
-
- Arbeitsrecht
- Chlestil, Vertragliche Vereinbarung einer dreimonatigen Verfallsfrist in Bezug auf Beendigungsansprüche gem § 34 AngG ist zulässig
- Chlestil, Die Obliegenheit, ein Zwischendienstverhältnis einzugehen, besteht nur in Bezug auf Tätigkeiten, die dem AN zumutbar sind
- Tinhof, Keine Einbeziehung von einmalig ausgezahltem Freizeitguthaben in die Abfertigung
- Tinhof, Kein Verstoß gegen Benachteiligungsverbot des § 37 ArbVG durch Arbeitgeber – Entlassung wegen Vertrauensunwürdigkeit berechtigt
- Tinhof, Keine betragsmäßige Anrechnung bereits abgefertigter Zeiten auf neuen Abfertigungsanspruch
- Chlestil, Die Verwendung von Persönlichkeitstests erfordert die Zustimmung des Betriebsrates
- Bachhofer, Notwendigkeit einer Reduktion der Lohnkosten kann Kündigung einer Arbeitnehmerin rechtfertigen
- Bachhofer, Soziale Gestaltungspflicht bei krankheitsbedingter Kündigung kann Mitwirkung des Arbeitnehmers an der Zukunftsprognose erfordern
- Chlestil, Entlassung eines Betriebsratsmitglieds bei Ehrverletzungen nur, wenn eine sinnvolle Zusammenarbeit mit Betriebsinhaber nicht mehr zu erwarten ist.
- Wanderer, Unwirksamkeit einer intransparenten Rückersatzvereinbarung betreffend das während einer Ausbildung erhaltene Entgelt
- Kariotis, Arbeitsbereitschaft während der "Pause" – keine Ruhepause iSd § 11 Abs 1 AZG
- Kariotis, DO.A: Versetzung in den Ruhestand durch den Dienstgeber bereits ab Kenntnis von der Dienstunfähigkeit zulässig – Abwarten eines etwaigen Pensionsverfahrens nicht erforderlich
- Tinhof, Krankenstand am Feiertag – verlängerte Entgeltfortzahlungsdauer?
- Tinhof, Meldepflicht des Arbeitnehmers bei Fortsetzung des Krankenstands über bekanntgegebenes Ende hinaus
- Kaltschmid, Einwand gegen das Klagebegehren ist im Titelverfahren zu prüfen
- Koxeder, Entlassung wegen genesungswidrigen Verhaltens des Arbeitnehmers im Krankenstand
- Koxeder, Anordnung zur Verwendung des Privat-PKW iSd Abschnitts VIII Pkt 14 KollV für das Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung auch konkludent möglich
- Tinhof, Kein Sonderzahlungsanspruch bei Arbeitgeberkündigung vor Ablauf der "Wartefrist" trotz weiterführender Entgeltfortzahlung gemäß § 5 EFZG
- Tinhof, Krankentransporte – Anwendbarkeit des gesatzten KollV des Österreichischen Roten Kreuzes
- Kaltschmid, Rückkehrrecht nach der Karenz – keine konkludente Beschränkung des Tätigkeitsbereichs durch längere Nichtausübung des vereinbarten Versetzungsrechts
- Halwax, Krankheit unterbricht auch einseitig angeordneten Zeitausgleich nicht
- Halwax, Kein Schadenersatzanspruch, wenn der Arbeitgeber fälschlich, aber unverschuldet von der mangelnden Tauglichkeit des Arbeitnehmers iSd § 10 Abs 1 Z 2 und 3 StrabVO ausging
- Halwax, Eine ungünstige Zukunftsprognose zur Rechtfertigung der Kündigung einer Vertragsbediensteten ergibt sich nicht allein aus der Zahl der Krankheitstage oder einer Verschlechterung der Grundleiden
-
- Arbeitslosenversicherungsrecht
- Tinhof, Klagsabweisung nach Beharren auf unrichtigem Feststellungsbegehren
- Zechner, Keine Vereitelung eines Beschäftigungsverhältnisses, wenn für den Tag des Vorstellungsgespräches eine Arbeitsunfähigkeitsbestätigung vorliegt
- Sdoutz, Mängel am Fahrzeug – kein Nachsichtsgrund für Leistungssperre nach Auflösung in der Probezeit
- Sdoutz, Organisation der Pflege der Eltern im Ausland während Arbeitslosengeldbezug als Nachsichtgrund
- Sdoutz, Keine Arbeitslosigkeit bei Wechsel von vollversichertem auf geringfügiges Dienstverhältnis beim selben Dienstgeber
- Zechner, Anspruch auf Bildungsteilzeitgeld trotz geringfügiger Änderung der Normalarbeitszeit vor Beginn der Bildungsteilzeit
- Zechner, Keine Abänderung/Determinierung der Zumutbarkeitskriterien des § 9 Abs 3 AlVG durch die Betreuungsvereinbarung
-
- Sozialrecht
- Thomasberger, Keine Pensionserhöhung für "Resttagsmonate" bei Wegfall der Korridorpension wegen fallweiser Beschäftigung
- Pletzenauer, Keine Berücksichtigung von Folgeprovisionen bei der Berechnung von Rehabilitationsgeld
- Burger, Kostenersatz für CT-gesteuerte Infiltration durch Wahlarzt mit nicht vom Großgeräteplan umfassten Gerät
- Markovic, Pflegekostenzuschuss – keine Differenzierung nach subjektiver Geschäfts- und Handlungsfähigkeit des Versicherten
- Marischka, Satzungsmäßige Kostenzuschüsse für Zahnbehandlungen
- Markovic, Unfallversicherungsschutz bei Abschießen eines Feuerwerks beim Empfang für Feuerwehrjugend nach Wettkampfsieg
- Marischka, Auch mittelbare Folgen eines Arbeitsunfalles sind von der Unfallversicherung erfasst, wenn der Unfall wesentliche Bedingung war
- Zhang, Keine Verlängerung des Rahmenzeitraums durch saisonale Arbeitslosigkeit
- Burger, Kein Anspruch auf Abfindung einer Witwenpension, wenn Versicherungsmonate von anderem Staat übernommen werden
- De Brito, Kein Anspruch einer aus einem anderen EU-Staat zugezogenen Pensionistin auf Ausgleichszulage trotz unfreiwillig beendeter geringfügiger Beschäftigung
- Weissensteiner, Zuständigkeit des BVwG für Entscheidungen über Beschwerden gegen Bescheide in Verwaltungssachen nach dem BPGG
- Markovic, Unfallversicherungsschutz des ohne Gewerbeschein selbständig tätigen "Schwarzarbeiters" als "neuer Selbständiger"
- Izgi, Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld bei rechtzeitigem Antrag auf Verlängerung des Aufenthaltstitels
- Izgi, Keine Anrechnung des deutschen Betreuungsgeldes auf das österreichische Kinderbetreuungsgeld mangels Gleichartigkeit
- De Brito, Unterschiedliche Schwerarbeitsregelungen für Polizisten
- Dölzlmüller, Kühne/Meyer, Betriebsratswahl – Antworten für die Praxis
- Hartl, Löser, Kommunikation zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Hartl, Straub, Recht im Gesundheitswesen – Praxisleitfaden
- Hess-Knapp, Burger-Ehrenhofer, Kinderbetreuungsgeldgesetz und Familienzeitbonusgesetz
- Koxeder, Grobys/Panzer-Heemeier (Hrsg), StichwortKommentar Arbeitsrecht
- Georgina Lexer, Priewasser, Kollektivvertrag für die Bediensteten der österreichischen Seilbahnen
- Löschnigg, Albrecht/Jotzo, Das neue Datenschutzrecht der EU
- Melzer-Azodanloo, Riechert/Nimmerjahn, Mindestlohngesetz – Kommentar
- Schaup, Schrank, Arbeitszeit – Kommentar
- Schnittler, Kallab/Ullmann/Chwojka, Arbeitsrecht in Frage und Antwort
- Sljivic, Mayrhofer, Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis 2017/18
- Wetsch, Haslinger/Krisch/Riesenecker-Caba (Hrsg), Beschäftigtendatenschutz – Handbuch für die betriebliche Praxis
Lizenziert von der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien für
LexisNexis Verlag ARD Orac GmbH & CO KG.