Überblick Konflikte zwischen Kundschaft und Anbietern von Telekommunikation gelangen in der Schweiz vor eine zu diesem Zweck geschaffene Ombudsstelle der Telekommunikationsbranche, die Ombudscom2). Diese Ombudsstelle führt ein schriftliches Schlichtungsverfahren durch, bei dem sie beide Seiten anhört und anschließend einen einmaligen schriftlichen Schlichtungsvorschlag macht, den beide Seiten annehmen oder ablehnen können.3) Auf den ersten Blick sieht dies nach rein distributiver Mediation aus. Im folgenden Artikel wird die stark inhaltliche Interventionsart der Ombudsstelle einer mehr prozessualen Interventionsart gegenübergestellt und erforscht, ob letztere eine integrative und transformatorische Wirkung ermöglichen kann.