Erfassungsstichtag: 1.12.2006
§ 0
Übereinkommen zur Erleichterung des Internationalen Seeverkehrs
Kurztitel
Übereinkommen zur Erleichterung des Internationalen Seeverkehrs
Kundmachungsorgan
BGBl. Nr. 592/1975 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 71/1989
Typ
Vertrag - Multilateral
§/Artikel/Anlage
Inkrafttretensdatum
19.08.1975
Außerkrafttretensdatum
31.12.2007
Index
99/06 See- und Binnenschifffahrt
Langtitel
(Übersetzung)
ÜBEREINKOMMEN ZUR ERLEICHTERUNG DES INTERNATIONALEN SEEVERKEHRS
StF: BGBl. Nr. 592/1975
Änderung
BGBl. Nr. 71/1989
BGBl. Nr. 165/1990
Sprachen
Englisch, Französisch
Vertragsparteien
*Bahamas 321/1989 *Belgien 592/1975 *Brasilien 321/1989 *Chile 592/1975 *China/R 592/1975 *Dänemark 592/1975 *Deutschland/BRD 592/1975 *Dominikanische R 592/1975, *Elfenbeinküste 592/1975 *Fidschi 592/1975 *Finnland 592/1975 *Frankreich 592/1975 *Ghana 592/1975 *Griechenland 592/1975 *Großbritannien 592/1975 *Indien 321/1989 *Irak 321/1989 *Irland 592/1975 *Island 592/1975 *Israel 592/1975 *Italien 592/1975 *Jugoslawien 592/1975 *Kanada 592/1975 *Kapverden 321/1989 *Madagaskar 592/1975 *Monaco 592/1975 *Neuseeland 592/1975 *Niederlande 592/1975 *Nigeria 592/1975 *Norwegen 592/1975 *Polen 592/1975 *Sambia 592/1975 *Schweden 592/1975 *Schweiz 592/1975 *Singapur 592/1975 *Spanien 592/1975 *Suriname 592/1975, 321/1989 *Syrien 592/1975 *Trinidad/Tobago 592/1975 *Tschechoslowakei 592/1975 *Tunesien 592/1975 *UdSSR 592/1975 *Ungarn 321/1989 *USA 592/1975,321/1989
Sonstige Textteile
Der Nationalrat hat beschlossen:
Der Abschluß des nachstehenden Staatsvertrages, dessen Art. IX verfassungsändernd ist, samt Anlage wird genehmigt.
Ferner hat der Nationalrat beschlossen, daß dieser Staatsvertrag im Sinne des Art. 50 Abs. 2 des Bundes-Verfassungsgesetzes durch Erlassung von Gesetzen zu erfüllen ist.
Ratifikationstext
Die vom Bundespräsidenten unterzeichnete und vom Bundeskanzler gegengezeichnete Beitrittsurkunde wurde am 20. Juni 1975 hinterlegt; das Übereinkommen ist gemäß seinem Art. XI für Österreich am 19. August 1975 in Kraft getreten.
Nach Mitteilungen des Generalsekretärs der IMCO haben folgende Staaten das Übereinkommen vor Österreich angenommen:
Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Chile, Dänemark, Dominikanische Republik, Elfenbeinküste, Fidschi, Finnland, Frankreich, Ghana, Griechenland, Irland, Island, Israel, Italien, Jugoslawien, Kanada, Madagaskar, Monaco, Neuseeland (außer Cook-Inseln sowie Niue- und Tokelau-Inseln), Niederlande (einschließlich Surinam und Niederländische Antillen), Nigeria, Norwegen, Polen, Sambia, Schweden, Schweiz, Singapur, Sowjetunion, Spanien, Syrien, Taiwan, Trinidad und Tobago, Tschechoslowakei, Tunesien, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland (einschließlich Hongkong), Vereinigte Staaten von Amerika.
Nach einer weiteren Mitteilung des Generalsekretärs der IMCO haben die Vereinigten Staaten von Amerika am 9. September 1975 den Geltungsbereich des Übereinkommens auf Puerto Rico, Guam, die Kanalzone, die Jungfern-Inseln, Amerikanisch Samoa und die Treuhandschaftsgebiete der Pazifischen Inseln ausgedehnt.
Präambel/Promulgationsklausel
Die Vertragsregierungen –
In dem Wunsch, den Seeverkehr zu erleichtern, indem sie die Förmlichkeiten, Dokumentenerfordernisse und Verfahren beim Einlaufen, Aufenthalt und Auslaufen von Schiffen auf Auslandfahrt vereinfachen und auf ein Mindestmaß beschränken –
Sind wie folgt übereingekommen:
Anmerkung
Erfassungsstichtag: 1.12.2006
Schlagworte
Schifffahrt
Zuletzt aktualisiert am
14.03.2023
Gesetzesnummer
10011478
Dokumentnummer
NOR11011743
alte Dokumentnummer
N9197514212T
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)