Berichte und Analysen
-  Lindner, Pföstl, Wandelt, Die 3. EU-Geldwäscherichtlinie als weitere Herausforderung für die Banken
 -  Zeh, Sparverhalten - Österreicher sparen immer mehr
 
Rechtsprechung
-   
-  Zivilrechtliche und strafrechtliche Entscheidungen
 -   
-  »OGH-Entscheidungen
 -  Madl, Bei pflichtwidriger Anlageberatung kann der Geschädigte den Vertrauensschaden verlangen. Zum Verstoß der Verjährungseinrede gegen Treu und Glauben.
 -  Koziol, Zum Verjährungsbeginn bei Schädigung durch fehlerhafte Anlageberatung.
 -  Koziol, Die Haftung ohne eigenes Verschulden für einen verbrecherischen Erfüllungsgehilfen unterliegt bloß der dreijährigen Verjährung nach § 1489 Satz 1 ABGB.
 -  Artmann, Die Identifizierungspflicht nach dem BWG spielt für die Beurteilung der Wirksamkeit der Schenkung eines Sparbuchs keine Rolle.
 -  Artmann, § 32 Abs 4 Z 2 BWG steht einer Auszahlung an einen Bevollmächtigten des Kunden nicht entgehen.
 -  Artmann, Der Wortlaut des Auszahlungsverbotes des § 32 Abs 4 Z 2 BWG steht einer Auszahlung an einen Bevollmächtigten des Kunden nicht entgegen.
 
 
 
Fachliteratur
-  Lucius, Buchbesprechung
 
