Aufsätze
-  Hausmaninger, Pro: "Entkriminalisierung" des Insiderrechts
 -  Reich-Rohrwig, Contra: "Entkriminalisierung" des Insiderrechts
 -  Gruber, Die Haftung der Bank für ihre Bestätigung nach § 10 Abs 3 Satz 3 GmbHG (§ 29 Abs 1 Satz 3 AktG) Teil 1
 -  Sindelar, Die Pensionsfondsrichtlinie
 -  Judt, Zimmerl, 35 Jahre Debitkarten - 5 Jahre Maestro-Karten in Österreich
 -  Plate, Prozeßkostenrechnung zur Verbesserung des Qualitätsmanagements im bankbetrieblichen Kreditgeschäft
 -  Brandl, Die neue Richtlinie über Insider-Geschäfte und Marktmanipulation
 -  Stahl, Geldpolitik und Spekulationsblasen Das Beispiel der USA
 
Rechtsprechung
-   
-  Zivilrechtliche und strafrechtliche Entscheidungen
 -   
-  »OGH-Entscheidungen
 -  Koziol, Kalss, Gegen den Ausschluß der Kündigung bei Gewinnscheinen ist aufgrund ihrer Börsengängigkeit nichts einzuwenden. (mit Anmerkung von S. Kalss)
 -  Beweislast bezüglich der Publizitätserfordernisse bei Sicherungszession.
 -  Auch wenn eine Hypothekarforderung nicht zur Meistbotsverteilung angemeldet wird, ist das Kapital zuzuweisen.
 -  Keine grundbücherliche Anmerkung einer im deutschen Recht vorgesehenen, dem österreichischen Recht hingegen unbekannten Verfügungsbeschränkung.
 -  Das Recht zur Führung eines bestimmten Siegels macht die Privaturkunde einer Landeshypothekenbank nicht zu einer öffentlichen Urkunde.
 -  Wiederaufnahme des Verfahrens bei Bekanntwerden der Entscheidung der Europäischen Kommission, wegen der Absprachen im "Lombard-Club" Geldbußen zu verhängen.
 -  Bei zu Beginn des Aktienverkaufes bestehendem Betrugsvorsatz des Emittenten stellt ein öffentliches Angebot ohne rechtzeitige Veröffentlichung eines kontrollierten Prospektes die erste ausführungsnahe Täuschungshandlung des mehrstufig angelegten Betrugsvorhabens dar.
 
 
 
