Dieser Beitrag beschäftigt sich aus der Perspektive der sozialwissenschaftlichen Familien- und Kindheitsforschung mit kindlichen Sichtweisen und Vorstellungen zu Scheidung und Scheidungsfolgen. Basierend auf zwei partizipativen Forschungsprojekten wird gezeigt, welche Vorstellungen Kinder im Volksschulalter zum Ablauf von Trennung und Scheidung haben, welche Rolle das Familiengericht aus ihrer Sicht spielt und welche Konzepte Kinder in Peergroups zu den Themen Obsorge, Kontakt und Wohnen diskutieren. Weiters wird eine innovative Methode, um mit Kindern über Scheidung zu sprechen, vorgestellt.