1. Einleitung
Der urheberrechtliche Erschöpfungsgrundsatz verliert auf Grund des rapiden Vormarsches von Online-Streams und Downloads zunehmend an Bedeutung. Dafür erscheinen neuartige Formen von Speichermedien, insbesondere refurbished1) Produkte, auf dem Markt.2) Dieser Umstand führt allerdings zu erheblichen Problemen im Bereich der Privatkopiervergütung (Speichermedienvergütung, § 42b UrhG). Der folgende Beitrag versucht dieses Verhältnis näher zu beleuchten, analysiert die bestehenden dogmatischen Probleme de lege lata und macht einen Vorschlag für zu satzendes Recht.