BB-V – Bohrlochbergbau-Verordnung

Alte FassungIn Kraft seit 11.11.2005

BB-V § 0

Bohrlochbergbau-Verordnung

Kurztitel

Bohrlochbergbau-Verordnung

Kundmachungsorgan

BGBl. II Nr. 367/2005

Inkrafttretensdatum

11.11.2005

Außerkrafttretensdatum

13.12.2012

Langtitel

Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über die beim Bohrlochbergbau durchzuführenden Maßnahmen (Bohrlochbergbau-Verordnung - BB-V)

StF: BGBl. II Nr. 367/2005

Änderung

BGBl. II Nr. 60/2009

Präambel/Promulgationsklausel

Auf Grund der §§ 109 Abs. 1 und 3, 119 Abs. 3, 8 und 9 sowie 181 des Mineralrohstoffgesetzes - MinroG, BGBl. I Nr. 38/1999, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 21/2002, und die Kundmachung BGBl. I Nr. 83/2003, wird, soweit es sich um Regelungen zum Schutz der Umwelt handelt, im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, verordnet:

Inhaltsverzeichnis

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

§ 1. Ziele

§ 2. Sachlicher Geltungsbereich

§ 3. Persönlicher Geltungsbereich

§ 4. Begriffsbestimmungen

§ 5. Sprachliche Gleichbehandlung

§ 6. Befahrung von Bergbauanlagen

§ 7. Betreten von Bergbauanlagen

§ 8. Aufzeichnungen

2. Abschnitt: Explosionsschutz

§ 9. Allgemeine Anforderungen

§ 10. Beurteilung der Explosionsgefahren

§ 11. Explosionsschutzdokument

§ 12. Explosionsgefährdete Bereiche

§ 13. Verhalten in explosionsgefährdeten Bereichen

3. Abschnitt: Brandschutz

§ 14. Allgemeine Anforderungen

§ 15. Brandschutzordnung

§ 16. Brandgefährdete Bereiche - Brandschutzstreifen

§ 17. Verhalten in brandgefährdeten Bereichen und

Brandschutzstreifen

§ 18. Brandbekämpfung

§ 19. Brandschutzbeauftragter

4. Abschnitt: Schutz vor gesundheitsgefährdenden und unatembaren

Atmosphären

§ 20. Allgemeine Anforderungen

§ 21. Beurteilung der Gefahren von gesundheitsgefährdenden oder

unatembaren Atmosphären

§ 22. Gasschutzdokument - Gasschutzübung

§ 23. Gasschutzwehr

5. Abschnitt: Sicherheitsabstände

§ 24. Eintragungen ins Bergbaukartenwerk

§ 25. Sicherheitsabstände bei vibroseismischen und bei

sprengseismischen Messungen

§ 26. Sicherheitsabstände der Bohrlöcher

§ 27. Sicherheitsabstände der Bergbauanlagen

§ 28. Sicherheitsabstände bei Anfall oder Erwarten von

schwefelwasserstoffhältigen Medien

§ 29. Erhöhung von Sicherheitsabständen

§ 30. Alarmierungsstreifen

6. Abschnitt: Arbeiten an Bohrlöchern

§ 31. Kennzeichnung der Bohrungen

§ 32. Verrohrung, Zementation

§ 33. Absperreinrichtungen

§ 34. Totpump- und Druckentlastungseinrichtungen

§ 35. Zirkulationsmedien

§ 36. Spülungspumpen

§ 37. Zementierarbeiten

§ 38. Vorkehrungen gegen Ausbrüche - Unterweisung

§ 39. Überwachung des Bohrlochverlaufs

§ 40. Bohrergebnisse

§ 41. Anwesenheitspflicht

7. Abschnitt: Testarbeiten an Bohrlöchern

§ 42. Allgemeine Bestimmungen

8. Abschnitt: Gewinnen und Speichern

§ 43. Kennzeichnung der Sonden

§ 44. Allgemeine Anforderungen an Bohrlöcher von Sonden

§ 45. Ergänzende Anforderungen an Sonden, in denen Medien mit

Gehalt an Schwefelwasserstoff und/oder Kohlendioxid anfallen

oder zu erwarten sind

§ 46. Speichern

§ 47. Anforderungen an das Einleiten von Medien in Bohrlöcher

§ 48. Prüfungen

§ 49. Sondenbuch

§ 50. Ständig besetzte Stelle - Fernüberwachung

§ 51. Lagerstättenschutz

9. Abschnitt: Sichern und Verfüllen von Bohrlöchern

§ 52. Sichern von nicht in Verwendung stehenden Bohrlöchern

§ 53. Verfüllen von Bohrlöchern

10. Abschnitt: Rohrleitungen für die Gewinnung und Speicherung von

Erdöl und Erdgas

§ 54. Allgemeine Anforderungen

§ 55. Leitungsverlegung

§ 56. Ergänzende Anforderungen an Rohrleitungen mit besonderem

Gefahrenpotenzial

§ 57. Leitungsführung - Schutzstreifen

§ 58. Prüfungen

§ 59. Rohrleitungsbuch

11. Abschnitt: Schlussbestimmungen

§ 60. Behörde

§ 61. Ausnahmebestimmungen

§ 62. Lagerung brennbarer Flüssigkeiten

§ 63. Übergangsbestimmungen

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)