PlG 2013 – Psychologengesetz 2013

Alte FassungIn Kraft seit 25.10.2013

Der Titel wurde mit Wirksamkeit vom 1.5.2024 geändert und die Abkürzung neu vergeben (vgl. BGBl. I Nr. 49/2024). Aus dokumentalistischen Gründen wurden auch in den bereits außer Kraft getretenen Bestimmungen die Abkürzung angepasst.

PlG 2013 § 0

Psychologengesetz 2013

Kurztitel

Psychologengesetz 2013

Kundmachungsorgan

BGBl. I Nr. 182/2013

Typ

BG

§/Artikel/Anlage

§ 0

Inkrafttretensdatum

25.10.2013

Außerkrafttretensdatum

26.02.2016

Abkürzung

PlG 2013

Index

82/03 Ärzte, sonstiges Sanitätspersonal

Langtitel

Bundesgesetz über die Führung der Bezeichnung „Psychologin“ oder „Psychologe“ und über die Ausübung der Gesundheitspsychologie und der Klinischen Psychologie (Psychologengesetz 2013)

StF: BGBl. I Nr. 182/2013 (NR: GP XXIV IA 2360/A AB 2572 S. 213 . BR: 9041 AB 9067 S. 823.)

[CELEX-Nr.: 32011L0024 , 32011L0095 ]

Änderung

BGBl. I Nr. 32/2014 (NR: GP XXV RV 33 AB 77 S. 17 . BR: AB 9151 S. 828 .)

[CELEX-Nr: 31989L0105 , 32009L0050 , 32011L0024 , 32011L0051 , 32011L0095 , 32011L0098 , 32012L0052 , 32013L0025 ]

Präambel/Promulgationsklausel

Der Nationalrat hat beschlossen:

Inhaltsverzeichnis

I. Hauptstück

§ 1 Allgemeine Bestimmungen und Begriffsbestimmungen

§ 2 Sprachliche Gleichbehandlung

§ 3 Regelungsgegenstand

§ 4 Bezeichnung „Psychologin“ oder „Psychologe“

§ 5 Strafbestimmung

II. Hauptstück

1. Abschnitt

Gesundheitspsychologie und Klinische Psychologie
(Gemeinsame Bestimmungen)

§ 6 Geltungsbereich

§ 7 Voraussetzung für die postgraduelle Ausbildung in Gesundheitspsychologie sowie in Klinischer Psychologie

§ 8 Grundsätze für den Erwerb fachlicher theoretischer und praktischer Kompetenz in Gesundheitspsychologie und in Klinischer Psychologie

§ 9 Ausbildungseinrichtungen zum Erwerb theoretischer fachlicher Kompetenz

§ 10 Tätigkeitsschwerpunkte zum Erwerb praktischer fachlicher Kompetenz

§ 11 Anrechnung

§ 12 Prüfungen und Abschlusszertifikate

2. Abschnitt

Gesundheitspsychologie

§ 13 Berufsumschreibung der Gesundheitspsychologie

§ 14 Erwerb der theoretischen fachlichen Kompetenz in Gesundheitspsychologie

§ 15 Erwerb der praktischen fachlichen Kompetenz in Gesundheitspsychologie

§ 16 Voraussetzung für die selbständige Berufsausübung der Gesundheitspsychologie

§ 17 Liste der Gesundheitspsychologinnen und Gesundheitspsychologen (Berufsliste)

§ 18 Antrag zur Eintragung in die Liste der Gesundheitspsychologinnen und Gesundheitspsychologen

§ 19 Eintragung in die Liste der Gesundheitspsychologinnen und Gesundheitspsychologen

§ 20 Berufsbezeichnung „Gesundheitspsychologin“ oder „Gesundheitspsychologe“

§ 21 Erlöschen der Berufsberechtigung

3. Abschnitt

Klinische Psychologie

§ 22 Berufsumschreibung der Klinischen Psychologie

§ 23 Erwerb der theoretischen fachlichen Kompetenz in Klinischer Psychologie

§ 24 Erwerb der praktischen fachlichen Kompetenz in Klinischer Psychologie

§ 25 Voraussetzungen für die selbständige Ausübung der Klinischen Psychologie

§ 26 Liste der Klinischen Psychologinnen und Klinischen Psychologen (Berufsliste)

§ 27 Antrag zur Eintragung in die Liste der Klinischen Psychologinnen und Klinischen Psychologen

§ 28 Eintragung in die Liste der Klinischen Psychologinnen und Klinischen Psychologen

§ 29 Berufsbezeichnung „Klinische Psychologin“ oder „Klinischer Psychologe“

§ 30 Erlöschen der Berufsberechtigung

4. Abschnitt

Berufspflichten der Gesundheitspsychologinnen und Gesundheitspsychologen sowie der
Klinischen Psychologinnen und Klinischen Psychologen

§ 31 Meldepflichten

§ 32 Berufsausübung nach bestem Wissen und Gewissen

§ 33 Fortbildungspflicht

§ 34 Aufklärungspflicht

§ 35 Dokumentationspflicht

§ 36 Auskunftspflicht

§ 37 Verschwiegenheitspflicht

§ 38 Werbebeschränkung und Provisionsverbot

§ 39 Berufshaftpflichtversicherung

5. Abschnitt

§ 40 Verwaltungszusammenarbeit und Informationspflichten

6. Abschnitt

Psychologenbeirat

§ 41 Einrichtung des Psychologenbeirats

§ 42 Aufgaben des Psychologenbeirats

§ 43 Sitzungen des Psychologenbeirats

§ 44 Ausschuss des Psychologenbeirates

§ 45 Geschäftsordnung des Psychologenbeirats

7. Abschnitt

§ 46 Verordnungsermächtigung

8. Abschnitt

§ 47 Strafbestimmungen

9. Abschnitt

§ 48 und § 49 Übergangsbestimmungen

III. Hauptstück

§ 50 Vollzugs- und Inkrafttretensbestimmungen

Anmerkung

Der Titel wurde mit Wirksamkeit vom 1.5.2024 geändert und die Abkürzung neu vergeben (vgl. BGBl. I Nr. 49/2024). Aus dokumentalistischen Gründen wurden auch in den bereits außer Kraft getretenen Bestimmungen die Abkürzung angepasst.

Schlagworte

Vollzugsbestimmung, EU-Patientenmobilitätsgesetz – EU-PMG (BGBl. I Nr. 32/2014)

Zuletzt aktualisiert am

03.05.2024

Gesetzesnummer

20008552

Dokumentnummer

NOR40155237

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)