vorheriges Dokument
nächstes Dokument

McNulty/Brewster, Working Internationally – Expatriation, Migration and Other Global Work

Neue BücherDiana NiksovaDRdA-infas 2020, 472 Heft 6 v. 1.11.2020

Edward Elgar Publishing, UK/USA 2019,

288 Seiten, € 31,86

Yvonne McNulty und Chris Brewster, zwei namhafte ExpertInnen auf dem Gebiet des Internationalen Human Resource Managements, setzen sich mit dem Buch "Working Internationally" zum Ziel, ihre jahrelange Forschung zum globalen Arbeiten weiterzuentwickeln, indem sie die internationale Mobilität aus einer breiten Perspektive analysieren und Studierenden des Personalmanagements die volle Bandbreite an Formen aufzeigen, die der internationale Arbeitskräfteeinsatz annehmen kann. Während der Fokus vieler Lehrbücher im Internationalen Personalmanagement auf die Analyse von "high-status Expatriates" beschränkt ist, die als hochqualifizierte Führungskräfte für einen längeren Zeitraum in einen anderen Staat entsandt werden, wollen McNulty und Brewster mit diesem Buch demonstrieren, dass internationale Mobilität auch in anderen Formen auftreten kann. Nicht nur gilt es zwischen unterschiedlichen Kategorien innerhalb der Expatriates zu unterscheiden, sondern zeigen die AutorInnen auch zwei weitere Erscheinungsformen von internationaler Mobilität auf, die im Internationalen Personalmanagement häufig zu wenig beachtet werden, nämlich 1. MigrantInnen, die nicht nur vorübergehend, sondern dauerhaft in einem anderen Staat tätig werden und 2. "Sonstige" international tätige Arbeitskräfte, wie kurzfristig entsandte Personen, Geschäftsreisende oder Grenzgänger. Die AutorInnen unterziehen in Folge alle drei Gruppen (Expatriates, MigrantInnen und "Sonstige") einer Analyse aus der Sicht des Personalmanagements und setzen sich mit einem breiten Spektrum an Herausforderungen auseinander, mit denen PersonalmanagerInnen konfrontiert sind, etwa den Vor- und Nachteilen von internationalem Arbeitskräfteeinsatz, organisatorischen und strategischen Aspekten, sozialen und familiären Problemen von international tätigen Arbeitskräften oder zukünftigen Entwicklungen in diesem Bereich. Rechtliche Aspekte werden in dem Buch nicht behandelt, was selbstverständlich nicht bedeutet, dass PersonalmanagerInnen darauf verzichten könnten. Doch ist die rechtliche Analyse von internationalem Arbeitskräfteeinsatz weder Ziel der AutorInnen dieses Lehrbuchs noch würde man sie als LeserIn in diesem HR-Buch erwarten.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!