
-   
-   Wirtschafts- und Finanzstrafrecht Aktuell
 -   Routil, Haumer, Stichtag des Günstigkeitsprinzips iS des § 61 StGB im Hinblick auf die Anhebung der Wertgrenzen durch das Strafrechtsänderungsgesetz 2015
 -   Gröhs, Lebenbauer, Maßnahmenpaket zur Betrugsbekämpfung: Neue Kontrollmaßnahmen schnüren das Netz enger
 
 -   
-   Europastrafrecht Aktuell
 -   Zeder, Entscheidungen des EuGH im Jahr 2015
 
 -   Nimmervoll, Das Haftfristensystem in Jugendstrafsachen nach dem JGG-ÄndG 2015
 -   Nimmervoll, Unzuständigkeitsentscheidungen und deren Auswirkungen auf Haftfristen
 -   Enengl, Pirnat, Stempkowski, Evaluationsstudie zum Projekt Sozialnetz-Konferenz in der Bewährungshilfe
 -   Rebisant, Schmieder, Tagungsbericht über die Unternehmensstrafrechtlichen Tage 2015
 
-   
-   Allgemeines Strafrecht
 -   Nimmervoll, Haftverhängung trotz Überschreitens der Entscheidungsfrist von 48 Stunden ab Einlieferung
 -   Nimmervoll, Verhältnis von „Verwahrungshaft“ (Anhaltung) und Untersuchungshaft
 -   Haftfristen und Höchstfristen der U-Haft nach Unzuständigkeitsurteil
 
 -   
-   Suchtmittelstrafrecht
 -   Schwaighofer, Überlassung von Suchtgift; Tatprovokation; agent provocateur; fair trial; Strafzumessung
 -   Schwaighofer, Verschaffung von Suchtmitteln; Gewöhnung an Suchtmittel; persönlicher Gebrauch; Zusammenrechnung von Suchtgiftquanten mit verschiedenem Reinheitsgehalt; Übermenge
 -   Schwaighofer, Anbau von Pflanzen zur Suchtgiftgewinnung; Inverkehrsetzungsvorsatz; Einziehung von Suchtgiftutensilien
 
 -   
-   Strafvollzugsrecht
 -   Berechnung der voraussichtlich zu verbüßenden Strafzeit im Sinne des § 156c Abs 1 Z 1 StVG
 -   Prüfung einer allfälligen bedingten Entlassung bei Berechnung der voraussichtlich zu verbüßenden Strafzeit gemäß § 156c Abs 1 Z 1 StVG
 -   Verhängung der Ordnungsstrafe des strengen Hausarrests
 -   Beschwerden gegen Strafvollzugsbedienstete und deren Anordnungen
 -   Verletzung der Entscheidungspflicht
 
 -   
-   OGH-Leitsatzkartei
 -   
-   »Strafgesetzbuch
 -   Umschreibung der Körperverletzung und Vorsatz des Täters darauf
 -   Tatmotiv und Doppelverwertungsverbot (§ 32 Abs 2 erster Satz StGB) bei Verhetzung
 -   Auch die Willensfreiheit ist beim Raub geschützt
 -   § 302 Abs 1 StGB verlangt bloß eine überschießende Innentendenz in Form eines auf die Schadensverursachung gerichteten Vorsatzes, nicht einen Schadenseintritt
 -   Bezugspunkt des vom Tatbestand des § 302 Abs 1 StGB geforderten Schädigungsvorsatzes bei missbräuchlicher Beschaffung von Daten
 -   Herstellung und Besitz pornographischer Darstellungen Minderjähriger – Konsumationsfragen
 -   Nötigung und Freiheitsentziehung: Keine Notwehr bei rechtmäßiger Selbsthilfe (private Identitätsfeststellung)
 
 -   
-   »Nebengesetze
 -   Anzeigepflicht und Glücksspielabgabe
 -   Einfluss des Wohnsitzwechsels des Abgabepfl ichtigen auf Zuständigkeit und die Zusammenrechnung der straf bestimmenden Wertbeträge
 -   § 35 Abs 1 lit a FinStrG ist ein alternativer Mischtatbestand
 -   Unrechtmäßige Bereicherung (Entgelt übersteigt adäquaten Fuhrlohn) Voraussetzung für gerichtlich strafbare Schlepperei
 
 -   
-   »Strafprozessordnung
 -   Auch Rechtspraktikanten können in der Haftverhandlung die Fortsetzung der Untersuchungshaft beantragen
 -   Befangenheit des Sachverständigen bei Überprüfung eines Vorgutachtens
 -   Abweisung eines vor Beginn der Hauptverhandlung gestellten Befangenheitsantrag bezüglich eines Sachverständigen erst in der Hauptverhandlung
 -   Fortführungsantrag: Bindung der Staatsanwaltschaft an das Antragsvorbringen
 -   „Iura novit curia“ – keine Beweisaufnahme oder Tatsachenfeststellung zu Rechtsfragen
 -   Ermittlungen zum Fortführungsantrag können bei Gefahr im Verzug von der Kriminalpolizei aus eigenem durchgeführt werden
 -   Zur Befangenheit des (insolventen) Sachverständigen
 -   Verantwortungsübernahme, Schuldeinbekenntnis und (Bereitschaft zur) Diversion
 -   „Erheblicher Nachteil“ beim Erneuerungsantrag und Kostenfragen
 -   Erneuerungsantrag nur bei vorhergehender Anrufung des EGMR, nicht auf Grund eines E des VfGH
 -   Privatbeteiligter kann nur sein, wer Opfer ist
 -   Berechtigung zur Subsidiaranklage
 -   Beschluss auf „Zulassung“ eines Privatbeteiligten ist weder anfechtbar noch entfaltet er Sperrwirkung.
 
 
 -   
-   Generalprokuratur
 -   § 88 Abs 1 StPO – Die Beschwerdefrist wird durch die mündliche Beschlussverkündung ausgelöst; ergänzendes Beschwerdevorbringen nach späterer Beschlusszustellung ist zulässig.
 
 -   
-   EuGH – Anhängige Verfahren
 -   Zeder, Vorabentscheidungsersuchen des Tribunale ordinario di Campobasso, Italien, im Strafverfahren gegen Gianpaolo Paoletti u.a., C-218/15
 -   Hester, Vorabentscheidungsersuchen des Krajský súd v Prešove (Regionalgericht Prešove, Slowakei) im Verfahren über die Anerkennung und Vollstreckung eines Urteils des Okreskní soud von Cheb (Tschechien) vom 3. Oktober 2014 gegen Jozef Grundza, C-289/15
 -   Zeder, Vorabentscheidungsersuchen des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Bremen, Deutschland, im Verfahren über die Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls gegen Robert Cǎldǎraru, C-659/15 PPU
 
 -   
-   EGMR-Rechtsprechung
 -   Recht auf richterliche Haftprüfung im Maßnahmenvollzug
 -   Antrag auf Erneuerung des Strafverfahrens als Rechtsmittel iSd Art 35 EMRK
 
 
-   Kier, E. Steininger, Nichtigkeitsgründe im Strafverfahren,
 -   Raffeiner, Andoor, Laien in der Strafrechtsprechung. Eine vergleichende Betrachtung der Laienbeteiligung an deutschen und englischen Strafgerichten, Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2013,
 -   Raffeiner, Burkhardt, Das NS-Euthanasie-Unrecht vor den Schranken der Justiz – eine strafrechtliche Analyse. Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd 85, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2015, zugl Univ. Diss. Tübingen 2013,
 
 Ein Inhalt der Verlag Österreich GmbH