Wiener Übereinkommen über die Errichtung einer internationalen Klassifikation der Bildbestandteile von Marken

Alte FassungIn Kraft seit 27.10.1999

§ 0

Wiener Übereinkommen über die Errichtung einer internationalen Klassifikation der Bildbestandteile von Marken

Kurztitel

Wiener Übereinkommen über die Errichtung einer internationalen Klassifikation der Bildbestandteile von Marken

Kundmachungsorgan

BGBl. III Nr. 178/1999

Typ

Vertrag - Multilateral

§/Artikel/Anlage

§ 0

Inkrafttretensdatum

27.10.1999

Außerkrafttretensdatum

10.07.2019

Unterzeichnungsdatum

12.06.1973

Index

29/07 Gewerblicher Rechtsschutz

Langtitel

(Übersetzung)

WIENER ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE ERRICHTUNG EINER INTERNATIONALEN KLASSIFIKATION DER BILDBESTANDTEILE VON MARKEN

StF: BGBl. III Nr. 178/1999 (NR: GP XX RV 1683 VV S. 171. BR: AB 5957 S. 655.)

Änderung

BGBl. III Nr. 193/1999 (K – Geltungsbereich)

BGBl. III Nr. 132/2001 (K – Geltungsbereich)

BGBl. III Nr. 123/2008 (K – Geltungsbereich)

BGBl. III Nr. 66/2012 (K – Geltungsbereich)

BGBl. III Nr. 177/2013 (K – Geltungsbereich)

BGBl. III Nr. 189/2018 (K – Geltungsbereich)

Sprachen

Englisch, Französisch

Vertragsparteien

*Albanien III 189/2018 *Armenien III 123/2008 *Bosnien-Herzegowina III 66/2012 *Bulgarien III 132/2001 *Frankreich III 193/1999 *Guinea III 193/1999 *Jamaika III 123/2008 *Jordanien III 123/2008 *Kirgisistan III 193/1999 *Korea/R III 66/2012 *Kroatien III 123/2008 *Kuba III 193/1999 *Luxemburg III 193/1999 *Malaysia III 123/2008 *Mexiko III 132/2001 *Moldau III 193/1999 *Montenegro III 66/2012 *Niederlande III 193/1999, III 66/2012 *Nordmazedonien III 66/2012 *Polen III 193/1999 *Rumänien III 193/1999 *Schweden III 193/1999 *Serbien III 66/2012 *Slowenien III 132/2001 *St. Lucia III 123/2008 *Trinidad/Tobago III 193/1999 *Tunesien III 193/1999 *Türkei III 193/1999 *Turkmenistan III 123/2008 *Ukraine III 66/2012 *Uruguay III 132/2001 *Vereinigtes Königreich III 177/2013

Sonstige Textteile

Der Nationalrat hat beschlossen:

1. Der Abschluß des nachstehenden Staatsvertrages samt Änderungen wird genehmigt.

2. Gemäß Artikel 49 Absatz 2 B-VG wird die französische Fassung insgesamt und von der englischen Fassung die Anlage „Internationale Klassifikation der Bildbestandteile von Marken“ und deren Übersetzung ins Deutsche dadurch kundgemacht, daß diese auf Geltungsdauer des Abkommens beim Österreichischen Patentamt zur öffentlichen Einsichtnahme während der Amtsstunden aufliegen.

Ratifikationstext

(Anm.: letzte Anpassung durch Kundmachung BGBl. III Nr. 177/2013)

Die vom Bundespräsidenten unterzeichnete und vom Bundeskanzler gegengezeichnete Ratifikationsurkunde wurde am 27. Juli 1999 beim Generaldirektor der WIPO hinterlegt; das Übereinkommen tritt gemäß seinem Art. 13 Abs. 2 für Österreich mit 27. Oktober 1999 in Kraft.

Anläßlich der Hinterlegung ihrer Ratifikations- bzw. Beitrittsurkunden haben nachstehende Staaten folgende Erklärungen abgegeben:

Nachstehende Staaten haben gemäß Art. 16 Abs. 2 des Wiener Übereinkommens erklärt, sich durch die Bestimmungen des Art. 16 Abs. 1 nicht gebunden zu erachten:

Frankreich, Jamaika, Malaysia, Turkmenistan.

Kuba

Kuba bedauert, daß in das Wiener Übereinkommen Bestimmungen in der Art jener des Art. 12 Abs. 3 aufgenommen wurden, die auf Art. 24 der Stockholmer Fassung (1967) der Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums verweisen, nachdem die Erklärung über die Gewährung der Unabhängigkeit an koloniale Länder und Völker angenommen wurde – von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 14. Dezember 1960 angenommene Resolution 1514 –, mit welcher die Notwendigkeit verkündet wurde, rasch und bedingungslos dem Kolonialismus in allen seinen Formen und Äußerungen ein Ende zu setzen. Desgleichen erachtet sich Kuba durch die Bestimmungen des Art. 16 Abs. 1 des Wiener Übereinkommens nicht gebunden, wonach der Internationale Gerichtshof zur Lösung jeder Streitigkeit zwischen zwei oder mehr Ländern über die Auslegung oder Anwendung des Übereinkommens zuständig ist. Kuba ist der Auffassung, daß in jedem einzelnen Fall die Zustimmung aller Streitparteien erreicht werden muß, um eine Streitigkeit dem Internationalen Gerichtshof zu unterbreiten.

Niederlande

Ferner hat das Königreich der Niederlande am 30. Jänner 2012 erklärt, dass das Übereinkommen mit Wirksamkeit vom 10. Oktober 2010 auch auf den karibischen Teil der Niederlande Anwendung findet.

Polen

Polen beabsichtigt, von dem in Art. 4 Abs. 5 vorgesehenen Vorbehalt Gebrauch zu machen.

Vereinigtes Königreich

Anlässlich der Hinterlegung der Beitrittsurkunde hat das Vereinigte Königreich zu beabsichtigen erklärt, von dem in Art. 4 Abs. 5 vorgesehenen Vorbehalt Gebrauch zu machen.

Präambel/Promulgationsklausel

Die Vertragsparteien,

Gestützt auf Artikel 19 der Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums vom 20. März 1883 in ihrer am 14. Dezember 1900 in Brüssel, am 2. Juni 1911 in Washington, am 6. November 1925 in Den Haag, am 2. Juni 1934 in London, am 31. Oktober 1958 in Lissabon und am 14. Juli 1967 in Stockholm revidierten Fassung,

Haben folgendes vereinbart:

Schlagworte

e-rk3

Zuletzt aktualisiert am

06.09.2022

Gesetzesnummer

20000089

Dokumentnummer

NOR30000117

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)