
-   Lienbacher, Michael Holoubek
 -   Korinek, Geleitwort
 -   Bezemek, Überlegungen zur sachlichen Reichweite freier Meinungsäußerung 
 -   Damjanovic, Marktregulierung und soziale Grundrechte
 -   Eberhard, Verwaltungsgerichtsbarkeit und Rechtsschutz
 -   Eilmansberger, Zur Nichtigkeit beihilferechtswidrig gewährter Staatsbürgschaften nach dem Residex-Urteil des EuGH
 -   Fuchs, Vergabewettbewerb als Instrument. Zur Renaissance politischer Instrumentalisierung des Vergaberechts
 -   Grabenwarter, Europäische Grundrechte in der Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofes
 -   Kahl, Von Kindergärten und Friedhöfen. Ein Beitrag zum Themenkreis „öffentliche Unternehmen“?
 -   Kopetzki, Altes und Neues zur Präimplantationsdiagnostik
 -   Lang, Die Zuständigkeit der Länder und Gemeinden zur Erlassung allgemeiner Bestimmungen auf dem Gebiet des Abgabenrechts und von Abgabenverfahrensregelungen
 -   Lehofer, „Das sind meine Prinzipien. Ich habe auch andere.“
 -   Merli, Umleitung der Rechtsgeschichte
 -   Pöschl, Was kommt nach der Gleichheitswidrigkeit? 
 -   Potacs, Kapitalmarktregulierung durch Solidaritätsprinzip?
 -   Prändl, Der Abschluss von Swap-Geschäften durch Gemeinden und die Grenzen der Gemeindeautonomie
 -   Rebhahn, Das Diskriminierungsverbot des Artikels 21 GRC aufgrund des Vermögens als verfassungsgesetzlich gewährleistetes Recht
 -   Storr, Wohnungsgemeinnützigkeit im Binnenmarkt 
 -   Traimer, Informationsverein Lentia und die Folgen
 -   Wiederin, Brauchen wir einen unabhängigen Bundesstaatsanwalt oder einen Rat der Gerichtsbarkeit?
 
 Ein Inhalt der Verlag Österreich GmbH