Artikel 2 Grenzgebiet - alpiner Touristenverkehr (Slowenien)

Alte FassungIn Kraft seit 01.11.1993

Artikel 2

Grenzübergänge, Wege und Ausflugsziele im Sinne des Artikels 1 des Abkommens sind:

  1. 1. Mittagskogel - Kepa

Von der Belitza Alm (Belca) in Jugoslawien zum Grenzübergang Jepca Sattel - Sedlo Jepca, Kote 1438, weiter entlang der Staatsgrenze zum Grenzübergang bei der Einmündung des Weges von der ehemaligen Annahütte, Kote 1577, dann entlang der Staatsgrenze und unterhalb des Mittagskogels (Kepa) bis zum Grenzübergang Kote 2070, von dort auf österreichischem Gebiet zum Mittagskogel (Kepa) oder über die Bertahütte bis zur Arichwandhütte (Koca nad Arihovo pecjo).

  1. 2. Hochstuhl - Stol

Auf österreichischem Gebiet vom Grenzübergang Bielschitza Sattel - Sedlo Belscica, Kote 1840, bis zur Klagenfurter Hütte (Celovska koca), von dort auf dem Fahrweg zur Karkurve nordwestlich der Kote 1448, dann weiter über das Kar und den Klettersteig zum Grenzübergang Hochstuhlgipfel - Stol vrh, Kote 2238.

Auf jugoslawischem Gebiet vom Grenzübergang Hochstuhlgipfel - Stol vrh, Kote 2238, bis zur Prescheren Hütte (Presernova koca) und weiter zum Grenzübergang Bielschitza Sattel - Sedlo Belscica, Kote 1840, sowie von dort zur Bielschitza (Belscica), Kote 1955.

  1. 3. Steiner Alpen - Kamniske Alpe

Auf österreichischem Gebiet vom Grenzübergang Paulitsch Sattel - Pavlicevo Sedlo vorbei am Gehöft Paulitsch bis zum Unteren Paulitsch, weiter entlang der Bundesstraße nach Bad Vellach (Bela) und von dort durch die Vellacher Kotschna (Belska Kocna) vorbei am Maierhof, entweder zum Grenzübergang Sanntaler Sattel - Savinjsko sedlo, Kote 2009, oder zum Grenzübergang Seeländer Sattel - Jezersko sedlo beim Grenzstein XXII/265.

Auf jugoslawischem Gebiet vom Grenzübergang Seeländer Sattel - Jezersko sedlo beim Grenzstein XXII/265 zur Tschechischen Hütte (Ceska koca) oder vom Grenzübergang Sanntaler Sattel - Savinjsko sedlo, Kote 2009, zur Frischauf Hütte (Frisaufov dom), durch das Logartal (Logarska dolina) bis zur Wegabzweigung unterhalb der Kapelle bei Kote 735 und weiter auf dem Fahrweg zum Grenzübergang Paulitsch Sattel - Pavlicevo sedlo.

  1. 4. Petzen - Peca

Auf österreichischem Gebiet vom Grenzübergang Knieps Sattel - Knepsovo sedlo beim Grenzstein XX/71 bis nach Siebenhütten (planina Sedmerih koc).

Auf jugoslawischem Gebiet vom Grenzübergang Knieps Sattel - Knepsovo sedlo beim Grenzstein XX/71, unter der Kote 2065 über den Kordeschkopf (Kordezeva glava) bis zum Schutzhaus auf der Petzen (Dom na Peci).

  1. 5. Radlpaß - Radlje

Vom Grenzstein XIII/145 (nächst dem Gehöft Panink) zum Grenzübergang Radlpaß - Radlje, Grenzstein XIII/78, unter Benützung jener Wege auf österreichischem und jugoslawischem Gebiet, die bei den Grenzsteinen XIII/145, XIII/142, XIII/140, XIII/134, XIII/131, XIII/126, XIII/115, XIII/107, XIII/82, XIII/78 die Staatsgrenze berühren, überqueren oder entlang der Staatsgrenze führen.

Als Ausflugsziele dürfen besucht werden:

Auf österreichischem Gebiet die Kirche St. Anton (Sv. Anton) und das Gasthaus Kälberhansl.

  1. 6. Radlberg - Radlje

Vom Grenzübergang Radlpaß - Radlje, Grenzstein XIII/78, bis zum Grenzübergang Oberhaag - Remsnik, Grenzstein XII/35, unter Benützung jener Wege auf österreichischem und jugoslawischem Gebiet, die bei den Grenzsteinen XIII/78 bis XIII/52, XIII/33, XII/137, XII/122, XII/121, XII/120, XII/102, XII/92, XII/90, XII/65, XII/62, XII/61, XII/60, XII/46, XII/45, XII/35 die Staatsgrenze berühren, überqueren oder entlang der Staatsgrenze über den Klement Kogel, Kote 1052, Kapuner Kogel (Kapunar), Jäger Kreuz, Kote 983, und die Kirche St. Ponkratzen (Sv. Pankracij) führen.

Als Ausflugsziele dürfen besucht werden:

Auf österreichischem Gebiet das Gasthaus Wutschning.

Auf jugoslawischem Gebiet die Ortschaft Remschnigg (Remsnik) auf den Wegen von den Grenzsteinen XII/89 oder XII/83 bis zur Kote 834 und weiter auf dem Weg über Kote 743 sowie die Kirche St. Ponkratzen (Sv. Pankracij).

  1. 7. Remschnigg - Remsnik

Vom Grenzübergang Oberhaag - Remsnik, Grenzstein XII/35, bis zum Gasthaus bzw. Jugendherberge Pronintsch, Grenzstein XI/149, unter Benützung jener Wege auf österreichischem und jugoslawischem Gebiet, die bei den Grenzsteinen XII/35, XII/23, XII/16, XII/3, XII/1, XI/297, XI/263, XI/261, XI/257, XI/235, XI/234, XI/228, XI/223, XI/215, XI/208, XI/206, XI/194, XI/184, XI/183, XI/180, XI/177, XI/168, XI/164, XI/157 die Staatsgrenze berühren, überqueren oder entlang der Staatsgrenze über die Gehöfte Kefer, Tschermoneg, Wechtitsch, Isak und den Grenzübergang Arnfels - Kapla führen.

Als Ausflugsziel darf besucht werden:

Auf jugoslawischem Gebiet die Ortschaft Kappel (Zg. Kapla) auf dem Weg vom Grenzstein XI/223 Richtung Süden über Kote 696.

  1. 8. Schloßberg - Gradisce

Vom Gasthaus bzw. der Jugendherberge Pronintsch, Grenzstein XI/149, bis zum Grenzübergang Schloßberg - Gradisce, Grenzstein XI/54, unter Benützung jener Wege auf österreichischem und jugoslawischem Gebiet, die bei den Grenzsteinen XI/147, XI/146, XI/139, XI/138, XI/134, XI/133, XI/131, XI/111, XI/100, XI/87, XI/83, XI/78, XI/74, XI/64, XI/54 die Staatsgrenze berühren, überqueren oder entlang der Staatsgrenze über die Gehöfte Oblak, Serschen, Cekl, Tschanga und Oberer Muhri führen.

Als Ausflugsziel darf besucht werden:

Auf österreichischem Gebiet das Gasthaus bzw. die Jugendherberge

Pronintsch.

  1. 9. Großwalz - Duh na Ostrem vrhu

Vom Grenzübergang Schloßberg - Gradisce, Grenzstein XI/54, bis zum Grenzübergang Großwalz - Duh na Ostrem vrhu, Grenzstein X/331, unter Benützung jener Wege auf österreichischem und jugoslawischem Gebiet, die bei den Grenzsteinen XI/54, XI/36, XI/35, XI/32, XI/27, XI/21, XI/12, XI/6, XI/1, X/331 die Staatsgrenze berühren, überqueren oder entlang der Staatsgrenze führen.

Als Ausflugsziele dürfen besucht werden:

Auf österreichischem Gebiet die Gasthäuser Waucher und Moser sowie

das durch Liftanlagen erschlossene Schigebiet.

Auf jugoslawischem Gebiet die Kirche und die Ortschaft Heiligen Geist (Duh na Ostrem vrhu) sowie das durch Liftanlagen erschlossene Schigebiet.

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)