1. Das Investmentfondsgesetz 2011 wurde in Artikel 2 des BGBl. I Nr. 77/2011 kundgemacht. 2. EU: Art. 1, BGBl. I Nr. 70/2014
InvFG 2011 § 0
Investmentfondsgesetz 2011
Kurztitel
Investmentfondsgesetz 2011
Kundmachungsorgan
BGBl. I Nr. 77/2011 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 70/2014
Typ
BG
§/Artikel/Anlage
Inkrafttretensdatum
12.08.2014
Außerkrafttretensdatum
17.03.2016
Abkürzung
InvFG 2011
Index
37/02 Kreditwesen
Langtitel
Bundesgesetz über Investmentfonds (Investmentfondsgesetz 2011 – InvFG 2011)
StF: BGBl. I Nr. 77/2011 (NR: GP XXIV RV 1254 AB 1326 S. 114 . BR: AB 8561 S. 799 .)
[CELEX-Nr.: 32009L0065 , 32010L0043 , 32010L0044 , 32010L0078 ]
Änderung
BGBl. I Nr. 112/2011 (NR: GP XXIV RV 1494 AB 1500 S. 130 . BR: 8602 AB 8603 S. 802.)
[CELEX-Nr.: 32009L0133 , 32010L0024 ]
BGBl. I Nr. 35/2012 (NR: GP XXIV RV 1685 AB 1708 S. 148 . BR: 8686 AB 8688 S. 806.)
BGBl. I Nr. 83/2012 (NR: GP XXIV RV 1806 AB 1888 S. 167 . BR: 8764 AB 8790 S. 812.)
[CELEX-Nr.: 32010L0073 ]
BGBl. I Nr. 70/2013 (NR: GP XXIV RV 2196 AB 2233 S. 193 . BR: AB 8921 S. 819 .)
BGBl. I Nr. 135/2013 idF BGBl. I Nr. 9/2020 (VFB) (NR: GP XXIV RV 2401 AB 2516 S. 216 . BR: 9051 AB 9088 S. 823.)
[CELEX-Nr.: 32011L0061 ]
BGBl. I Nr. 156/2013 (NR: GP XXIV RV 2399 AB 2515 S. 216 . BR: AB 9089 S. 823 .)
BGBl. I Nr. 184/2013 (NR: GP XXIV RV 2438 AB 2514 S. 216 . BR: 9050 AB 9087 S. 823.)
[CELEX-Nr.: 32013L0036 , 32011L0089 ]
BGBl. I Nr. 59/2014 (NR: GP XXV RV 162 AB 189 S. 34 . BR: AB 9207 S. 832 .)
BGBl. I Nr. 70/2014 (NR: GP XXV RV 176 AB 190 S. 34 . BR: 9201 AB 9208 S. 832.)
[CELEX-Nr.: 32013L0014 , 32013L0036 ]
BGBl. I Nr. 34/2015 (NR: GP XXV RV 354 AB 436 S. 55 . BR: 9274)
[CELEX-Nr.: 32009L0138 , 32014L0051 ]
BGBl. I Nr. 68/2015 (NR: GP XXV RV 560 AB 589 S. 73 . BR: AB 9374 S. 842 .)
[CELEX-Nr.: 32013L0034 ]
BGBl. I Nr. 115/2015 (NR: GP XXV RV 671 AB 753 S. 83 . BR: 9405 AB 9417 S. 844.)
[CELEX-Nr.: 32014L0091 ]
BGBl. I Nr. 117/2015 (NR: GP XXV RV 686 AB 751 S. 83 . BR: 9404 AB 9415 S. 844.)
[CELEX-Nr.: 31997L0009 , 32014L0049 ]
Präambel/Promulgationsklausel
| Inhaltsverzeichnis 1. Teil | |
| § 1. | Anwendungsbereich | 
| § 2. | Organismen zur gemeinsamen Veranlagung in Wertpapieren (OGAW) | 
| § 3. | Begriffsbestimmungen | 
| § 4. | Ausnahmen | 
| 2.Teil 1. Hauptstück 1. Abschnitt | |
| § 5. | Erfordernis und Umfang der Konzession | 
| § 6. | Konzessionsantrag und Konzessionserteilung | 
| § 7. | Rücknahme und Erlöschen der Konzession | 
| 2. Abschnitt | |
| § 8. | Eigenmittel | 
| § 9. | Staatskommissäre | 
| § 10. | Allgemeine organisatorische Anforderungen | 
| § 11. | Anlegerbeschwerden | 
| § 12. | Elektronische Aufzeichnungen | 
| § 13. | Rechnungslegung | 
| § 14. | Kontrolle durch Geschäftsleitung und Aufsichtsrat | 
| § 15. | Compliance | 
| § 16. | Interne Revision (Innenrevision) | 
| § 17. | Risikomanagement | 
| § 18. | Persönliche Geschäfte | 
| § 19. | Aufzeichnung von Portfoliogeschäften | 
| § 20. | Aufzeichnung von Zeichnungs- und Rücknahmeaufträgen | 
| § 21. | Aufbewahrungspflichten | 
| § 22. | Kriterien für die Feststellung von Interessenkonflikten | 
| § 23. | Grundsätze für den Umgang mit Interessenkonflikten | 
| § 24. | Unabhängigkeit beim Konfliktmanagement | 
| § 25. | Umgang mit Tätigkeiten, die einen schädlichen Interessenkonflikt nach sich ziehen | 
| § 26. | Strategien für die Ausübung von Stimmrechten bei Veranlagungen | 
| § 27. | Anlegerschutz bei individueller Portfolioverwaltung | 
| § 28. | Übertragung von Aufgaben der Verwaltungsgesellschaft an Dritte | 
| § 29. | Pflicht, im besten Interesse der OGAW und ihrer Anteilinhaber zu handeln | 
| § 30. | Sorgfaltspflichten | 
| § 31. | Bearbeitung von Zeichnungs- und Rücknahmeaufträgen und Mitteilungspflichten | 
| § 32. | Bestmögliche Ausführung von Handelsentscheidungen für die verwalteten OGAW | 
| § 33. | Allgemeine Grundsätze für die Bearbeitung von Aufträgen im Rahmen der Portfolioverwaltung | 
| § 34. | Zusammenlegung und Zuweisung von Handelsaufträgen | 
| § 35. | Gewährung und Annahme von Vorteilen zum Nachteil des OGAW | 
| 3. Abschnitt | |
| § 36. | Verwaltungsgesellschaften aus Mitgliedstaaten in Österreich | 
| § 37. | Österreichische Verwaltungsgesellschaften in Mitgliedstaaten | 
| § 38. | Aufsicht im Rahmen der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit | 
| 2. Hauptstück | |
| § 39. | Erfordernis der Depotbank | 
| § 40. | Aufgaben der Depotbank | 
| § 41. | Anforderungen an die Depotbank | 
| § 42. | Inhalt der Vereinbarung zwischen Verwaltungsgesellschaft und Verwahrstelle | 
| § 43. | Haftung der Depotbank | 
| § 44. | Unabhängigkeit der Depotbank | 
| § 45. | Vergütung der Depotbank und der Verwaltungsgesellschaft | 
| 3. Hauptstück 1. Abschnitt | |
| § 46. | Anteilscheine | 
| § 47. | Teilfonds | 
| § 48. | Rechnungsjahr der Kapitalanlagefonds | 
| § 49. | Rechnungslegung | 
| 2. Abschnitt | |
| § 50. | Bewilligung des OGAW | 
| § 51. | Anteilinhaberregister | 
| § 52. | Verfügungsrecht über das Vermögen des OGAW | 
| § 53. | Fondsbestimmungen | 
| § 54. | Haftungsverhältnisse | 
| § 55. | Ausgabe, Rücknahme und Auszahlung von Anteilen | 
| § 56. | Aussetzung der Rücknahme oder Auszahlung | 
| § 57. | Errechnung des Anteilswertes; Ausgabepreis | 
| § 58. | Gewinnverwendung und Ausschüttungen | 
| § 59. | Vergütung | 
| § 60. | Beendigung der Verwaltung durch die Verwaltungsgesellschaft | 
| § 61. | Wechsel der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank | 
| § 62. | Verwaltung durch die Depotbank oder eine andere Verwaltungsgesellschaft | 
| § 63. | Abwicklung eines OGAW | 
| § 64. | Umwandlung in Alternative Investmentfonds (AIF) | 
| § 65. | Abspaltung | 
| 3. Abschnitt | |
| § 66. | Allgemeine Grundsätze, Risikostreuung | 
| § 67. | Liquide Finanzanlagen | 
| § 68. | Verbot der Veranlagung in Edelmetalle | 
| § 69. | Wertpapiere | 
| § 70. | Geldmarktinstrumente | 
| § 71. | Anteile an OGAW und OGA | 
| § 72. | Sichteinlagen und kündbare Einlagen | 
| § 73. | Derivate | 
| § 74. | Quantitative Beschränkungen zur Vermeidung einer Emittentenkonzentration | 
| § 75. | Quantitative Anlagebeschränkungen für Indexfonds | 
| § 76. | Quantitative Beschränkungen für die Anlage in von öffentlichen Stellen begebene oder garantierte Emissionen | 
| § 77. | Quantitative Beschränkungen für die Anlage in OGAW oder OGA | 
| § 78. | Quantitative Beschränkungen zur Vermeidung der Einflussnahme auf Emittenten | 
| § 79. | Ausnahmen und Abweichen von den Veranlagungsgrenzen | 
| § 80. | Verbot der Kreditaufnahme und der Kreditgewährung | 
| § 81. | Dingliche Verfügungen über Vermögenswerte | 
| § 82. | Leerverkäufe | 
| § 83. | Pensionsgeschäfte | 
| § 84. | Wertpapierleihe | 
| 4. Abschnitt | |
| § 85. | Risikomanagementverfahren | 
| § 86. | Risikomanagement-Grundsätze | 
| § 87. | Risikomessung und Risikomanagement | 
| § 88. | Liquiditätsrisikomanagement | 
| § 89. | Berechnung des Gesamtrisikos | 
| § 90. | Commitment-Ansatz | 
| § 91. | Kontrahentenrisiko und Emittentenkonzentration | 
| § 92. | Verfahren zur Bewertung der OTC-Derivate | 
| 5. Abschnitt | |
| § 93. | Feeder-OGAW | 
| § 94. | Master-OGAW | 
| § 95. | Bewilligung der Master-Feeder-Struktur durch die FMA | 
| § 96. | Vereinbarung zwischen Feeder-OGAW und Master-OGAW | 
| § 97. | Wahl des auf die Vereinbarung anzuwendenden Rechtes | 
| § 98. | Interne Regelungen zwischen Master-OGAW und Feeder-OGAW | 
| § 99. | Abstimmung der Zeitpläne | 
| Aussetzung der Rücknahme, Auszahlung oder Zeichnung | |
| Abwicklung eines Master-OGAW | |
| Antrag auf Bewilligung der Abwicklung | |
| Bewilligung der Abwicklung | |
| Verschmelzung oder Spaltung eines Master-OGAW | |
| Antrag auf Bewilligung der Verschmelzung oder Spaltung | |
| Bewilligung der Verschmelzung oder Spaltung | |
| Verwahrstellen von Master-OGAW und Feeder-OGAW | |
| Inhalt der Vereinbarung zwischen den Verwahrstellen von Master-OGAW und Feeder-OGAW | |
| Abschlussprüfer | |
| Inhalt der Vereinbarung zwischen den Abschlussprüfern von Master-OGAW und Feeder-OGAW | |
| Umwandlung bestehender OGAW in Feeder-OGAW und Änderung des Master-OGAW | |
| Überwachung des Master-OGAW durch die Verwaltungsgesellschaft des Feeder-OGAW | |
| Pflichten des Master-OGAW und der FMA | |
| 6. Abschnitt  | |
| Grundsätze | |
| Bewilligung der Verschmelzung eines in Österreich bewilligten übertragenden OGAW | |
| Prüfung der Anteilinhaberinformationen bei Verschmelzung eines in Österreich bewilligten übernehmenden OGAW | |
| Verschmelzungsplan | |
| Prüfung des Verschmelzungsplans durch die Verwahrstellen | |
| Bestätigung der Abschlussprüfer | |
| Information der Anteilinhaber | |
| Inhalt der Informationen für die Anteilinhaber | |
| Neue Anteilinhaber | |
| Rück- und Umtauschrecht der Anteilinhaber | |
| Kosten | |
| Wirksamwerden | |
| Auswirkungen der Verschmelzung | |
| Erleichterungen für Fondszusammenlegungen ohne grenzübergreifenden Bezug | |
| 4. Hauptstück  1. Abschnitt  | |
| Werbung für OGAW-Anteile | |
| Angebot von Anteilen | |
| Schutz von Bezeichnungen | |
| 2. Abschnitt | |
| OGAW-Prospekt | |
| Individuelle und punktuelle Informationspflichten | |
| Art und Weise der Informationsbereitstellung | |
| 3. Abschnitt  | |
| Kundeninformationsdokument – KID | |
| Inhalt des KID | |
| 4. Abschnitt  | |
| Veröffentlichungen | |
| Information an die FMA | |
| Zeitpunkt und Art der Bereitstellung von Prospekt, KID und Rechenschaftsberichten für die Anleger | |
| 5. Abschnitt  | |
| Vertrieb von Anteilen eines im Inland bewilligten OGAW in anderen Mitgliedstaaten | |
| Vertrieb von Anteilen in einem anderen Mitgliedstaat bewilligten OGAW im Inland | |
| Vorkehrungen zum Schutz der Anteilinhaber des in einem anderen Mitgliedstaat bewilligten OGAW | |
| Informationspflichten des in einem anderen Mitgliedstaat bewilligten OGAW | |
| 5. Hauptstück  1. Abschnitt | |
| Aufsicht | |
| Kosten | |
| Datenschutz | |
| Berufsgeheimnis | |
| Untersuchungen und Prüfungen | |
| Aufsichtsmaßnahmen | |
| Zusammenarbeit mit Gerichten und Sicherheitsbehörden | |
| Veröffentlichungen | |
| Anzeigepflichten an die FMA | |
| Meldepflichten | |
| Form der Kommunikation mit der FMA – elektronische Übermittlung | |
| Berichtspflicht von Abschlussprüfern | |
| Informationen der FMA über relevante Rechtsvorschriften | |
| Informationen der FMA über Maßnahmen im Zusammenhang mit Master-Feeder-Fonds | |
| 2. Abschnitt | |
| Kontaktstelle und Informationsaustausch | |
| Zusammenarbeit bei Ermittlungen und bei der Überprüfung vor Ort | |
| Ablehnung der Zusammenarbeit | |
| Behördenkonsultation und Meldungen an die Europäische Kommission, ESMA und ESRB | |
| Zusammenarbeit zur Überwachung einer Verwaltungsgesellschaft im Rahmen des § 38 | |
| Sicherungsmaßnahmen | |
| (Anm.: § 162a.) | |
| 3. Teil 1. Hauptstück 1. Abschnitt | |
| Spezialfonds | |
| Anwendbare Bestimmungen | |
| Anzeigepflicht | |
| 2. Abschnitt | |
| Anderes Sondervermögen | |
| Anwendbare Bestimmungen | |
| 3. Abschnitt | |
| Anwendbare Vorschriften | |
| (Anm.: § 168a.) | |
| Voraussetzungen für den Erwerb | |
| Gewinnverwendung | |
| Veranlagungsvorschriften | |
| Derivative Produkte | |
| Kundeninformationsdokument | |
| Fondsbestimmungen und Auszahlungsplan | |
| (Anm.: 2. Hauptstück | |
| §§ 175. bis 185. aufgehoben durch BGBl. I Nr. 70/2014) | |
| 4. Teil | |
| Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen | |
| Pensionsinvestmentfonds | |
| Anwendung auf ausländische Kapitalanlagefonds | |
| 5. Teil 1. Hauptstück | |
| Gerichtliche Strafen | |
| Verwaltungsstrafen | |
| Verstöße gegen das BWG | |
| Zwangsstrafe | |
| Verfahren und Schlichtungsstelle | |
| Zivilrechtliche Auswirkungen unerlaubter Tätigkeit | |
| 2. Hauptstück | |
| Übergangsbestimmungen | |
| Verweise und Verordnungen | |
| Sprachliche Gleichbehandlung | |
| Außer-Kraft-Treten | |
| Vollzugsklausel | |
| Inkrafttreten | |
Anmerkung
1. Das Investmentfondsgesetz 2011 wurde in Artikel 2 des BGBl. I Nr. 77/2011 kundgemacht.
2. EU: Art. 1, BGBl. I Nr. 70/2014
Schlagworte
e-rk3, Inh
Zeichnungsauftrag, Dienstleistungsfreiheit, Rückrauschrecht, Ausgabepreis,
Budgetbegleitgesetz 2012 (BGBl. I Nr. 112/2011),
2. Stabilitätsgesetz 2012 – 2. StabG 2012 (BGBl. I Nr. 35/2012),
Verwaltungsgerichtsbarkeits-Anpassungsgesetz – Bundesministerium für Finanzen (BGBl. I Nr. 70/2013),
Rechnungslegungsänderungs-Begleitgesetz 2015 – RÄ-BG 2015 (BGBl. I Nr. 68/2015)
Zuletzt aktualisiert am
06.03.2020
Gesetzesnummer
20007389
Dokumentnummer
NOR40163775
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
