vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Die finanz- und höchstgerichtliche Rechtsprechung zur KÖSt in der Praxis: Eine empirische Analyse (Teil 3)

Steuerrecht aktuellDr. Stefan WeinhandlÖStZ 2017/904ÖStZ 2017, 653 Heft 24 v. 20.12.2017

Meine ersten beiden Beiträge dieser Reihe gingen den Fragen nach, welche Faktoren den Ausgang und die Dauer von finanzgerichtlichen Verfahren zur Körperschaftsteuer beeinflussen und wie es um die Qualität der Entscheidungen des BFG (bzw des damaligen UFS) steht. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse der von mir durchgeführten empirischen Studie zu den höchstgerichtlichen Entscheidungen des VwGH und des VfGH vorgestellt, sowie die bisherigen Erkenntnisse zusammengefasst. Die Ausführungen beschränken sich dabei wieder auf die wesentlichsten Ergebnisse der Untersuchung und deren Interpretation. Hinsichtlich der in der Folge verwendeten Variablen sei wieder auf den ersten Beitrag verwiesen.4343Vgl Weinhandl, ÖStZ 2017, Heft 22, S 597f. Der interessierte Leser kann die detaillierte empirische Analyse inkl aller statistischen Auswertungen als Online-Ressource auf der ÖStZ-Website (oestz.lexisnexis.at ) abrufen.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte