EisbG – Eisenbahngesetz 1957

Alte FassungIn Kraft seit 23.4.2010

1. Erfassungsstichtag: 1.6.1998 2. Die Abkürzung wurde mit Wirksamkeit vom 27.7.2006 vergeben (vgl. BGBl. I Nr. 125/2006). Aus dokumentalistischen Gründen wurde auch in den bereits aufgehobenen Dokumenten die Abkürzung angepasst.

EisbG § 0

Eisenbahngesetz 1957

Kurztitel

Eisenbahngesetz 1957

Kundmachungsorgan

BGBl. Nr. 60/1957 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 25/2010

Typ

BG

§/Artikel/Anlage

§ 0

Inkrafttretensdatum

23.04.2010

Außerkrafttretensdatum

27.12.2011

Abkürzung

EisbG

Index

93/01 Eisenbahn

Langtitel

Bundesgesetz über Eisenbahnen, Schienenfahrzeuge auf Eisenbahnen und den Verkehr auf Eisenbahnen (Eisenbahngesetz 1957 – EisbG)

StF: BGBl. Nr. 60/1957 (NR: GP VIII RV 103 AB 189 S. 25 . BR: S. 123.)

Änderung

BGBl. Nr. 113/1963 (NR: GP X RV 47 AB 64 S. 12 . BR: S. 202.)

BGBl. Nr. 20/1970 (NR: GP XI RV 1437 AB 1465 S. 167 . BR: S. 286.)

BGBl. Nr. 274/1971 (NR: GP XII IA 53/A AB 479 S. 50 . BR: S. 303.)

BGBl. Nr. 422/1975 (VfGH)

BGBl. Nr. 305/1976 (NR: GP XIV RV 189 AB 259 S. 27 . BR: AB 1529 S. 352 .)

BGBl. Nr. 452/1992 (NR: GP XVIII RV 295 AB 558 S. 76 BR: AB 4309 S. 557 .)

BGBl. Nr. 899/1993 (NR: GP XVIII IA 604/A AB 1255 S. 139 . BR: AB 4673 S. 577 .)

BGBl. Nr. 201/1996 (NR: GP XX RV 72 und Zu 72 AB 95 S. 16. BR: 5161, 5162, 5163, 5164 und 5165 AB 5166 S. 612.)

BGBl. I Nr. 15/1998 (NR: GP XX RV 948 AB 1038 S. 105 . BR: AB 5588 S. 633 .)

[CELEX-Nr.: 391L0440, 395L0018, 395L0019]

BGBl. I Nr. 166/1999 (NR: GP XX RV 1835 AB 2045 S. 180 . BR: AB 6045 S. 657 .)

BGBl. I Nr. 151/2001 (NR: GP XXI AB 886 S. 83 . BR: 6489 AB 6497 S. 682.)

BGBl. I Nr. 67/2002 (NR: GP XXI RV 960 AB 1058 S. 97 . BR: AB 6621 S. 686 .)

[CELEX-Nr.: 396L0048]

BGBl. I Nr. 103/2003 (NR: GP XXII RV 204 AB 246 S. 34 . BR: AB 6883 S. 702 .)

[CELEX-Nr.: 32000L0009 ]

BGBl. I Nr. 38/2004 (NR: GP XXII RV 349 AB 426 S. 56 . BR: AB 7031 S. 707 .)

[CELEX-Nr.: 32001L0012 , 32001L0013 , 32001L0014 , 32001L0016 ]

BGBl. I Nr. 106/2004 (NR: GP XXII IA 423/A AB 580 S. 71 . BR: AB 7113 S. 712 .)

BGBl. I Nr. 151/2004 (NR: GP XXII RV 643 AB 723 S. 89 . BR: 7156 AB 7164 S. 717.)

BGBl. I Nr. 123/2005 (NR: GP XXII RV 681 AB 1108 S. 122 . BR: AB 7386 S. 725 .)

[CELEX-Nr.: 31994L0056 , 32003L0042 , 32004L0049 ]

BGBl. I Nr. 163/2005 (NR: GP XXII RV 1192 AB 1230 S. 132 . BR: AB 7455 S. 729 .)

BGBl. I Nr. 125/2006 (NR: GP XXII RV 1412 AB 1501 S. 150 . Einspr. d. BR: 1625 AB 1627 S. 160. BR: 7605 S. 736.)

BGBl. I Nr. 95/2009 (NR: GP XXIV RV 227 AB 299 S. 32 . BR: AB 8173 S. 774 .)

BGBl. I Nr. 25/2010 (NR: GP XXIV RV 576 AB 642 S. 57 . BR: 8288 AB 8293 S. 783.)

[CELEX-Nr.: 32007L0059 ]

Präambel/Promulgationsklausel

Der Nationalrat hat beschlossen:

Inhaltsverzeichnis

1. Teil: Begriffsbestimmungen

§ 1. Eisenbahnen

§ 1a. Eisenbahninfrastrukturunternehmen

§ 1b. Eisenbahnverkehrsunternehmen

§ 1c. Integrierte Eisenbahnunternehmen

§ 1d. Internationale Gruppierung

§ 1e. Stadt- und Vorortverkehr

§ 1f. Regionalverkehr

§ 1g. Internationaler Güterverkehr

§ 1h. Grenzüberschreitender Personenverkehr

§ 2. Öffentliche Eisenbahnen

§ 3. Nicht-öffentliche Eisenbahnen

§ 4. Hauptbahnen, Nebenbahnen

§ 5. Straßenbahnen

§ 7. Anschlussbahnen

§ 8. Materialbahnen

§ 9. Gemeinsame Sicherheitsmethoden

§ 9a. Gemeinsame Sicherheitsziele

§ 9b. Stand der Technik

§ 10. Eisenbahnanlagen

§ 10a. Schieneninfrastruktur

2. Teil: Zuständigkeiten und Aufgaben der Eisenbahnbehörden

§ 11. Entscheidung über Vorfragen

§ 12. Behördenzuständigkeit

§ 13. Behördenaufgaben

§ 13a. Jahresbericht

§ 13b. Sicherheitsempfehlungen

3. Teil: Bau und Betrieb von Eisenbahnen, Bau und Betrieb von Schienenfahrzeugen auf Eisenbahnen und Verkehr auf Eisenbahnen

1. Hauptstück: Konzession

§ 14. Erforderlichkeit der Konzession

§ 14a. Konzessionsverfahren

§ 14b. Betriebseröffnungsfrist, Konzessionsdauer

§ 14c. Erwerb einer Eisenbahn

§ 14d. Verlängerung der Konzessionsdauer

§ 14e. Konzessionsentziehung

§ 14f. Erlöschen der Konzession

2. Hauptstück: Verkehrsgenehmigung

§ 15. Erforderlichkeit der Verkehrsgenehmigung

§ 15a. Unterlagen zum Antrag

§ 15b. Voraussetzungen

§ 15c. Zuverlässigkeit

§ 15d. Finanzielle Leistungsfähigkeit

§ 15e. Fachliche Eignung

§ 15f. Entscheidungspflicht

§ 15g. Verkehrseröffnungsfrist

§ 15h. Überprüfungen

§ 15i. Entziehung, Einschränkung

§ 15j. Mitteilungspflichten

§ 15k. Erlöschen der Verkehrsgenehmigung

3. Hauptstück: Verkehrskonzession

§ 16. Erforderlichkeit der Verkehrskonzession

§ 16a. Unterlagen zum Antrag

§ 16b. Voraussetzungen

§ 16c. Verkehrseröffnungsfrist

§ 16d. Überprüfungen

§ 16e. Entziehung, Einschränkung

§ 16f. Erlöschen der Verkehrskonzession

4. Hauptstück: Genehmigung für nicht-öffentliche Eisenbahnen

§ 17. Erforderlichkeit der Genehmigung

§ 17a. Genehmigungsverfahren

§ 17b. Werksverkehr, beschränkt-öffentlicher Verkehr

5. Hauptstück: Rechte des Eisenbahnunternehmens

§ 18. Bau- und Betriebsrechte

§ 18a. Schutz vor nicht zumutbarer Konkurrenzierung

§ 18b. Enteignungsrecht

§ 18c. Duldungsrechte

§ 18d. Schienenersatzverkehr

6. Hauptstück: Pflichten des Eisenbahnunternehmens

§ 19. Vorkehrungen

§ 19a. Regelmäßig wiederkehrende Überprüfungen

§ 19b. Einstellung aus Sicherheitsgründen

§ 19c. Meldepflicht bei Unfällen und Störungen

§ 20. Verkehrsanlagen, Wasserläufe

§ 20a. Einfriedungen, Schutzbauten

§ 21. Betriebsleiter

§ 21a. Allgemeine Anordnungen an Eisenbahnbedienstete

§ 21b. Selbständiges Führen und Bedienen eines Triebfahrzeuges

§ 21c. Qualifizierte Tätigkeiten

§ 22. Tarif, Fahrplan

§ 22a. Entschädigungsbedingungen

§ 23. Direkte Abfertigung, durchgehender Tarif

§ 24. Gemeinwirtschaftliche Leistungen

§ 25. Genehmigungspflichtige Rechtsakte

§ 26. Auskunftspflicht des Eisenbahnunternehmens

§ 27. Erleichterungen

§ 28. Einstellung wegen wirtschaftlicher Unzumutbarkeit

§ 29. Auflassung einer Eisenbahn

§ 30. Eisenbahnaufsichtsorgane

7. Hauptstück: Bau, Veränderung und Inbetriebnahme von Eisenbahnanlagen, nicht ortsfesten eisenbahnsicherungstechnischen Einrichtungen und Inbetriebnahme von Schienenfahrzeugen

1. Abschnitt: Eisenbahnrechtliche Baugenehmigung

§ 31. Erforderlichkeit einer eisenbahnrechtlichen Baugenehmigung

§ 31a. Antrag

§ 31b. Bauentwurf

§ 31c. Mündliche Verhandlung

§ 31d. Berührte Interessen

§ 31e. Parteien

§ 31f. Genehmigungsvoraussetzungen

§ 31g. Bauausführungsfrist

2. Abschnitt: Bauartgenehmigung

1. Unterabschnitt: Schienenfahrzeuge

§ 32. Erforderlichkeit einer Bauartgenehmigung

§ 32a. Antrag

§ 32b. Genehmigungsvoraussetzungen

§ 32c. Berechtigungen

§ 32d. Befristung in der Bauartgenehmigung

§ 32e. Befristete Erprobung von Schienenfahrzeugen

2. Unterabschnitt: Eisenbahnsicherungstechnische Einrichtungen

§ 33. Zulässigkeit einer Bauartgenehmigung

§ 33a. Antrag

§ 33b. Genehmigungsvoraussetzungen

§ 33c. Befristung in der Bauartgenehmigung

3. Abschnitt: Betriebsbewilligung

§ 34. Erforderlichkeit der Betriebsbewilligung

§ 34a. Verbindung mit anderen Genehmigungen

§ 34b. Antrag

§ 35. Erteilung der Betriebsbewilligung

4. Abschnitt: Genehmigungsfreie Vorhaben

§ 36.

8. Hauptstück: Sicherheitsbescheinigung

§ 37. Erforderlichkeit einer Sicherheitsbescheinigung

§ 37a. Vorkehrungen des Eisenbahnverkehrsunternehmens

§ 37b. Ausstellung von Bescheinigungen

§ 37c. Entzug von Bescheinigungen

§ 37d. Mitteilungspflichten

9. Hauptstück: Sicherheitsgenehmigung

§ 38. Erforderlichkeit einer Sicherheitsgenehmigung

§ 38a. Nachweis getroffener Vorkehrungen des Eisenbahninfrastrukturunternehmens

§ 38b. Ausstellung der Sicherheitsgenehmigung

§ 38c. Entzug der Sicherheitsgenehmigung

§ 38d. Mitteilungspflichten

10. Hauptstück: Sicherheitsmanagementsystem, Sicherheitsbericht

§ 39. Einführung eines Sicherheitsmanagementsystems

§ 39a. Zweck des Sicherheitsmanagementsystems

§ 39b. Wesentliche Bestandteile des Sicherheitsmanagementsystems

§ 39c. Zertifizierung des Sicherheitsmanagementsystems

§ 39d. Sicherheitsbericht

11. Hauptstück: Sonstiges

§ 40. Verzeichnis eisenbahntechnischer Fachgebiete

§ 40a. Vorarbeiten

§ 40b. Einlösungsrecht des Bundes

§ 41. Ausländische Rechtsakte

3a. Teil: Anrainerbestimmungen, Verhalten innerhalb von Eisenbahnanlagen

1. Hauptstück: Anrainerbestimmungen

§ 42. Bauverbotsbereich

§ 43. Gefährdungsbereich

§ 43a. Feuerbereich

§ 44. Beseitigung eines verbotswidrigen Zustandes

§ 45. Beseitigung eingetretener Gefährdungen

2. Hauptstück: Verhalten innerhalb der Eisenbahnanlagen und in Schienenfahrzeugen

§ 46. Verhalten innerhalb der Eisenbahnanlagen

§ 47. Betreten hiefür nicht bestimmter Stellen von Eisenbahnanlagen

§ 47a. Benützung nicht-öffentlicher Eisenbahnübergänge

§ 47b. Bahnbenützende

3. Hauptstück: Sonstiges

§ 47c. Schutzvorschriften

4. Teil: Kreuzungen mit Verkehrswegen, Eisenbahnübergänge

1. Hauptstück: Bauliche Umgestaltung von Verkehrswegen, Auflassung schienengleicher Eisenbahnübergänge

§ 48. Anordnung der baulichen Umgestaltung und der Auflassung

2. Hauptstück: Schienengleiche Eisenbahnübergänge

§ 49. Sicherung und Verhalten bei Annäherung und Übersetzung

§ 50. Bildverarbeitende technische Einrichtungen

5. Teil: Verknüpfung von Schienenbahnen

§ 53a. Anschluss und Mitbenützung

§ 53b. Behandlung von Anschluss- und Mitbenützungsbegehren

§ 53c. Beschwerde an die Schienen-Control Kommission

§ 53d. Vorlage von Verträgen

§ 53e. Zwangsmaßnahmen

§ 53f. Wettbewerbsaufsicht

6. Teil: Regulierung des Schienenverkehrsmarktes

1. Hauptstück: Allgemeines

§ 54. Zweck

§ 55. Trennungsmaßnahmen

2. Hauptstück: Zugang zur Schieneninfrastruktur der Haupt- und Nebenbahnen

1. Abschnitt: Allgemeines

§ 56. Zugang zur Schieneninfrastruktur

§ 57. Zugangsberechtigte

§ 57a. Anforderungen an Zugangsberechtigte

§ 57b. Bedienungsverbot im grenzüberschreitenden Personenverkehr

§ 58. Sonstige Leistungen

§ 59. Schienennetz-Nutzungsbedingungen

§ 59a. Allgemeine Geschäftsbedingungen

§ 59b. Reservierungskosten

§ 60. Entziehung von Zugtrassen

§ 62. Zuweisungsstelle

2. Abschnitt: Zuweisung von Zugtrassen

§ 63. Zuweisungsgrundsätze

§ 64. Rahmenregelung

§ 64a. Zusammenarbeit von Zuweisungsstellen

§ 65. Netzfahrplanerstellung

§ 65a. Fahrwegkapazität für regelmäßige Instandhaltung

§ 65b. Koordinierungsverfahren

§ 65c. Überlastete Schieneninfrastruktur

§ 65d. Kapazitätsanalyse

§ 65e. Plan zur Erhöhung der Fahrwegkapazität

§ 66. Sondermaßnahmen bei Störungen

3. Abschnitt: Benützungsentgelte und sonstige Entgelte

§ 67. Regelungen für die Ermittlung der Benützungsentgelte

§ 68. Festsetzung der Benützungsentgelte

§ 68a. Verhandlungen über die Höhe des Benützungsentgeltes

§ 69. Einhebung der Benützungsentgelte

§ 70. Sonstige Entgelte

4. Abschnitt: Behandlung von Begehren, Beschwerde, Wettbewerbsaufsicht

§ 70a. Rechtsform

§ 71. Behandlung von Zuweisungs- und Leistungsbegehren

§ 72. Beschwerde gegen die Zuweisungsstelle

§ 73. Beschwerde gegen ein Eisenbahnverkehrsunternehmen

§ 73a. Vorlage von Verträgen und Urkunden

§ 74. Wettbewerbsaufsicht

§ 74a. Auskunftspflichten

§ 75. Zwangsmaßnahmen

6a. Teil: Zugang auf anderen Eisenbahnen

§ 75a. Zugangsberechtigte auf anderen Eisenbahnen

§ 75b. Freiwillig eingeräumter Zugang

6b. Teil: Schulungseinrichtungen

§ 75c. Zugang zu Schulungseinrichtungen

§ 75d. Prüfung, Zeugnisse

§ 75e. Beschwerde an die Schienen-Control Kommission

7. Teil: Regulierungsbehörden

1. Hauptstück: Schienen-Control GmbH

§ 76. Gründung der Schienen-Control GmbH

§ 77. Aufgaben der Schienen-Control GmbH

§ 78. Verfahrensvorschrift, Instanzenzug

§ 78a. Schlichtungsstelle

§ 78b. Unwirksamkeit der Entschädigungsbedingungen

§ 78c. Tätigkeitsbericht

§ 79. Aufsicht

§ 80. Aufwand der Schienen-Control GmbH

2. Hauptstück: Schienen-Control Kommission

§ 81. Einrichtung der Schienen-Control Kommission

§ 82. Zusammensetzung der Schienen-Control Kommission

§ 83. Beschlussfassung und Geschäftsordnung

§ 84. Verfahrensvorschrift, Instanzenzug

§ 85. Kosten und Entschädigung der Mitglieder

8. Teil: Interoperabilität

1. Hauptstück: Interoperabilität – Hochgeschwindigkeitsbahnsystem

1. Abschnitt: Allgemeines

§ 86. Zweck

§ 87. Anwendungsbereich

§ 88. Österreichisches Hochgeschwindigkeitsbahnsystem

§ 89. Interoperabilität

§ 90. Technische Spezifikationen für die Interoperabilität (TSI)

§ 90a. Umrüstung

§ 90b. Erneuerung

§ 91. Benannte Stellen

§ 92. Grundlegende Anforderungen

§ 92a. Bereitstellung von Daten

2. Abschnitt: Interoperabilitätskomponenten

§ 93. Begriffsbestimmung

§ 94. In-Verkehr-Bringen

§ 95. Bewertung der Konformität oder der Gebrauchstauglichkeit

§ 96. EG-Erklärung

§ 97. Unrichtige EG-Erklärung

3. Abschnitt: Teilsysteme

§ 98. Begriffsbestimmung

§ 99. Erfüllung der grundlegenden Anforderungen

§ 100. Nichtanwendbarkeit der TSI

§ 101. EG-Prüferklärung

§ 102. EG-Prüfung

2. Hauptstück: Interoperabilität – konventionelles transeuropäisches Eisenbahnsystem

1. Abschnitt: Allgemeines

§ 103. Zweck

§ 104. Konventionelles österreichisches Eisenbahnsystem

§ 105. Interoperabilität

§ 106. Technische Spezifikationen für die Interoperabilität (TSI)

§ 107. Umrüstung

§ 108. Erneuerung

§ 109. Benannte Stellen

§ 110. Grundlegende Anforderungen

§ 111. Bereitstellung von Daten

2. Abschnitt: Interoperabilitätskomponenten

§ 112. Begriffsbestimmung

§ 113. In-Verkehr-Bringen

§ 114. Bewertung der Konformität oder der Gebrauchstauglichkeit

§ 115. EG-Erklärung

§ 116. Unrichtige EG-Erklärung

3. Abschnitt: Teilsysteme

§ 117. Begriffsbestimmung

§ 118. Erfüllung der grundlegenden Anforderungen

§ 119. Nichtanwendbarkeit der TSI

§ 120. EG-Prüferklärung

§ 121. EG-Prüfung

3. Hauptstück: Infrastruktur- und Schienenfahrzeugregister

§ 122. Inhalt der Register

§ 123. Veröffentlichung der Register

4. Hauptstück: Einstellungsregister

§ 123a. Errichtung und Führung

§ 123b. Inhalt

§ 123c. Zugang zu Daten

9. Teil: Triebfahrzeugführer

1. Hauptstück: Allgemeines

§ 124. Triebfahrzeugführer

§ 125 Anwendungsbereich

§ 126 Voraussetzung zum Führen eines Triebfahrzeuges

§ 127. Ausländische Fahrerlaubnisse

2. Hauptstück: Fahrerlaubnis

§ 128. Wesen der Fahrerlaubnis

§ 129. Voraussetzungen

§ 130. Zuständigkeit

§ 131. Antragsunterlagen für die Ausstellung einer Fahrerlaubnis

§ 132. Physische Eignung

§ 133. Arbeitspsychologische Eignung

§ 134. Allgemeine Fachkenntnisse

§ 135. Ausstellung, Inhalt und Merkmale der Fahrerlaubnis

§ 136. Erneuerung der Fahrerlaubnis

§ 137. Ausstellung eines Duplikates der Fahrerlaubnis

§ 138. Aktualisierung der Fahrerlaubnis

§ 139. Überprüfungen

§ 140. Entzug und Aussetzung der Fahrerlaubnis

3. Hauptstück: Bescheinigung

§ 141. Ausweis der Triebfahrzeuge und Eisenbahnen

§ 142. Voraussetzungen für die Ausstellung einer Bescheinigung

§ 143. Ausstellung, Inhalt und Merkmale der Bescheinigung

§ 144. Verfahren

§ 145. Fachkenntnisse, Sprachkenntnisse

§ 146. Überprüfungen

§ 147. Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses

4. Hauptstück: Sachverständige

§ 148. Bestellung sachverständiger Prüfer

§ 149. Verzeichnis der sachverständigen Prüfer

§ 150. Begutachtungsbefugnis

5. Hauptstück: Ausbildung

§ 151. Ausbildungsmethode

§ 152. Triebfahrzeugführer-Schulungseinrichtung

§ 153. Zugang zur Triebfahrzeugführer-Schulungseinrichtung

§ 154. Beschwerde an die Schienen-Control Kommission

§ 155. Ersatz der Ausbildungskosten

6. Hauptstück: Fahrerlaubnis-Register

§ 156. Errichtung und Führung

§ 157. Inhalt

§ 158. Auskunft über Daten und Angaben

7. Hauptstück: Bescheinigungs-Register

§ 159. Errichtung und Führung

§ 160. Inhalt

§ 161. Auskunft über Daten und Angaben

10. Teil: Schlussbestimmungen

1. Hauptstück: Strafen, Verwalterbestellung

§ 162.

§ 163.

§ 164.

§ 165.

§ 166.

§ 167.

§ 168.

2. Hauptstück: Verhältnis zu anderen Rechtsvorschriften, Verweisungen

§ 169. Verhältnis zu anderen Rechtsvorschriften

§ 170. Bezugnahme auf Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaft

§ 171. Verweisungen

§ 172. Personenbezogene Bezeichnungen

3. Hauptstück: Übergangsbestimmungen, Vollziehung, Inkrafttreten, Außerkrafttreten

§ 173. Übergangsbestimmungen zum Bundesgesetz BGBl. Nr. 60/1957

§ 174. Übergangsbestimmungen zum Bundesgesetz BGBl. I Nr. 38/2004

§ 175. Übergangsbestimmungen zum Bundesgesetz BGBl. I Nr. 125/2006

§ 176. Übergangsbestimmungen zum Bundesgesetz BGBl. I Nr. 25/2010

§ 177. Vollziehung

§ 178. Inkrafttreten, Außerkrafttreten

Anmerkung

1. Erfassungsstichtag: 1.6.1998

2. Die Abkürzung wurde mit Wirksamkeit vom 27.7.2006 vergeben (vgl. BGBl. I Nr. 125/2006). Aus dokumentalistischen Gründen wurde auch in den bereits aufgehobenen Dokumenten die Abkürzung angepasst.

Schlagworte

e-rk

Eisenbahnrechtsanpassungsgesetz 1997 – EIRAG 1997 (BGBl. I Nr. 15/1998),

Schienenverkehrsmarkt-Regulierungsgesetz (BGBl. I Nr. 166/1999)

Zuletzt aktualisiert am

29.01.2024

Gesetzesnummer

10011302

Dokumentnummer

NOR40117115

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)