vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Entscheidungsraster© als Orientierungshilfe**Alles, was zum Handwerkszeug von KonfliktarbeiterInnen gehört, soll in dieser Rubrik Platz finden.
Verantwortlich für die Rubrik: Yvonne. Hofstetter@hsa. bfh.ch, Bern, B.Roschger-Stadlmayr@co-med.at , Salzburg, Sonja.Steixner@tirol.com , Innsbruck

Aus der WerkstattKarin Stangassinger , Benedikta Gräfin von Deym-Sodenpm 2004, 29 Heft 1 v. 1.9.2004

Überblick In Unternehmen, Verwaltung, Einrichtungen müssen ständig Entscheidungen über Konfliktinterventionen getroffen werden. Dafür werden Kriterien benötigt. Der Artikel stellt ein Entscheidungsraster vor, welches sich in der Beratungspraxis als Instrument bewährt hat. Es unterstützt eine schnelle und entscheidungsrelevante Differenzierung auch komplexer Situationen. Die zwei Hauptkriterien sind „Komplexität des Konflikts“ und „Energiezustand des Konflikts“. Die Hauptkriterien werden einschätzbar durch ihre Untergliederung in drei bzw. vier Indikatoren. Das Raster wird anhand von Fallbeispielen (hier drei Fälle aus der Wirtschaft) eingeführt. Bei der Einführung des Entscheidungsrasters werden das bewußte Erkennen und Benennen von Konflikten und verschiedene Optionen der Konfliktintervention als weitere Elemente informierter Entscheidungen in Organisationen und auch in privaten Situationen vermittelt.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!