Zum Bezugszeitraum: vgl. Art. 28 Abs. 2
ARTIKEL 2
Unter das Abkommen fallende Steuern
(1) Dieses Abkommen gilt, ohne Rücksicht auf die Art der Erhebung, für Steuern vom Einkommen und vom Vermögen, die für Rechnung eines Vertragsstaats oder seiner Gebietskörperschaften erhoben werden.
(2) Als Steuern vom Einkommen und vom Vermögen gelten alle Steuern, die vom Gesamteinkommen, vom Gesamtvermögen oder von Teilen des Einkommens oder des Vermögens erhoben werden, einschließlich der Steuern vom Gewinn aus der Veräußerung beweglichen oder unbeweglichen Vermögens, der Lohnsummensteuern sowie der Steuern vom Vermögenszuwachs.
(3) Zu den bestehenden Steuern, für die das Abkommen gilt, gehören
- a) in Korea:
- i) die Einkommensteuer;
- ii) die Körperschaftsteuer; und
iii) die im Zusammenhang mit der Einkommen- oder Körperschaftsteuer erhobene Einwohnersteuer (im folgenden als „koreanische Steuer“ bezeichnet);
- b) in Österreich:
- i) die Einkommensteuer;
- ii) die Körperschaftsteuer;
iii) die Zinsertragsteuer;
- iv) die Aufsichtsratsabgabe;
- v) die Vermögensteuer;
- vi) die Abgabe von Vermögen, die der Erbschaftssteuer entzogen sind;
vii) die Gewerbesteuer einschließlich der Lohnsummensteuer;
viii) die Grundsteuer;
- ix) die Abgabe von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben;
- x) die Beiträge von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben zum Ausgleichsfonds für Familienbeihilfen;
- xi) die Abgabe vom Bodenwert bei unbebauten Grundstücken (im folgenden als „österreichische Steuer“ bezeichnet).
(4) Das Abkommen gilt auch für alle Steuern gleicher oder im wesentlichen ähnlicher Art, die nach der Unterzeichnung des Abkommens neben den bestehenden Steuern oder an deren Stelle erhoben werden. Die zuständigen Behörden der Vertragsstaaten teilen einander die in ihren Steuergesetzen eingetretenen wesentlichen Änderungen mit.
Zuletzt aktualisiert am
28.09.2017
Gesetzesnummer
10004516
Dokumentnummer
NOR12049063
alte Dokumentnummer
N3198711882L
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)