Berufsbild
§ 3.
(1) Für die Ausbildung wird folgendes Berufsbild festgelegt. Die angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sind spätestens in dem jeweils angeführten Lehrjahr beginnend derart zu vermitteln, dass der Lehrling zur Ausübung qualifizierter Tätigkeiten im Sinne des Berufsprofils befähigt wird, die insbesondere selbstständiges Planen, Durchführen, Kontrollieren und Optimieren einschließt.
____________________________________________________________________
Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr
____________________________________________________________________
1 Der Lehrbetrieb
____________________________________________________________________
1.1 Wirtschaftliche Stellung des Lehrbetriebes
____________________________________________________________________
1.1.1 Grundkenntnisse
über die
Organisation, die
Kommunikation, die
Aufgaben und das Kenntnis der Organisation,
Leistungsangebot, der Kommunikation, der Aufgaben und des
die sich aus der Leistungsangebotes, die sich aus der
Stellung des Stellung des Betriebes im jeweiligen
Betriebes im Wirtschaftsbereich ergeben
jeweiligen
Wirtschaftsbereich
ergeben
____________________________________________________________________
1.1.2 Grundkenntnisse
über die
Branchenstellung
und ihre
Beziehungen zur
übrigen Wirtschaft
____________________________________________________________________
1.1.3 Kenntnis der Marktposition, der
betriebsspezifischen Kontakte zu den
jeweiligen Auftraggebern, Auftragnehmern,
Kunden, Parteien, Patienten oder Klienten
und deren Verhalten
____________________________________________________________________
1.1.4 Kenntnis der für den Betrieb maßgeblichen
Standorteinflüsse und des
Kundenverhaltens
____________________________________________________________________
1.1.5 Kenntnis der Rechtsform und
Grundkenntnisse über die spezifischen
Rechtsvorschriften, sowie über die sich
daraus ergebenden Aufgaben des
Lehrbetriebs
____________________________________________________________________
1.2 Einrichtungen, Arbeitssicherheit, Unfallverhütung und
Umweltschutz
____________________________________________________________________
1.2.1 Kenntnis und funktionsgerechte Anwendung der betrieblichen
Einrichtungen und der technischen Betriebsmittel und
Hilfsmittel
____________________________________________________________________
1.2.2 Kenntnis der Unfallgefahren, über Erste-Hilfe-Maßnahmen,
sowie der einschlägigen Sicherheitsvorschriften und der
sonstigen in Betracht kommenden Vorschriften zum Schutze des
Lebens und der Gesundheit
____________________________________________________________________
1.2.3 Grundkenntnisse der behördlichen Aufsichtsorgane,
Sozialversicherungen und Interessenvertretungen, sowie der
aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen Vorschriften
____________________________________________________________________
1.2.4 Kenntnis der ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes
____________________________________________________________________
1.2.5 Kenntnis der Vermeidung, umweltgerechten Trennung und
Entsorgung von im Betrieb anfallenden Abfall- und Reststoffen
____________________________________________________________________
1.2.6 Kenntnis und
Anwendung der
betrieblichen
Vorschriften über
Hygiene und
Brandverhütung
____________________________________________________________________
1.3 Ausbildung im dualen System
____________________________________________________________________
1.3.1 Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag ergebenden
Verpflichtungen (§§ 9 und 10 des Berufsausbildungsgesetzes)
____________________________________________________________________
1.3.2 Kenntnis über Inhalt und Ziel der Ausbildung sowie über
wesentliche einschlägige Weiterbildungsmöglichkeiten
____________________________________________________________________
2 Verwaltung, Organisation, Kommunikation und EDV
____________________________________________________________________
2.1 Verwaltung
____________________________________________________________________
2.1.1 Kenntnis des organisatorischen Aufbaus, der Aufgaben,
Zuständigkeiten und Zusammenhänge der einzelnen
Betriebsbereiche und der Beziehungen zu außerbetrieblichen
einschlägigen Unternehmen
____________________________________________________________________
2.1.2 Kenntnis der betrieblichen Arbeitsabläufe
____________________________________________________________________
2.1.3 Anlegen, Führen und Archivieren von Dateien, Statistiken,
Karteien und Akten
____________________________________________________________________
2.1.4 Auswerten von betriebsspezifischen
Statistiken und Berichten und
entscheidungsorientierte Bewertung der
Ergebnisse
____________________________________________________________________
2.2 Organisation und Qualität
____________________________________________________________________
2.2.1 Fach- und funktionsgerechte Verwendung und Pflege der
betrieblichen, bürotechnischen Organisations-, Arbeits- und
Kommunikationsmittel
____________________________________________________________________
2.2.2 Kenntnis der Risken,
die sich aus dem
Arbeitsumfeld ergeben,
deren Versicherungs-
möglichkeiten sowie
Verhalten im
Schadensfall
____________________________________________________________________
2.2.3 Kenntnis der Mitwirken beim
betriebsüblichen Behandeln von
Behandlung und Reklamationen oder
des Verhaltens Beschwerden
bei Reklamationen
oder Beschwerden
____________________________________________________________________
2.2.4 Grundkenntnisse über das Leistungsangebot
von Bahn, Post, anderen Verkehrsträgern
und Kommunikationseinrichtungen
____________________________________________________________________
2.2.5 Administration und Organisation von Terminen und/oder
Dienstreisen sowie Vor- und Nachbereiten von Verhandlungen
und Besprechungen
____________________________________________________________________
2.2.6 Grundkenntnisse
des Kenntnis des betriebsüblichen
Qualitätswesens Qualitätsmanagements
____________________________________________________________________
2.2.7 Kenntnis über Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung
____________________________________________________________________
2.3 Kommunikation, Marketing und Kundenbetreuung
____________________________________________________________________
2.3.1 Schreiben nach konkreter Vorgabe und allgemeinen Angaben,
Schreiben von Standardbriefen
____________________________________________________________________
2.3.2 Arbeiten mit Formularen und Vordrucken
____________________________________________________________________
2.3.3 Sprach- und fachgerechte Ausdrucksweise (deutsch- und
fremdsprachig)
____________________________________________________________________
2.3.4 Führen von zielgerichteten Gesprächen (deutsch- und
fremdsprachig)
____________________________________________________________________
2.3.5 Kunden-, Patienten- und mitarbeiterorientierte Kommunikation
____________________________________________________________________
2.3.6 Kenntnis des fachgerechten Verhaltens gegenüber
Auftraggebern, Auftragnehmern, Kunden, Parteien, Klienten
oder Lieferanten
____________________________________________________________________
2.3.7 Einschlägige Schriftverkehrsarbeiten, Arbeiten bei Postein-
und -ausgang, Ablage, Evidenz und Registratur
____________________________________________________________________
2.3.8 Kenntnis der facheinschlägigen
fremdsprachigen Fachausdrücke
____________________________________________________________________
2.3.9 Grundkenntnisse Kenntnis der
über die branchen- und
branchen- und betriebsüblichen
betriebsüblichen Mittel und
Mittel und Möglichkeiten von
Möglichkeiten von Marketing, Werbung und
Marketing, Öffentlichkeitsarbeit
Werbung und
Öffentlichkeits-
arbeit
____________________________________________________________________
2.3.10 Mitwirken bei der Betreuung und Beratung
von Kunden, Klienten, Patienten oder
Parteien
____________________________________________________________________
2.4 EDV
____________________________________________________________________
2.4.1 Grundkenntnisse Kenntnis der
über die Struktur Struktur der
der betrieblichen betrieblichen EDV
EDV (Anwendung und (Anwendung und
Aufgabe der EDV Aufgabe der EDV
in der Betriebs- in der Betriebs-
organisation wie organisation wie
Textverarbeitung, Textverarbeitung,
Kalkulation, Kalkulation,
Bestellwesen, Bestellwesen,
Buchhaltung und Buchhaltung und
Lagerhaltung) Lagerhaltung)
____________________________________________________________________
2.4.2 Kenntnis und Anwendung der betrieblichen
Einrichtungen der EDV (Hardware, Software
und Betriebssysteme)
____________________________________________________________________
2.4.3 Durchführen arbeitsplatzspezifischer
EDV-Anwendungen (wie Textverarbeitung,
Kalkulation, Internet, e-mail,
Buchhaltung, Terminüberwachung und
Ablage)
____________________________________________________________________
2.4.4 Grundkenntnisse über den Stand und die Entwicklung neuer
arbeitsplatzspezifischer Anwendungen der EDV
____________________________________________________________________
2.4.5 Grundkenntnisse über den Datenschutz
____________________________________________________________________
2.4.6 Erstellen und Warten von Textbausteinen und Adressdateien
____________________________________________________________________
3 Beschaffung und Angebot (Arbeitsmittel, Material, Waren,
Dienstleistungen)
____________________________________________________________________
3.1 Beschaffung
____________________________________________________________________
3.1.1 Grundkenntnisse Kenntnis der
über die branchen- branchen- und
und betriebs- betriebs-
spezifischen spezifischen
Beschaffungs- Beschaffungs-
möglichkeiten und möglichkeiten und
über die der
Ermittlung des organisatorischen
Bedarfs Durchführung der
Beschaffung
____________________________________________________________________
3.1.2 Mitwirken bei der
Ermittlung des Bedarfs
____________________________________________________________________
3.1.3 Vorbereitung von Durchführen von
und Mitwirken bei Bestellungen
Bestellungen
____________________________________________________________________
3.1.4 Einholen, Bearbeiten und Prüfen von
Angeboten, Prüfen von
Auftragsbestätigungen
____________________________________________________________________
3.1.5 Überwachen der Maßnahmen bei
Liefertermine Lieferverzug
____________________________________________________________________
3.2 Anbot
____________________________________________________________________
3.2.1 Kenntnis der betrieblichen Leistungen (Waren, Produkte,
Dienstleistungen)
____________________________________________________________________
3.2.2 Kenntnis der branchenspezifischen Warenkennzeichnung, Normen
und Produktdeklaration und/oder Rahmenbedingungen für die
betriebliche Leistung
____________________________________________________________________
3.2.3 Mitwirken bei der Erstellung von Anboten
und/oder Informationen über die
betrieblichen Leistungen
____________________________________________________________________
4 Betriebliches Rechnungswesen
____________________________________________________________________
4.1 Kostenrechnung und Kalkulation
____________________________________________________________________
4.1.1 Grundkenntnisse über die betrieblichen
Kosten, deren Beeinflussbarkeit und deren
Auswirkung auf die Rentabilität und/oder
Effizienz
____________________________________________________________________
4.1.2 Grundkenntnisse
über die
Kostenrechnung,
Kalkulation
und/oder
Budgeterstellung
____________________________________________________________________
4.1.3 Mitwirken bei Kalkulationsarbeiten
und/oder Budgeterstellung
____________________________________________________________________
4.2 Steuern, Abgaben und Lohnverrechnung
____________________________________________________________________
4.2.1 Grundkenntnisse über die
betriebsspezifischen Steuern und Abgaben
____________________________________________________________________
4.2.2 Grundkenntnisse über die Information der
Lohn- und Gehaltsverrechnung
____________________________________________________________________
4.3 Rechnungswesen
____________________________________________________________________
4.3.1 Grundkenntnisse
über Aufgaben und
Funktion des Kenntnis der Aufgaben und Funktion des
betrieblichen betrieblichen Rechnungswesens
Rechnungswesens
____________________________________________________________________
4.3.2 Grundkenntnisse Kenntnis der
über rechnergestützten
rechnergestützte Abläufe im
Abläufe im betrieblichen
betrieblichen Rechnungswesen
Rechnungswesen
____________________________________________________________________
4.3.3 Grundkenntnisse über Bedeutung und
Aufgabe der Inventur und Bestandsaufnahme
____________________________________________________________________
4.3.4 Mitarbeit bei der Inventur oder
Bestandsaufnahme
____________________________________________________________________
4.3.5 Durchführen von betrieblichen Rechnungsarten, Erfassen,
Prüfen und Kontrollieren von Daten
____________________________________________________________________
4.3.6 Vorbereiten von Unterlagen für die
Verrechnung
____________________________________________________________________
4.4 Zahlungsverkehr
____________________________________________________________________
4.4.1 Grundkenntnisse
über den
Zahlungsverkehr Kenntnis des betriebsspezifischen
mit Lieferanten, Zahlungsverkehrs mit Lieferanten,
Kunden, Behörden, Kunden, Behörden, Post, Geld- und
Post, Geld- und Kreditinstituten
Kreditinstituten
____________________________________________________________________
4.4.2 Grundkenntnisse
über Kassaführung Kenntnis der Kassaführung
und Kassabuch
____________________________________________________________________
4.4.3 Mitwirken beim
Zahlungsverkehr
____________________________________________________________________
4.4.4 Kenntnis des
betriebsüblichen
Verfahrens bei
Zahlungsverzug,
Mahnwesen
____________________________________________________________________
4.5 Buchführung
____________________________________________________________________
4.5.1 Grundkenntnisse
über die
betriebliche
Buchführung und die
betrieblichen
Buchungsunterlagen
____________________________________________________________________
4.5.2 Grundkenntnisse
über Buchungen und
Kontierungen;
Durchführen Betriebliche Buchungsarbeiten
einfacher, und Erstellen von Auswertungen und
einschlägiger Statistiken
Arbeiten
____________________________________________________________________
4.5.3 Kenntnis des Einheitskontenrahmens
____________________________________________________________________
5 Erweiterte Grundkenntnisse - Warenwirtschaft
____________________________________________________________________
5.1 Grundkenntnisse Waren annehmen, Arbeitsplatzbezogenen
über das auf Gewicht, Warenbedarf ermitteln
betriebliche Menge und
Warenwirtschafts- sichtbare Schäden
system, die prüfen und
Warenbeschaffung betriebliche
und das Maßnahmen
Einkaufssystem einleiten
____________________________________________________________________
5.2 Kenntnis über wichtige Vereinbarungen im
Zusammenhang mit der Beschaffung wie
Einkaufskonditionen, Liefer- und
Zahlungsbedingungen
____________________________________________________________________
5.3 Grundkenntnisse über die
betriebsspezifischen einkaufsbezogenen,
rechtlichen Bestimmungen
____________________________________________________________________
5.4 Kenntnis der spezifischen
Qualitätsmerkmale für Beschaffung von
Nahrungsmitteln, Getränken, Wäsche- und
Gebrauchsmittel und sonstigen Vorräten
____________________________________________________________________
5.5 Grundkenntnisse
über die betriebs-
spezifischen
verkaufsbezogenen
rechtlichen
Bestimmungen
____________________________________________________________________
5.6 Kenntnis der
betriebsspezifischen
Kostenrechnung und
Kalkulation
____________________________________________________________________
6 Lagerwirtschaft/Lagerhaltung
____________________________________________________________________
6.1 Einsatz der EDV in den Bereichen Beschaffung, Lagerung und
Verkauf
____________________________________________________________________
6.2 Grundkenntnisse über die Lagerung von
frischen und konservierten
Lebensmitteln, Getränken und
sonstigen Vorräten, insbesondere der
Lagertemperaturen für Speisen und
Getränke (ununterbrochene Kühlkette,
HACCP)
____________________________________________________________________
6.3 Entgegennehmen und Identifizieren von Waren
____________________________________________________________________
6.4 Einlagern von Waren am richtigen Lagerort aufgrund
spezifischer Eigenschaften
____________________________________________________________________
6.5 Kenntnis der
betriebsüblichen
Warenannahme und
Warenübernahme
____________________________________________________________________
6.6 Warenannahme, Vergleichen der gelieferten
Waren mit Lieferpapieren, Arbeiten bei
der Behandlung der Wareneingangsbelege
____________________________________________________________________
6.7 Feststellen von Ergreifen von
Mängeln und Maßnahmen bei
Schäden bei Waren Mängeln und Schäden
und Verpackung bei Waren und
Verpackung
____________________________________________________________________
6.8 Grundkenntnisse über die Gewährleistung
____________________________________________________________________
7 Hausbetreuung
____________________________________________________________________
7.1 Grundkenntnisse der Reinigung, Kontrolle von
Desinfektion und Pflege von Wohn- und Reinigungs- und
Funktionsräumen, Textilien, Geräten Pflegearbeiten
und Maschinen und der erforderlichen
Geräte und Maschinen sowie deren
funktionsgerechten Einsatzes
____________________________________________________________________
7.2 Erfassen von
relevanten Eckdaten
für die Erstellung von
Reinigungsplänen
____________________________________________________________________
7.3 Planung und Kontrolle
Kenntnis anlass- und der Gestaltung und
betriebsbezogener Gestaltungs- und Dekoration
Dekorationsmöglichkeiten betrieblicher
betrieblicher Funktionsbereiche Funktionsbereiche
____________________________________________________________________
7.4 Grundkenntnisse hinsichtlich der
Instandhaltung von betrieblichen
Maschinen und Geräten
____________________________________________________________________
7.5 Kenntnis der Reparaturen undn In-
Vorgangsweise bei standhaltungsarbeiten
der Veranlassung veranlassen und
von Reparaturen kontrollieren
und Instandhal-
tungsarbeiten
____________________________________________________________________
7.6 Kenntnis und Anwendung von Energiesparmaßnahmen
____________________________________________________________________
8 Hygiene
____________________________________________________________________
8.1 Kenntnis und Anwendung der Vorschriften zur Personal- und
Betriebshygiene (HACCP)
____________________________________________________________________
8.2 Betriebliche Umsetzung
des Hygienekonzeptes
und dessen
Dokumentation nach den
Grundsätzen des
HACCP-Systems unter
besonderer
Berücksichtigung im
Bereich
Warenwirtschaft und
der Behandlung von
Lebensmitteln
____________________________________________________________________
9 Gästebetreuung und Werbung
____________________________________________________________________
9.1 Empfang der Kunden
____________________________________________________________________
9.2 Zielgerichtete Vermittlung von
Zusatzleistungen
____________________________________________________________________
9.3 Führen von Verkaufsgesprächen: Bedarf und Wünsche der Kunden
ermitteln, Verkaufsargumente ableiten, Fragen und Einwände
der Kunden berücksichtigen
____________________________________________________________________
10 Personalplanung und Personalentwicklung
____________________________________________________________________
10.1 Kenntnis über die
einschlägigen
rechtlichen
Bestimmungen
hinsichtlich
Arbeitszeit,
Arbeitnehmerschutz,
Beschäftigungsverbote
und -beschränkungen
von Personal
____________________________________________________________________
10.2 Mitwirkung bei der
Erstellung von
Personaleinsatzplänen
und
Personaldienstplänen
____________________________________________________________________
10.3 Kenntnis der
fachgerechten
Personalunterweisung
____________________________________________________________________
10.4 Grundkenntnisse von Maßnahmen der
Personalschulung sowie deren Bedeutung
____________________________________________________________________
10.5 Mitwirkung bei der Vor- und Nachbereitung
von Maßnahmen zur Personalschulung
____________________________________________________________________
(2) Bei der Ausbildung in den fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten ist - unter besonderer Beachtung der betrieblichen Erfordernisse und Vorgaben - auf die Persönlichkeitsbildung des Lehrlings zu achten, um ihm die für eine Fachkraft erforderlichen Schlüsselqualifikationen bezüglich Sozialkompetenz (wie Offenheit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit), Selbstkompetenz (wie Selbsteinschätzung, Selbstvertrauen, Eigenständigkeit, Belastbarkeit), Methodenkompetenz (wie Präsentationsfähigkeit, Rhetorik in deutscher Sprache, Verständigungsfähigkeit in den Grundzügen der englischen Sprache) und Kompetenz für das selbstgesteuerte Lernen (wie Bereitschaft, Kenntnis über Methoden, Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Medien und Materialien) zu vermitteln.
Schlagworte
Abfallstoff, Organisationsmittel, Arbeitsmittel, Posteingang,
Postausgang, Lohnverrechnung, Geldinstitut, Lieferbedingung,
Wäschemittel, Wohnraum, Reinigungsarbeit, Gestaltungsmöglichkeit,
Personalhygiene, Beschäftigungsbeschränkung, Vorbereitung
Zuletzt aktualisiert am
03.03.2020
Gesetzesnummer
20004305
Dokumentnummer
NOR40069237
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)