vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Patientensicherheit mit dem Fokus „Sicherheit im OP“

FachbeiträgePriv.-Doz. Mag.Dr. Gerald SendlhoferJMG 2018, 212 Heft 4 v. 15.12.2018

1. Entwicklung des Themas Patientensicherheit

Seit der Veröffentlichung des Berichts „To Err is Human“ durch das amerikanische Institute of Medicine (IOM) im Jahr 1999 haben die Themen „Medizinische Risiken, Fehler und Patientensicherheit“ zunehmendes Interesse erlangt. Der IOM-Bericht bezieht seine Angaben auf Studienergebnisse aus dem Jahr 1984, nach denen es in 3,7 von 100 stationären Aufnahmen zu behandlungsinduzierten Gesundheitsschäden kam. Aufgrund dieser menschlichen Fehler wurde für die Vereinigten Staaten von Amerika berechnet, dass jährlich mehr als 90.000 Menschen in einem Krankenhaus versterben11 Kohn/Corrigan/Donaldson, To Err Is Human, Epidemiol Infect 2001, 126, 287.. Diese Meldung löste eine wahre Schockwelle aus, jedoch wurde diese letztlich im Jahr 2016 durch eine weitere dramatische Darstellung überschattet. Gemäß einer Einschätzung von Experten sind es nicht 90.000 oder gar 150.000 aufgrund eines iatrogen verursachten Fehlers verstorbene Patienten, es sind 251.00022 Makary/Daniel, Medical error-the third leading cause of death in the US, BMJ 2016, 353..

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!