vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Instrumente für nachhaltige Finanzierungen in KMU und Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Umsetzung im Markt1)1)Die Autorinnen und Autoren danken für finanzielle Unterstützung durch das Austrian Climate Research Programme (ACRP) des Österreichischen Klima- und Energiefonds für das Forschungsprojekt INTEGRATE (Langtitel: "Austria’s path to climate neutrality: identifying a cross-sector integrated framework and incentive design, distributional and budgetary implications", proposal no.: C264873). Für weitergehende Informationen siehe die Projektwebsite: https://wegcwp.uni-graz.at/integrate/ .,2)2)Die Mitglieder des INTEGRATE-Teams im Arbeitspaket Financial Markets profitierten von einem intensiven Dialog mit Expertinnen und Experten aus dem Finanzsektor, aus Unternehmen der Realwirtschaft, insbesondere KMU, Interessensvertretungen, Wissenschaft, Politik und Verwaltung und bedanken sich bei den nachstehenden Expertinnen und Experten für ihre wertvollen Beiträge im Rahmen der Erstellung dieses Papers: Nora Berger, Johannes Hämmerle, Philipp Horvath, Karin Lenhard, Simone Nemeskal, Heidrun Schmid und Monika Tögel. Darüber hinaus gilt unser Dank auch all den Stakeholdern, die im Zuge der Workshops, Fokusgruppen und Interviews wertvollen Input geleistet haben.
Dem Verband österreichischer Banken und Bankiers sowie der Österreichischen Bankwissenschaftlichen Gesellschaft und ihrem Geschäftsführer Dr. Markus Bunk danken wir für die finanzielle Unterstützung eines Stakeholder-Workshops im März 2023.
Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen in diesem Beitrag sind ausschließlich jene der Autorinnen und Autoren und reflektieren nicht notwendigerweise die Ansichten der im Projekt INTEGRATE involvierten Stakeholder.

Berichte und AnalysenDI Natalie Glas , Ao. Univ.-Prof. Dr. Roland Mestel , Univ.-Prof. Dr. Karl W. SteiningerÖBA 2025, 346 Heft 5 v. 15.5.2025

Im Rahmen eines vom Österreichischen Klima- und Energiefonds geförderten transdisziplinären Forschungsprojektes wurde unter anderem der Frage nachgegangen, welche Rolle und Bedeutung der Kreditwirtschaft in der Nachhaltigkeitstransformation der österreichischen Wirtschaft zukommen kann und soll. In einem intensiven Diskussionsprozess mit Stakeholdern aus der Real- und Finanzwirtschaft wurde als ein Engpass für die Finanzierung nachhaltiger Investitionen ein Informationsdefizit über die Verfügbarkeit entsprechender Finanzierungsinstrumente insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) identifiziert. Vor diesem Hintergrund stellt der vorliegende Beitrag ausgewählte Finanzierungsinstrumente vor, die Unternehmen und hier insbesondere KMU grundsätzlich zur Finanzierung ökologisch nachhaltiger Investitionen im Zuge der Transformation ihrer Wirtschaftsaktivitäten hin zur Klimaneutralität einsetzen und nutzen können. Darüber hinaus werden Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit nachhaltigen Finanzierungen diskutiert und Handlungsempfehlungen für

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte