vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Arbeiterkammern oder Arbeitskammern? – Anmerkungen zum Diskurs im Deutschen Reich bis 1910

Aus der Geschichte des Arbeitsrechts und des SozialrechtsKlaus Dieter MulleyDRdA 2025, 154 Heft 2 v. 15.4.2025

Die vergeblichen Bemühungen im 19. Jahrhundert in Österreich, Arbeiterkammern als Pendant zu den Handelskammern zu errichten, sind weitgehend bekannt. Erinnert sei an die Forderungen der Arbeiterschaft 1872/74 und an den von Victor Adler vehement abgelehnten Antrag der Liberalen ein Jahrzehnt später.1)1)Vgl Borkowetz, Wesen und Wirken der Arbeiterkammern, in Österreichischer Arbeiterkammertag (Hrsg), Die Kammern für Arbeiter und Angestellte 1945-1965 (1965) 17-22; Weidenholzer/Kepplinger, Zur Geschichte der österreichischen Arbeiterkammern, in FS 75 Jahre Kammern für Arbeiter und Angestellte (1995) 13-20; Pellar, … mit sozialpolitischen Erwägungen. Staatliche Arbeitsstatistik und Gewerkschaftsmitsprache im Handelsministerium der Habsburgermonarchie (2013) 82-92; Mulley, Zur historischen Entwicklung von "sozialer" und "wirtschaftlicher Selbstverwaltung" in Österreich am Beispiel der Sozialversicherung und der Arbeiterkammern, in Gstöttner-Hofer ua (Hrsg), Selbstverwaltung. Gestaltungsfaktor für ein demokratisches und soziales Gemeinwesen (2014) 37-79; Mulley, Zur Vor- und Gründungsgeschichte der Arbeiterkammer, DRdA 1/2020, 64-71. Kaum bekannt ist jedoch, dass es gegen Ende des 19. Jahrhunderts im Deutschen Reich zu einem heftigen politischen Diskurs über die Errichtung von Arbeiter- oder Arbeitskammern kam.2)2)Bisher hat nur Borkowetz in Österreichischer Arbeiterkammertag (Hrsg), Die Kammern für Arbeiter und Angestellte 1945-1965 22-24, auf den Arbeiterkammern ähnliche frühe Institutionen "im Ausland" hingewiesen. Die nachfolgende Darlegung versucht – ohne nun auf die sozialpolitische Entwicklung des Deutschen Kaiserreiches im Detail einzugehen – einen ersten Überblick über diese kaum bekannte Debatte bis zum Beginn des 1.Weltkrieges zu geben.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!