Die Zahl von Wirtschaftsteilnehmern und Wirtschaftstransaktionen mit grenzüberschreitender Berührung ist in den letzten Jahrzehnten sprunghaft angestiegen. Diese Erfahrung führte einerseits zu einer Professionalisierung im Konfliktmanagement, aber gerade dadurch auch zu einer Zunahme an Konflikten. Die Unternehmer stellen in diesem Zusammenhang darauf ab, dass Konflikte nicht nur mit dem Ausland angegangen, sondern auch sehr offen ausgetragen werden. Europäische Wirtschaftspartner haben noch nicht, oder zumindest nur teilweise, erkannt, wie wesentlich zur Bewältigung dieser Angelegenheiten die Unterstützung durch einen Beraterstab ist; dies steht ganz im Gegensatz zu Wirtschaftspartner aus dem angloamerikanischen und asiatischen Raum.