vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Notwendiges Betriebsvermögen eines Komponisten

Erkenntnisse des VwGHBearbeiterin: Birgit BleyerÖStZB 2024/174ÖStZB 2024, 603 Heft 21 v. 4.11.2024

EStG 1988: § 4 Abs 3

BAO: § 303 Abs 1 lit b

Hat ein Komponist die Übereignung aller von ihm nicht mehr benötigten Schriftstücke an seine Ehefrau verfügt, so dienen die Partituren und Skizzen dennoch für die Zeit, in der er an diesen arbeitet, dem Betrieb des Komponisten. Solange er diese in seinem Betrieb verwendet, stellten sie somit steuerliches Betriebsvermögen dar. Die Überlassung der Schriftstücke an die Ehefrau in dem Zeitpunkt, in dem sie nicht mehr betrieblich verwendet werden, stellt somit eine Entnahme aus dem Betriebsvermögen dar.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte