Neues in Kürze
-   
-  Aufsichtsrecht und Risikomanagement
 - 
 -   
-  »international
 -  Stock, Basel III / CRD IV News
 -  Stock, FSB veröffentlicht Statusreport zur Implementierung der Empfehlungen an die G20 - Geplanter Basel III-Umsetzungsfahrplan bleibt aufrecht
 -  Stock, Basel III Umsetzungsfahrplan bleibt aufrecht
 -  Stock, BIS veröffentlicht Sound Practices for das Backtesting von Counterparty Credit Risk Modellen
 -  Stock, CESR veröffentlicht Bericht zu Good Practices und Poor Practices im Zusammenhang mit Anreizen gemäß MiFID
 
 
 
Berichte und Analysen
-  Andreasch, Selektive Geldvermögensbildung privater Haushalte im zweiten Halbjahr 2009
 -  Moschner, Österreichs M&A-Markt 2009
 -  Pföstl, Bankenregulierung über die Leverage Ratio
 -  Cordes, Thelesklaf, Aspekte der Finanz- und Wirtschaftskrise
 
Abhandlungen
-  Hörtnagl, Hiebinger, Die Umsetzung der Akquisitionsrichtlinie in das österreichische Bankwesengesetz
 -  Gartner, Der Einfluß von Streßtests auf den Value-at-Risk
 
Rechtsprechung
-   
-  Zivilrechtliche und strafrechtliche Entscheidungen
 -   
-  »OGH-Entscheidungen
 -  Riedler, Der Erwerber einer einzelnen Sache haftet nur dann analog zu § 1409 Abs 1 ABGB, wenn ihm die konkrete Gläubigerforderung bekannt war oder bekannt sein mußte.
 -  Bydlinski, Geldschulden werden durch Überweisung dann rechtzeitig bezahlt, wenn der Schuldner seiner Bank bei Fälligkeit den Überweisungsauftrag erteilt und auf dem Konto ausreichende Deckung vorhanden ist; anders hingegen bei Überweisungen nach Verzugseintritt.
 -  Die Bank ist grundsätzlich nicht berechtigt, die EU-Quellensteuer nachträglich vom Konto ihres Kunden abzubuchen.
 -  Unzulässige Klauseln in Teilschuldverschreibungen.
 -  Die Nichtigkeit gemäß § 4 KautSchG kann der Bank nur dann entgegengehalten werden, wenn sie um die für die Nichtigkeit maßgebenden Umstände weiß.
 -  Durch die teilweise Auszahlung einer Bankgarantie mit Effektivklausel anerkennt der Garant den Bedingungseintritt nicht konkludent, weil auch andere Ursachen für die Auszahlung (etwa ein Irrtum) denkbar sind.
 -  Vor Inkrafttreten des EKEG ersetzte ein Gesellschafterdarlehen das Eigenkapital, wenn die Gesellschaft bei Zuzählung kreditunwürdig war.
 
 
 
Fachliteratur
-   
-  Buchbesprechung
 -  Apathy, Bankwesengesetz - Kommentar
 -  Judt, Zahlungsverhalten am stationären Point of Sale: Empirische Befunde und Erklärungsmodelle
 
 
