vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Südtirol: ein Beispiel erfolgreicher Befriedung

Schwerpunkt: Mediation und VersöhnungGeorg Mamming , Ulrich Mammingpm 2007, 216 Heft 4 v. 1.12.2007

Überblick Nach der Annexion Südtirols durch Italien nach dem ersten Weltkrieg und nach faschistischer Unterdrückung wurden nach langen und zähen Verhandlungen Maßnahmen beschlossen, welche schrittweise zwischen 1972 und 1992 umgesetzt wurden, um das Überleben der deutschen und ladinischen Sprachgruppe zu sichern und eine Landesautonomie einzuführen, welche das friedliche Zusammenleben aller Bevölkerungsgruppen langfristig absichern sollten. Wenn Südtirol heute ein prosperierendes Land ist, so auch deswegen, weil rechtliche Bestimmungen das Zusammenleben der Volksgruppen detailliert regeln, um jedem das Gefühl zu geben, gerecht behandelt zu werden.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!