https://elibrary.verlagoesterreich.at/article/99.105005/pm200701005501
Haben Sie schon einmal von einem Fremden ein Geschenk angenommen, das Sie eigentlich gar nicht haben wollten? Und konnten Sie daraufhin, als Sie um eine kleine Spende gebeten wurden, nicht nein sagen? Passiert es Ihnen auch, dass Sie sich durch ein Kompliment geschmeichelt fühlen, obwohl Sie wissen, dass es maßlos übertrieben ist? Handeln Sie manchmal nach dem Motto: „Wer A sagt, muss auch B sagen“, obwohl B teuer, eine Verschwendung oder schlichtweg sinnlos ist? Cialdini tröstet mit vielen Beispielen und wissenschaftlichen Erklärungen der Beeinflussungsmechanismen anhand der Prinzipien Reziprozität, Konsistenz, soziale Bewährtheit, Sympathie, Autorität und Knappheit. Außerdem erfahren LeserInnen, wie man sich dagegen wehren kann, wenn „compliance Profis“ sich ihrer bedienen. Schließlich benötigen wir diese Faustregeln (z.B. „Wenn viele Leute etwas tun, ist es meist das Richtige.“), um unseren Alltag weiterhin zu bewältigen.