Normen: § 11 UStG; § 12 Abs 1 Z 1 UStG; § 19 Abs 2 UStG; § 22 Abs 1 UStG; § 14 UGB; § 5 IKTKonG; BGBl II Nr 505/2012; E-Rechnung-UStV; UStR 2000 Rz 1523 f, Rz 1564g, Rz 4356 und Rz 4361; AbgÄG 2012
Schlagwörter:
Umsatzsteuer; Mehrwertsteuer; elektronische; e-; Rechnung; Vorsteuer; Abzug; Verpflichtung; Rechnungslegung; Begriff; unternehmerische Tätigkeit; Rechnungsmerkmale; Privatperson; Unternehmer; Ausstellung einer Rechnung; Rechnungsarten; Anzahlungsrechnung; Vorauszahlungsrechnung; Rechnungsberichtigung; Endrechnungen; UID; Umsatzsteueridentifikationsnummer; Rechnungen; an den Bund; Geschäftspapiere; Gemeinschaftsrecht; Voraussetzungen einer ordnungsgemäßen Rechnungsstellung; Gutschriften; Rechnungskorrekturen; Rechnungsänderungen; Rechnungsergänzungen; Sammelbezeichnungen; Geschenkkorb; handelsübliche Bezeichnung; Menge; Lieferung; sonstige Leistung; Rechnungsempfänger; Zeitpunkt; Entgelt; Steuersatz; Steuerbetrag; PEPPOL-Transport-Infrastruktur; Pan-European Public Procurement OnLine; grenzüberschreitende elektronisch-unterstützte; Vergabeverfahren; öffentliche; Beschaffungsverfahren; Ausschreibungen; public eProcurement; EU-Mitgliedstaaten; Mehrfachausstellung; Inhalt; RL 2010/45/EU ; Rechnungsstellungsrichtlinie; Steuerschuld kraft Rechnungslegung; Wartungserlass 2013; Bundesdienststellen; Waren- und Dienstleistungsverkehr; Vertragspartner; sonstige Berechtigte; Einbringung; Service-Provider; Unternehmen, die nicht zum Bund gehören; Gutgläubigkeit;