vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Mediation zwischen KundIn und Anbietern von Telekommunikation

PraxisfallJacqueline Jakob-Gallmann , Martina Egli Meienberg1)1)Die Verfasserinnen danken Ljubjana Wüstehube und Dirk Splinter von inmedio Berlin für die Supervision dieser Pilotmediationen und für zahlreiche Anregungen.pm 2007, 60 Heft 2 v. 1.6.2007

Überblick Konflikte zwischen Kundschaft und Anbietern von Telekommunikation gelangen in der Schweiz vor eine zu diesem Zweck geschaffene Ombudsstelle der Telekommunikationsbranche, die Ombudscom2)2)Die Trägerschaft der Ombudscom besteht bisher aus den vier Telekommunikationsanbietern Cablecom, Orange, Sunrise und Swisscom. Im Vorstand des Vereins sind auch Konsumentenlnnen-Organisationen vertreten.. Diese Ombudsstelle führt ein schriftliches Schlichtungsverfahren durch, bei dem sie beide Seiten anhört und anschließend einen einmaligen schriftlichen Schlichtungsvorschlag macht, den beide Seiten annehmen oder ablehnen können.3)3)Im ersten Jahr ihres Bestehens (Anfang Mai bis Ende Dezember 2005) wandten sich 459 Personen an die Ombudsstelle. Daraus resultierten 305 Schlichtungsbegehren. Ombudscom arbeitete 91 Schlichtungsvorschläge aus, wovon 73 (80 Prozent) von beiden Seiten angenommen wurden. Auf den ersten Blick sieht dies nach rein distributiver Mediation aus. Im folgenden Artikel wird die stark inhaltliche Interventionsart der Ombudsstelle einer mehr prozessualen Interventionsart gegenübergestellt und erforscht, ob letztere eine integrative und transformatorische Wirkung ermöglichen kann.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!