationsarbeit sind vor allem drei Komponenten von Bedeutung: die kognitiven Elemente (die Bewertungen und Urteile), die motivationale bzw. handlungsorientierte Komponente (was folgt aus der Emotion, z.B. welche Handlungstendenz) und die subjektive Erlebenskomponente, die zumeist den Gefühlsbegriff umfasst.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!