Fassung zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 463/2013
MOT-V § 0
Bekämpfung der Emission von gasförmigen Schadstoffen und luftverunreinigenden Partikeln
Kurztitel
Bekämpfung der Emission von gasförmigen Schadstoffen und luftverunreinigenden Partikeln
Kundmachungsorgan
BGBl. II Nr. 136/2005 aufgehoben durch BGBl. I Nr. 140/2024
Typ
V
§/Artikel/Anlage
Inkrafttretensdatum
20.12.2013
Außerkrafttretensdatum
18.09.2024
Abkürzung
MOT-V
Index
50/01 Gewerbeordnung
Langtitel
Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über Maßnahmen zur Bekämpfung der Emission von gasförmigen Schadstoffen und luftverunreinigenden Partikeln aus Verbrennungsmotoren für mobile Maschinen und Geräte (MOT-V)
StF: BGBl. II Nr. 136/2005 [CELEX-Nr.: 31997L0068 , 32001L0063 , 32002L0088 , 32004L0026 R]
Änderung
BGBl. II Nr. 104/2011 [CELEX-Nr.: 32010L0026 ]
BGBl. II Nr. 378/2012 [CELEX-Nr.: 32011L0088 ]
BGBl. II Nr. 463/2013 [CELEX-Nr.: 32012L0046 ]
BGBl. II Nr. 140/2024 (NR: GP XXVII RV 2612 AB 2669 S. 272 . BR: AB 11583 S. 970 .)
Präambel/Promulgationsklausel
Auf Grund der §§ 69 Abs. 1 und 71 Abs. 3 bis 6 Gewerbeordnung 1994 – GewO 1994, BGBl. Nr. 194/1994 (WV), zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 151/2004, wird verordnet:
Verzeichnis der Anhänge
ANHANG I | Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen, Symbole und Abkürzungen, Kennzeichnung der Motoren, Vorschriften und Prüfungen, Vorschriften zur Bewertung der Übereinstimmung der Produktion, Kenndaten für die Festlegung der Motorenfamilie, Auswahl des Stammmotors |
Vorschriften zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Arbeitens von Einrichtungen zur Begrenzung von NOx-Emissionen | |
Prüfbereichsanforderungen für Motoren der Stufe IV | |
ANHANG II | Beschreibungsbogen |
Wesentliche Merkmale des (Stamm-)Motors | |
Wesentliche Merkmale der Motorfamilie | |
Wesentliche Merkmale der Motortypen in der Motorfamilie | |
ANHANG III | Prüfverfahren für Kompressionszündungsmotoren |
Mess- und Probenahmeverfahren | |
Kalibrierungsverfahren (NRSC, NRTC) | |
Auswertung der Messwerte und Berechnungen | |
NRTC-Ablaufplan für den Motorleistungsprüfstand | |
Dauerhaltbarkeitsanforderungen | |
Bestimmung der CO2-Emissionen für Motoren der Stufen I, II, IIIA, IIIB und IV | |
Alternative Bestimmung von CO2-Emissionen | |
ANHANG IV | Prüfverfahren für Fremdzündungsmotoren |
Mess- und Probenahmeverfahren | |
Kalibrierung der Analysegeräte | |
Auswertung der Messwerte und Berechnungen | |
Verschlechterungsfaktoren | |
ANHANG V | Technische Daten des Bezugskraftstoffs für die Prüfungen zur Genehmigung und die Überprüfung der Übereinstimmung der Produktion |
ANHANG VI | Analyse- und Probenahmesystem |
ANHANG VII | Typgenehmigungsbogen |
Prüfbericht für Kompressionszündungsmotoren – Prüfergebnisse | |
Prüfergebnisse für Fremdzündungsmotoren | |
Ausrüstungen und Hilfseinrichtungen, die bei der Prüfung zur Bestimmung der Motorleistung zu installieren sind | |
ANHANG VIII | Nummerierungsschema für Genehmigungsbögen |
ANHANG IX | Aufstellung erteilter Typgenehmigungen für den Motor/die Motorenfamilie |
ANHANG X | Aufstellung der hergestellten Motoren |
ANHANG XI | Datenblatt für Motoren mit Typgenehmigung |
ANHANG XII | Anerkennung alternativer Typgenehmigungen |
ANHANG XIII | Vorschriften für im Rahmen eines „Flexibilitätssystems“ in Verkehr gebrachte Motoren |
ANHANG XIV | ZKR Stufe I |
ANHANG XV | ZKR Stufe II |
ANHANG XVI | Technische Dienste in Österreich |
Anmerkung
Fassung zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 463/2013
Schlagworte
e-rk3,
Stammmotor, Messverfahren, Analysesystem
Zuletzt aktualisiert am
19.09.2024
Gesetzesnummer
20004106
Dokumentnummer
NOR40160140
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)